Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 1. April 2009 15:28

Sooo, bin ich mal wieder dran, um Rat zu fragen...
Ich war gestern mit meiner Freundin und schwerem Rucksack (~100kg, wovon natürlich der größte Teil auf den rucksack fällt :steinigung: )unterwegs (berghoch-bergrunter) und heute an der Tanke mußte ich erstaunt feststellen, das die Möhre :wink: (ETZ251 mit 30n3-1) sich 8l auf 100km genehmigt hat...
Geschlichen bin ich nich.
Ist das normal?
Kerze ist rabenschwarz, Standgas läßt sich trotz versuchen mehrerer "Fachmänner" und nem Werkstattmeister(der meinte das müsse so sein) nicht einstellen(Umluftschraube ohne Funktion). Zündung (EBZA) ist auf 2,7vOT eingestellt, HD130, Nadel in der 4. Kerbe, soweit alles ok. Gut, er sabbelt ein bissel am Krümmer, is aber nich viel. Tja, was soll ich noch schreiben... :?:
Ich schätze nun mal, das der evtl. recht hohe Verbrauch und die schwarze Kerze zusammenhängen..?
Nadel eins höher bringt nichts, da sie sich dann nicht mehr gut fahren lässt (Gemischabmagerung).

Tips, Ratschläge, Jemand in der Nähe der Ahnung hat :ertrink:

Danke scheen
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Wilwolt » 1. April 2009 18:25

Wenn die Kerze schwarz ist, ist aber zuviel Sprit im Gemisch. Da müsstest Du schon eine Kerbe tiefer hängen. Meine 251er hatte damals um die 5,5 bis 6 l genommen...
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Norbert » 1. April 2009 18:53

Labbersagg hat geschrieben:...heute an der Tanke mußte ich erstaunt feststellen, das die Möhre :wink: (ETZ251 mit 30n3-1) sich 8l auf 100km genehmigt hat...
Geschlichen bin ich nich.


verschlissene Laufgarnitur, ausgelutschter Vergaser , kurze Übersetzung, Gegenwind und heftigess drehen am Quirl
können das schon verursachen.
Auch undichte KW-Dichtringe können den Verbrauch nach oben treiben.
"Normal" sind mit BVF aber eher 5 bis 6.5 Liter , sieben sind selten darüber sollte was faul sein!
Es sei denn Du hast ein Gespann.
Halte den Verbrauch mal im Auge und notiere ihn regelmäßig.
Standgas geht prinzipiell, Du hast Dir scheinbar ein paar "Experten" an der Hand.....

Mit EBZA und Bing gehen zum Beispiel sehr deutlich unter 800 1/min !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 1. April 2009 20:06

Norbert hat geschrieben:
Labbersagg hat geschrieben:...heute an der Tanke mußte ich erstaunt feststellen, das die Möhre :wink: (ETZ251 mit 30n3-1) sich 8l auf 100km genehmigt hat...
Geschlichen bin ich nich.


verschlissene Laufgarnitur, ausgelutschter Vergaser , kurze Übersetzung, Gegenwind und heftigess drehen am Quirl
können das schon verursachen.
Auch undichte KW-Dichtringe können den Verbrauch nach oben treiben.
"Normal" sind mit BVF aber eher 5 bis 6.5 Liter , sieben sind selten darüber sollte was faul sein!
Es sei denn Du hast ein Gespann.
Halte den Verbrauch mal im Auge und notiere ihn regelmäßig.
Standgas geht prinzipiell, Du hast Dir scheinbar ein paar "Experten" an der Hand.....

Mit EBZA und Bing gehen zum Beispiel sehr deutlich unter 800 1/min !


