Motor fietschen bei der ETZ 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon -Robe- » 6. April 2009 20:53

Hallo,
ich habe mir am Wochenene ne ETZ 250 zugelegt. Da sie noch ein DDR Kennzeichen dran hat gehe ich mal davon aus dass sie sehr lange stand. Mal geputz, tank vergaser gereinigt, sprit rein, batterie ran, und siehe da sofort angesprungen. Bei der ersten Testfahrt fiel mir aber ein komisches fietschen im getrieb auf, das immer bei ca 2000 rpm beginnt und bei 3000 in den unhörbaren bereich verschwindet. Und auch die Gänge lassen sich ziemlich schwer schalten. Das geriebeöl habe ich ich noch nicht gewechselt, ist aber genügent drinn un es sieht auch noch nach öl aus. Jetz meine Frage ist das bei der ETZ Normal mit dem fietschen oder mal öl wechseln (mach ich sobieso) und noch ein bisschen Fahren oder ist da was kaputt?

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82
-Robe-

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 5. April 2009 20:57

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Norbert » 6. April 2009 21:27

-Robe- hat geschrieben: fietschen


Was zum Geier ist fietschen ?

Trotzdem, auch ohne Vorstellung Deiner Person, erst einmal willkommen hier im Forum.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon -Robe- » 6. April 2009 21:59

Danke erst mal für die Schnelle Antwort.
Werde mich mal kurtz vorstellen.
Ich bin der Robert, bin 26 Jahre, und Elektrotechnik Student.
Ich wohne in Markneukirchen, einem Kleinstadt Vogtland.
Habe vorher schon immer ein bisschen an meiner Simme rumgeschraubt.

Mit dem fietschen meine ich ein hochfrequentes summen oder pfeifen, ähnlich wie ein Turbolader klingt wenn er hochdeht.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82
-Robe-

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 5. April 2009 20:57

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon motorradfahrerwill » 6. April 2009 22:16

@Norbert - fietschen :arrow: in etwa quietschen :D

ist eben "ostdeutsch" :tongue: :lach:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3879
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Norbert » 6. April 2009 23:00

-Robe- hat geschrieben:Mit dem fietschen meine ich ein hochfrequentes summen oder pfeifen, ähnlich wie ein Turbolader klingt wenn er hochdeht.


Danke für die Vorstellung !

Wenn es wie ein heulen klingt, am ehesten bei einer bestimmten Drehzahl, dann kann das die Paarung der Zahnräder der Primärübersetzung sein.
Kannst Du eine Tonaufnahme machen?
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon -Robe- » 7. April 2009 06:00

Eine aufnahme wird schwierig, kanns aber am freitag mal versuchen. Das geräusch entsteht nur beim fahren und ich denke es ist auch ein bisschen lastabhängig von der Lautstärke her. Es ist in jedem gang gleich, ist aber von der Frequenz her von der Motordrehzahl abhänig. Müsste also schon irgentwo im bereich der primär übersetzung entstehen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82
-Robe-

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 5. April 2009 20:57

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Zündnix » 7. April 2009 09:08

-Robe- hat geschrieben:dem fietschen meine ich ein hochfrequentes summen oder pfeifen, ähnlich wie ein Turbolader klingt wenn er hochdeht.


Dieses "Fietschen" haben alle ETZ 250. Es tritt meistens auf, wenn man aus dem untertourigen Bereich hochdreht. Warum das so ist, weiß ich leider nicht.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon mz-henni » 7. April 2009 09:16

Meine auch, das alle Kisten das haben, liegt an der Schrägverzahnung des Primärantriebes, glaube ich mal gehört zu haben. Ich mag das Pfeifen, gehört zur Klangkulisse meines Motorrades dazu.

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Norbert » 7. April 2009 09:56

-Robe- hat geschrieben:Eine aufnahme wird schwierig, kanns aber am freitag mal versuchen. Das geräusch entsteht nur beim fahren und ich denke es ist auch ein bisschen lastabhängig von der Lautstärke her. Es ist in jedem gang gleich, ist aber von der Frequenz her von der Motordrehzahl abhänig. Müsste also schon irgentwo im bereich der primär übersetzung entstehen.