Hmmm...
-also lt. Werkstatt soll die Garnitur i.O. sein.
-Der Vergaser sieht meines Erachtens nich ausgelutscht aus, aber da bin ich mir doch unsicher, sodaß ich über kurz oder lang mal nen Bing probieren möchte (hier die Frage nach der Bedüsung...? viele fahren ja solo lt. Forum die orginale, also 118er, Düse...)
-Übersetzung ist orginal
-ja, bergauf, mit der Alten :inlove: und am Quirl wurde gedreht, da werd ich solo nochmal die Werte nachvollziehen
-bei undichten WDR´s müßte das Öl doch nach Benzin riechen? --> tats nich
-Standgas bei 800 1/min? Mir wärs schon recht, wenns überhaupt irgendwo stabil bleibt...
zum Thema Experten denk ich mir, dass jemand, der mit ord. Interesse an die Sache rangeht, u. U. mehr Experte sein kann als ein Werkstattmeister... naja anyway
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Hermann Clasen » 1. April 2009 20:16

Es kann auch der Wedi Lichtmaschinenseitig sein.
Und das sich das Standgas nicht einstellenläßt ist auch ein Indiz für kaputte Wedis.
Wie alt sind die ?
Und wenn Neu dann Viton.
So schlimm ist das Austauschen der Wedis auch nicht.
Und kontrolliere doch mal die Getriebeentlüftung, wenn da Öl rausdrückt ist der Wedi auch hin.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 1. April 2009 20:20

Ich tippe mal auf Luftfilter...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon trabimotorrad » 1. April 2009 20:54

8Liter ist UNNORMAL!! Selbst mein 251er-Gespann (original mit 21 PS!! und BVF-Vergaser)
nimmt maximal 7,5Liter, meist aber zwischen 6,5 und 7!!
Wenn Deine Kerze nicht rehbraun ist, ist entweder Dein Lufi verstopft, die Düsennadelstellung falsch, oder die Düse zu groß/ausgenudelt.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon MAHLI » 1. April 2009 21:25

Wilwolt hat geschrieben:Wenn die Kerze schwarz ist, ist aber zuviel Sprit im Gemisch. Da müsstest Du schon eine Kerbe tiefer hängen. Meine 251er hatte damals um die 5,5 bis 6 l genommen...


Da kann ich Dir nur zustimmen Dirk. Ich hab ja das Baby jetzt in meinem Besitz und mehr hat sie vor dem Umbau nicht geschluckt.

Nun ist es aber eine 300ccm Emme und den Verbrauch kann ich noch nicht beurteilen, da sie noch nicht fährt. Der Motor läuft sauber und ruhig aber irgendetwas stimmt mit der Kupplung noch nicht... Da müssen Peter der Große und ich erst nochmal schauen woran es liegt...

Bilder gibt es dann wenn alles wieder läuft, nur soveil Dirk: "Du wirst Augen machen..."

Gruß Mathias
Mit Zweitaktgruß MAHLI...


"Tue niemandem etwas Gutes, dann wiederfährt Dir auch nichts Schlechtes..."

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Honda CB 900 Hornet, Schwalbe (restaurierungsbedürftig), China-Quad (Baustelle) für Töchterchen, SEAT Ibiza FR 1.2TSI (Frauchen ihrer!), VW Tiguan 2.0TSI
MAHLI

Benutzeravatar
 
Beiträge: 483
Themen: 23
Bilder: 26
Registriert: 23. Mai 2008 23:01
Wohnort: Luckenau
Alter: 52

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 1. April 2009 21:34

Normalerweise wird die Nadel nicht umgehängt , Die sollte in der Originalstellung bleiben .
Wenn der Motor zu fett läuft (Richtige Kerze , Zündung i.O. , Lufi i.O. usw)
wird zuerst der Schwimmerstand kontrolliert/korrigiert , dann wird die Hauptdüse kontrolliert/angepasst .
Um das Festzustellen muß man etwa 30 - 50 km bei Dreiviertelgas - Vollgas fahren .
Bei meinem 300er konnte ich übrigens mit unverändertem Vergaser fahren .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Emmendieter » 1. April 2009 21:39

Zum Standgas:
am besten mal ne 50er LLD nehmen und probieren, dann sollte ein recht guter Leerlauf bei ca 1200 Touren und drunter kein Problem sein.

Du kannst mal versuchen die Nadel umzuhängen, mal ne Kerbe tiefer, dann sollte es mit dem Kerzenbild schon besser werden.

Ist der Chokebowdenzug ohne Spiel, das würde viel erklären. Er sollte 2-3mm Spiel haben.
Gruß Steff

OT-Partisanen-Grillmeister
Bild

Member of Rainman-Club

Mitglied der berüchtigten, fantastischen und überaus erfolgreichen LAIV-ÄKKE!

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. '86 (Beauty)
Emmendieter

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1306
Themen: 18
Bilder: 2
Registriert: 5. Mai 2007 11:27
Wohnort: Thüringer Wald
Alter: 36

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 1. April 2009 21:55

Hermann Clasen hat geschrieben:Es kann auch der Wedi Lichtmaschinenseitig sein.
Und das sich das Standgas nicht einstellenläßt ist auch ein Indiz für kaputte Wedis.
Wie alt sind die ?
Und wenn Neu dann Viton.
So schlimm ist das Austauschen der Wedis auch nicht.
Und kontrolliere doch mal die Getriebeentlüftung, wenn da Öl rausdrückt ist der Wedi auch hin.
Gruß Hermann C.


Danke erstmal für die Antworten.
-Die Lichtmaschinenseite ist rel. trocken, da müßte doch, wenn der WDR kaputt ist, was rauslaufen, oder?
-Kupplung hat die Werkstatt erst gemacht, ich hoffe mal, das die sich da auch den anderen WDR mal angeguckt haben... zumindest haben sie einen in Rechnung gestellt (WDR 25x35?)
-Was die Gertriebeentlüftung angeht, steh ich ä bissl aufm Schaluch... Was/Wo isn das glei? Im "Antriebsritzelgehäuseteil"? da is zwar viel Kettenfett aber kein Öl...
-Lufi sollte auch neu sein und sieht auch so aus (sauber), habs aber auch schon ohne probiert, keine Besserung
-den Nebenlufttest hab ich auch schon gemacht --> negativ, also je nach sichtweise :lol: (dicht)
-Die HD stimmt, steht 130 drauf, zu Nadeldüse kann ich nix sagen(geht die überhaupt raus?), Schwimmer und Ventil neu. Bei der TL-Nadel bin ich mir nich sicher, obs die richtige ist, weil steht nix drauf, neue ist bestellt (z.Z. Stellung 4). Ich wollts auch mal mit ner größeren LL-Düse probieren, aber das wäre ja nur eine "Bekämpfung der Symptome" und keine Ursachenbehebung
(Wo zum Geier bekommt man eine 50LLD...? Noch in keinem Shop gefunden...
-Chokebowdenzug hat Spiel, Kolben und Dichtung sind neu
-Nadel umhängen ist nich, weil sie sich dann beim Gasgeben im TL-Bereich zu mager läuft (aber die Kerze wird schön braun :x )
- Schwimmerstand ist auf 27mm eingestellt (Experimente in beide Richtungen brachten auch keinen Erfolg)

Ihr seht, ä bissl was hab ich schon gemacht... aber ohne den gewünschten Erfolg :roll:
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Norbert » 1. April 2009 21:58

trabimotorrad hat geschrieben:8Liter ist UNNORMAL!! Selbst mein 251er-Gespann (original mit 21 PS!! und BVF-Vergaser)
nimmt maximal 7,5Liter, meist aber zwischen 6,5 und 7!!


Du bist Schwabe und sparst auch beim "am Quirl drehen" , zweitens traut sich die Emme nicht weil sie befürchtet gegen ein Sparmodell getauscht zu werden. Du hast ja sogar schon einen Sparvergaser dran !

SCNR
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 1. April 2009 21:58

Nadel und/oder Nadeldüse könnten auch verschlissen sein .
Grüße...
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Hermann Clasen » 2. April 2009 20:11

Labbersagg hat geschrieben:
Hermann Clasen hat geschrieben:Es kann auch der Wedi Lichtmaschinenseitig sein.
Und das sich das Standgas nicht einstellenläßt ist auch ein Indiz für kaputte Wedis.
Wie alt sind die ?
Und wenn Neu dann Viton.
So schlimm ist das Austauschen der Wedis auch nicht.
Und kontrolliere doch mal die Getriebeentlüftung, wenn da Öl rausdrückt ist der Wedi auch hin.
Gruß Hermann C.