Das ist dann normal, aus dem Primärantrieb wie Henni schon schrieb. Das Geräusch variiert aber immer etwas , in abhängigkeit von den Toleranzen.
Meine erste TS 250/1 "heulte" richtig bei 4000 1/min , darüber hinaus verlor sich das Geräusch wieder,
es wurde dann metallischer...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Pietz » 7. April 2009 10:00

Fietschen.......


es wird Zeit für eine Neuauflage des Dudens! :D

Fuhrpark: MZ ETS 250 (1969)
MZ ES 250/2 (1972)
MZ TS 150 (1985)
S50 (1977)
EMW R35/3 (1953)
KTM 950 SM
Pietz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 10
Bilder: 4
Registriert: 21. August 2008 14:11
Alter: 34

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Koponny » 7. April 2009 10:45

-Robe- hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir am Wochenene ne ETZ 250 zugelegt. Da sie noch ein DDR Kennzeichen dran hat gehe ich mal davon aus dass sie sehr lange stand. Mal geputz, tank vergaser gereinigt, sprit rein, batterie ran, und siehe da sofort angesprungen. Bei der ersten Testfahrt fiel mir aber ein komisches fietschen im getrieb auf, das immer bei ca 2000 rpm beginnt und bei 3000 in den unhörbaren bereich verschwindet. Und auch die Gänge lassen sich ziemlich schwer schalten. Das geriebeöl habe ich ich noch nicht gewechselt, ist aber genügent drinn un es sieht auch noch nach öl aus. Jetz meine Frage ist das bei der ETZ Normal mit dem fietschen oder mal öl wechseln (mach ich sobieso) und noch ein bisschen Fahren oder ist da was kaputt?

Hallo Robe!
Ich wette mit dir, das dir noch ganz viele andere Geräusche auffallen werden! Als ich mir 2005 nach 9 Jahren wieder eine Emme zugelegt hatte, dachte ich die wäre kaputt (aber alles war ok- die ETZ macht eben Lärm :mrgreen: )

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon -Robe- » 7. April 2009 19:25

Dann brauche ich mir ja erst mal keine sogen machen.
Habt alle vielen dank für die hilfe.
Werde am wochende mal getiebeöl wechseln, dann geht hoffentlich die schaltung auch ein bisschen leichter.

Gruß Robert

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82
-Robe-

 
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert: 5. April 2009 20:57

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Christof » 10. April 2009 12:14

Das Geräusch ist normal und wird vom Prmärtrieb verursacht. MZ war konstruktiv etwa seit 1976 bestrebt das Geräusch so leise wie möglich zu halten. (geschliffene Zahnflanken am inneren Mitnehmer, Paarung von Nadellager und Mitnehmer ab 1978). Bei alten Traktoren kann man ähnliche Geräusche beim beschleunigen auch häufig hören.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon zweitaktkombinat » 10. April 2009 12:16

Zündnix hat geschrieben:
-Robe- hat geschrieben:dem fietschen meine ich ein hochfrequentes summen oder pfeifen, ähnlich wie ein Turbolader klingt wenn er hochdeht.


Dieses "Fietschen" haben alle ETZ 250. Es tritt meistens auf, wenn man aus dem untertourigen Bereich hochdreht. Warum das so ist, weiß ich leider nicht.

Grüße
Enrico



Kann ich voll und ganz bestätigen. Normal und völlig harmlos. Und wenn mal wer fragt, das ist das pfeifen des Turboladers. Da man aber ehh selten unter 4000 fährt fietscht es auch selten :mrgreen:

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon Updater » 11. April 2009 01:26

Nur mal so am Rande,

auch ein trockenlaufender Unterbrecher erzeugt 'fietschende' Geräusche.

Bei der Gelegenheit gleich noch 'nen Tipp eines Urgesteins der Fahrzeugschlosserbranche (hat bei mir immer geholfen) :

Nimm Säure- und Harzfreies Fett und du hast Ruhe sowie keine verölten Kontakte ! Darauf achten, das der Filz gut getränkt ist und den Nocken nur am 'Berg' trifft (höheneinstellung vom Schmierfilz).
Im vorigen Jahrtausend hatten wir dazu immer das blaue Polfett (natürlich passend zum Arbeitsjakett) benutzt.

Grüsse : Fritz.

Fuhrpark: ETZ 150e
ETZ 301 Saxon Tour
Updater

 
Beiträge: 12
Themen: 1
Bilder: 1
Registriert: 15. September 2008 02:09
Wohnort: Cottbuser-Ecke
Alter: 69

Re: Motor fietschen bei der ETZ 250

Beitragvon kerzengesicht13 » 11. April 2009 07:59

Bei meiner TS 250 hört sich das Getriebe lauter an, erinnert mich immer etwas an eine alte Straßenbahn. Das aber schon seit 75000 Kilometern.
Muß also normal sein.
Bei meiner ETZ hör ich sowas nicht. Naja, da ist der Auspuff ja auch etwas lauter....
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tommy80 und 331 Gäste