Danke erstmal für die Antworten.
-Die Lichtmaschinenseite ist rel. trocken, da müßte doch, wenn der WDR kaputt ist, was rauslaufen, oder?
-Kupplung hat die Werkstatt erst gemacht, ich hoffe mal, das die sich da auch den anderen WDR mal angeguckt haben... zumindest haben sie einen in Rechnung gestellt (WDR 25x35?)
-Was die Gertriebeentlüftung angeht, steh ich ä bissl aufm Schaluch... Was/Wo isn das glei? Im "Antriebsritzelgehäuseteil"? da is zwar viel Kettenfett aber kein Öl...
-Lufi sollte auch neu sein und sieht auch so aus (sauber), habs aber auch schon ohne probiert, keine Besserung
-den Nebenlufttest hab ich auch schon gemacht --> negativ, also je nach sichtweise :lol: (dicht)
-Die HD stimmt, steht 130 drauf, zu Nadeldüse kann ich nix sagen(geht die überhaupt raus?), Schwimmer und Ventil neu. Bei der TL-Nadel bin ich mir nich sicher, obs die richtige ist, weil steht nix drauf, neue ist bestellt (z.Z. Stellung 4). Ich wollts auch mal mit ner größeren LL-Düse probieren, aber das wäre ja nur eine "Bekämpfung der Symptome" und keine Ursachenbehebung
(Wo zum Geier bekommt man eine 50LLD...? Noch in keinem Shop gefunden...
-Chokebowdenzug hat Spiel, Kolben und Dichtung sind neu
-Nadel umhängen ist nich, weil sie sich dann beim Gasgeben im TL-Bereich zu mager läuft (aber die Kerze wird schön braun :x )
- Schwimmerstand ist auf 27mm eingestellt (Experimente in beide Richtungen brachten auch keinen Erfolg)

Ihr seht, ä bissl was hab ich schon gemacht... aber ohne den gewünschten Erfolg :roll:



Die Lichtmaschinenseite sollte schon trocken sein nicht nur ziemlich.
Mit der Getriebeentlüftung meine ich den Gummieinfüllstopfen ,der hat eine Öffnung und da kann es rausblasen.
Gruß Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 2. April 2009 21:03

Nene, mit ziemlich meine ich natürlich ganz trocken.... :tongue:
Getriebeentlüftung ist i.O.
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Paule56 » 2. April 2009 21:08

Labbersagg hat geschrieben:-Kupplung hat die Werkstatt erst gemacht, ich hoffe mal, das die sich da auch den anderen WDR mal angeguckt haben... zumindest haben sie einen in Rechnung gestellt (WDR 25x35?)


Wenn sie sich tatsächlich den Simering hinter der K angeschaut haben und eigentlich führt da kein Blick dran vorbei .....
haben sie den wahrscheinlich nicht für tauschwürdig gehalten.
Bezahlt hast den hinterm Ritzel.
Wobei das Kuken da sowieso NIX bringt, entweder das Öl stinkt nach Sprit - dann wechseln, oder Öl ist iO und pokern ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 3. April 2009 09:12

Paule56 hat geschrieben:
Labbersagg hat geschrieben:-Kupplung hat die Werkstatt erst gemacht, ich hoffe mal, das die sich da auch den anderen WDR mal angeguckt haben... zumindest haben sie einen in Rechnung gestellt (WDR 25x35?)


Wenn sie sich tatsächlich den Simering hinter der K angeschaut haben und eigentlich führt da kein Blick dran vorbei .....
haben sie den wahrscheinlich nicht für tauschwürdig gehalten.
Bezahlt hast den hinterm Ritzel.
Wobei das Kuken da sowieso NIX bringt, entweder das Öl stinkt nach Sprit - dann wechseln, oder Öl ist iO und pokern ;-)


Aha, der WDR ist´s also, danke, gut zu wissen. Naja, ich bin da auch deiner Meinung, dass sie, wenn sie die Kupplung einmal ab hatten auch gleich nach dem K-WDR gucken und der so noch i. O. schien, bzw. das Öl nicht nach Sprit stank. Aber ich wäre ihnen nätürlich auch bei einem Wechsel nich böse gewesen :wink:
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon rmt » 3. April 2009 10:20

nene - die machen nur das was du denen sagst - sonst besser selber machen.

Schwarze Kerze könnte auch mit ungenügendem Zündfunken zu tun haben, was bei Kontaktzündung schonmal der Fall ist, bei E-Zündung ist er deutlich kräftiger, dh. wesentlich bessere Verbrennung und besser einstellbarer LL.

Ich würde den LL bei 1100 bis 1200 Umin einstellen und nicht bei 800, denn wahrscheinlich hast du einen mechanischen Regler und wenn der zu schlaff eingestellt ist (bitte nix dran selber fummeln), dann hüpft der Kontakt immer hin und her, was nicht gut ist (flimmerndes rotes Lämpchen im Tacho/DZM).
Diese Einstellung sollte auch mit BVF 2-4 bzw. 2-5 oder 3-1 kein Problem sein.

Der Chokebowdenzug sollte nicht zu stramm sein und der Gummi-Stopfen im Alu nicht aufgequollen und frei beweglich in der Führung sein - wenn Dauer-Auf dann ist ne Schwarze Kerze kein wunder...

Sollte an der Stelle alles in Ordnung sein, mittlere Stellung und probieren, wenn sie fährt ohne zu stottern (zuviel oder zuwenig sprit, wenn sie stottert die beste Einstellung davor nehmen), belassen.
Nach 400 km nochmal Kerzenbild und Verbrauch prüfen, sollte rehbraun und zw. 3,5 und 5,5 Liter/100 km sein.

Es kann wie Herbert a.H. schon schrieb, auch ne Verschlissene Nadel sein oder per Hand aufgeriebene HD (auch wenn 130 drauf steht) sein. 2. Vergaser zum prüfen wäre nicht verkehrt und schneller gewechselt als ein Kupplungsseitiger KW-Dichtring.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 3. April 2009 12:10

rmt hat geschrieben:nene - die machen nur das was du denen sagst - sonst besser selber machen.

Schwarze Kerze könnte auch mit ungenügendem Zündfunken zu tun haben, was bei Kontaktzündung schonmal der Fall ist, bei E-Zündung ist er deutlich kräftiger, dh. wesentlich bessere Verbrennung und besser einstellbarer LL.

Ich würde den LL bei 1100 bis 1200 Umin einstellen und nicht bei 800, denn wahrscheinlich hast du einen mechanischen Regler und wenn der zu schlaff eingestellt ist (bitte nix dran selber fummeln), dann hüpft der Kontakt immer hin und her, was nicht gut ist (flimmerndes rotes Lämpchen im Tacho/DZM).
Diese Einstellung sollte auch mit BVF 2-4 bzw. 2-5 oder 3-1 kein Problem sein.

Der Chokebowdenzug sollte nicht zu stramm sein und der Gummi-Stopfen im Alu nicht aufgequollen und frei beweglich in der Führung sein - wenn Dauer-Auf dann ist ne Schwarze Kerze kein wunder...

Sollte an der Stelle alles in Ordnung sein, mittlere Stellung und probieren, wenn sie fährt ohne zu stottern (zuviel oder zuwenig sprit, wenn sie stottert die beste Einstellung davor nehmen), belassen.
Nach 400 km nochmal Kerzenbild und Verbrauch prüfen, sollte rehbraun und zw. 3,5 und 5,5 Liter/100 km sein.

Es kann wie Herbert a.H. schon schrieb, auch ne Verschlissene Nadel sein oder per Hand aufgeriebene HD (auch wenn 130 drauf steht) sein. 2. Vergaser zum prüfen wäre nicht verkehrt und schneller gewechselt als ein Kupplungsseitiger KW-Dichtring.


Ne E-Zündung is drinne, wenn auch eine aus der DDR...
800 wäre für meinen Regler auch zu wenig(rote Lampe flimmer unter1000)
Problem ist, der LL steht auf 12-1500 für viell. 10s dann sinkt er ab bis sie irgendwann ausgeht (das Drehen an der Umluftschraube ändert nix).
Der Chocke+Gummi ist i.O. habsch ja neu gemacht.
130erHD is auch ne neue drin.
Bleiben eig. nur noch Nadel+Düse, ne neue Nadel ist bestellt. Wie bekommt man die Nadeldüse raus? Die scheint doch eingepresst...?
Beides hätte aber doch eh keinen Einfluß auf den LL da da der Schieber ja komplett zu zu sein "sollte" und das Gemisch durch den Vergaser-LL-Teil durchmacht.
Mit dem 2-5 ,den ich hab, lässt sich der LL natrürlich besser einstellen, ist ja aber auch kein Wunder, da anderes System.
Nur die Fahrbarkeit ist mit dem 2-5 unter aller Sau. Dreht wiederwillig hoch, hat keine Leistung unter 4k 1/min.
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Wormser » 3. April 2009 13:04

Labbersagg hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:nene - die machen nur das was du denen sagst - sonst besser selber machen.

Schwarze Kerze könnte auch mit ungenügendem Zündfunken zu tun haben, was bei Kontaktzündung schonmal der Fall ist, bei E-Zündung ist er deutlich kräftiger, dh. wesentlich bessere Verbrennung und besser einstellbarer LL.

Ich würde den LL bei 1100 bis 1200 Umin einstellen und nicht bei 800, denn wahrscheinlich hast du einen mechanischen Regler und wenn der zu schlaff eingestellt ist (bitte nix dran selber fummeln), dann hüpft der Kontakt immer hin und her, was nicht gut ist (flimmerndes rotes Lämpchen im Tacho/DZM).
Diese Einstellung sollte auch mit BVF 2-4 bzw. 2-5 oder 3-1 kein Problem sein.

Der Chokebowdenzug sollte nicht zu stramm sein und der Gummi-Stopfen im Alu nicht aufgequollen und frei beweglich in der Führung sein - wenn Dauer-Auf dann ist ne Schwarze Kerze kein wunder...

Sollte an der Stelle alles in Ordnung sein, mittlere Stellung und probieren, wenn sie fährt ohne zu stottern (zuviel oder zuwenig sprit, wenn sie stottert die beste Einstellung davor nehmen), belassen.
Nach 400 km nochmal Kerzenbild und Verbrauch prüfen, sollte rehbraun und zw. 3,5 und 5,5 Liter/100 km sein.

Es kann wie Herbert a.H. schon schrieb, auch ne Verschlissene Nadel sein oder per Hand aufgeriebene HD (auch wenn 130 drauf steht) sein. 2. Vergaser zum prüfen wäre nicht verkehrt und schneller gewechselt als ein Kupplungsseitiger KW-Dichtring.


Ne E-Zündung is drinne, wenn auch eine aus der DDR...
800 wäre für meinen Regler auch zu wenig(rote Lampe flimmer unter1000)
Problem ist, der LL steht auf 12-1500 für viell. 10s dann sinkt er ab bis sie irgendwann ausgeht (das Drehen an der Umluftschraube ändert nix).
Der Chocke+Gummi ist i.O. habsch ja neu gemacht.
130erHD is auch ne neue drin.
Bleiben eig. nur noch Nadel+Düse, ne neue Nadel ist bestellt. Wie bekommt man die Nadeldüse raus? Die scheint doch eingepresst...?
Beides hätte aber doch eh keinen Einfluß auf den LL da da der Schieber ja komplett zu zu sein "sollte" und das Gemisch durch den Vergaser-LL-Teil durchmacht.
Mit dem 2-5 ,den ich hab, lässt sich der LL natrürlich besser einstellen, ist ja aber auch kein Wunder, da anderes System.
Nur die Fahrbarkeit ist mit dem 2-5 unter aller Sau. Dreht wiederwillig hoch, hat keine Leistung unter 4k 1/min.


Das ist ein glasklares Zeichen für Falschluft.Ansaugstutzen überprüfen aber auch WEDI unter der Zündung.Wenn im Deckel keine Feuchtigkeit ist,Zündung ausbauen und den WEDI direkt anschaun und überprüfen.Wenn du so weit gekommen bist,den WEDI auf jeden Fall wechseln auch wenn er nicht feucht ist.Besser ist das............
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 3. April 2009 16:02

Falschluft übern Ansaugstutzen hab ich schon getestet. Ist dicht.
Nur die Lichtmaschine auszubauen, davor graut mir :?
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Wilwolt » 3. April 2009 16:27

MZ-BLK hat geschrieben:Bilder gibt es dann wenn alles wieder läuft, nur soveil Dirk: "Du wirst Augen machen..."

Gruß Mathias


Na da bin ich gespannt!
Grüße
Dirk
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Wormser » 3. April 2009 19:02

Labbersagg hat geschrieben:Falschluft übern Ansaugstutzen hab ich schon getestet. Ist dicht.
Nur die Lichtmaschine auszubauen, davor graut mir :?


Erst die Kohlen abschrauben-- 2 Fünferschräubchen,dann den Rest,wenn du dir nicht sicher bist schreib dir auf wo die Kabelstecker dran waren.Wenn du schon die Kohlen abgebaut hast kannst du sie gleich auf Länge und leichtgängigkeit kontrollieren.
Gruss Uwe

Fuhrpark: kkkkkk
Wormser

 
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Alter: 62

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 4. April 2009 08:16

Wormser hat geschrieben:
Labbersagg hat geschrieben:Falschluft übern Ansaugstutzen hab ich schon getestet. Ist dicht.
Nur die Lichtmaschine auszubauen, davor graut mir :?


Erst die Kohlen abschrauben-- 2 Fünferschräubchen,dann den Rest,wenn du dir nicht sicher bist schreib dir auf wo die Kabelstecker dran waren.Wenn du schon die Kohlen abgebaut hast kannst du sie gleich auf Länge und leichtgängigkeit kontrollieren.


Das ist schon alles? Die Kohlen hab ich schon kontrolliert. noch i.O.
Was ist aber mit dem Rotor abziehen? Stator sollte dann ja nur noch mit 3 kleinen Schrauben fest sein, oder?
Ich frag wegen dem Werkzeug (Abzieher), benötigt man den wirklich und was ist mit dem Eindrücker für den Wedi?

Danke euch
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon rmt » 4. April 2009 08:36

Kauf dir ein Buch. Ne lange Schraube M10 reindrehen tuts auch.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 5. April 2009 13:30

rmt hat geschrieben:Kauf dir ein Buch. Ne lange Schraube M10 reindrehen tuts auch.


Danke, aber ich hab ein Buch... :tach:
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 9. April 2009 21:02

Wormser hat geschrieben:
Labbersagg hat geschrieben:
rmt hat geschrieben:nene - die machen nur das was du denen sagst - sonst besser selber machen.

Schwarze Kerze könnte auch mit ungenügendem Zündfunken zu tun haben, was bei Kontaktzündung schonmal der Fall ist, bei E-Zündung ist er deutlich kräftiger, dh. wesentlich bessere Verbrennung und besser einstellbarer LL.

Ich würde den LL bei 1100 bis 1200 Umin einstellen und nicht bei 800, denn wahrscheinlich hast du einen mechanischen Regler und wenn der zu schlaff eingestellt ist (bitte nix dran selber fummeln), dann hüpft der Kontakt immer hin und her, was nicht gut ist (flimmerndes rotes Lämpchen im Tacho/DZM).
Diese Einstellung sollte auch mit BVF 2-4 bzw. 2-5 oder 3-1 kein Problem sein.

Der Chokebowdenzug sollte nicht zu stramm sein und der Gummi-Stopfen im Alu nicht aufgequollen und frei beweglich in der Führung sein - wenn Dauer-Auf dann ist ne Schwarze Kerze kein wunder...

Sollte an der Stelle alles in Ordnung sein, mittlere Stellung und probieren, wenn sie fährt ohne zu stottern (zuviel oder zuwenig sprit, wenn sie stottert die beste Einstellung davor nehmen), belassen.
Nach 400 km nochmal Kerzenbild und Verbrauch prüfen, sollte rehbraun und zw. 3,5 und 5,5 Liter/100 km sein.

Es kann wie Herbert a.H. schon schrieb, auch ne Verschlissene Nadel sein oder per Hand aufgeriebene HD (auch wenn 130 drauf steht) sein. 2. Vergaser zum prüfen wäre nicht verkehrt und schneller gewechselt als ein Kupplungsseitiger KW-Dichtring.


Ne E-Zündung is drinne, wenn auch eine aus der DDR...
800 wäre für meinen Regler auch zu wenig(rote Lampe flimmer unter1000)
Problem ist, der LL steht auf 12-1500 für viell. 10s dann sinkt er ab bis sie irgendwann ausgeht (das Drehen an der Umluftschraube ändert nix).
Der Chocke+Gummi ist i.O. habsch ja neu gemacht.
130erHD is auch ne neue drin.
Bleiben eig. nur noch Nadel+Düse, ne neue Nadel ist bestellt. Wie bekommt man die Nadeldüse raus? Die scheint doch eingepresst...?
Beides hätte aber doch eh keinen Einfluß auf den LL da da der Schieber ja komplett zu zu sein "sollte" und das Gemisch durch den Vergaser-LL-Teil durchmacht.
Mit dem 2-5 ,den ich hab, lässt sich der LL natrürlich besser einstellen, ist ja aber auch kein Wunder, da anderes System.
Nur die Fahrbarkeit ist mit dem 2-5 unter aller Sau. Dreht wiederwillig hoch, hat keine Leistung unter 4k 1/min.


Das ist ein glasklares Zeichen für Falschluft.Ansaugstutzen überprüfen aber auch WEDI unter der Zündung.Wenn im Deckel keine Feuchtigkeit ist,Zündung ausbauen und den WEDI direkt anschaun und überprüfen.Wenn du so weit gekommen bist,den WEDI auf jeden Fall wechseln auch wenn er nicht feucht ist.Besser ist das............


Nadel im Vergaser ist nun neu, die alte war doch etwas verbogen an den Kerben... :?:
Auspuff hab ich auch gleich mal ausgeräuchert...
WEDI ist nun auch gewechselt, schön sah er nicht mehr aus, hat irgendwann mal die LiMa vollgesifft (scheint aber schon älter gewesen zu sein)...Bei der Lagerkontrolle sind mir an 2 Kugeln Pittinge (Riefen waren keine zu sehen) aufgefallen, ist das Lager damit Schrott? Lagerinnen- und Aussenring sitzen fest. Seltsam ist auch, das man im Lager 3 Kugeln drehen kann und die anderen sitzen fest... spricht auch nicht gerade für das Lager,oder? Es sind übrigens die orginalen mit Kunstoffkäfig verbaut und die Welle hat kein fühlbares Spiel.

Naja, so der Stand, erstmal zusammengebaut und...
...das Problem mit dem Standgas besteht weiterhin ;D
Mal gucken ob sich was am Verbrauch getan hat
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon gizmohund » 9. April 2009 21:24

...das Problem mit dem Standgas besteht weiterhin ;D

Eventuell liegt dieses Problem an einem nicht zu toll getunten Zylinder ? Vermutlich weißt du ja nicht, was sich da drunter versteckt. Ich hab z.B. bei den 250ziger auch erst mit meinem jetzt neu verbauten 300er "raus gefunden", dass man Standgas bei 250ziger unter 2000U/min einstellen kann :mrgreen: Der Grund zeigte sich bei der Demontage des alten Zylinders, da hatte der Vorgänger sehr toll an den Überströmmern rum geschliffen -> Standgas war futsch und ließ sich so wie du es beschrieben hast überhaupt nicht sauber einstellen. Falschluft hab ich auch getestet gehabt, hat alles nix geholfen. In der Garage das Standgas bei so um die 2000U/min eingestellt und an der nächsten Ampel wieder blödes hoch gedrehe bis 3000U/min .... da half nur Kupplung rein :wink: . Auf jeden Fall ist es nun mit dem neuen Zylinder nun das komplette Gegenteil, alle anderen Komponenten sind bis auf die HD absolut gleich...

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Norbert » 9. April 2009 22:04

Labbersagg hat geschrieben:...Bei der Lagerkontrolle sind mir an 2 Kugeln Pittinge (Riefen waren keine zu sehen) aufgefallen, ist das Lager damit Schrott? Lagerinnen- und Aussenring sitzen fest. Seltsam ist auch, das man im Lager 3 Kugeln drehen kann und die anderen sitzen fest... spricht auch nicht gerade für das Lager,oder? Es sind übrigens die orginalen mit Kunstoffkäfig verbaut und die Welle hat kein fühlbares Spiel.


Hörst Du nicht ein immer lauter werdendes Schreien und Stöhnen ?

Das Lager schreit nach einem Stahlkonverter !

Raus damit, Du riskierst in höchstem Maße Folgeschäden !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Verbrauch ETZ251 mit 30N3-1

Beitragvon Labbersagg » 10. April 2009 20:24

ok, wat muß dat muß, kennt oder ist hier jemand aus dem Raum Dresden, der mir das mal machen/zeigen könnte? Wieviele müßte ich dafür denn einplanen?
...suum cuique...

Bild

Fuhrpark: Yamaha FZ1 + ETZ251
Labbersagg

Benutzeravatar
 
Beiträge: 75
Themen: 11
Registriert: 31. Oktober 2008 21:12
Wohnort: Dresden
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hbergmann, WolleMan und 312 Gäste