Motorvibrationen ES 250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon wolf60 » 10. April 2009 23:28

Meine im letzten Jahr gekaufte ES 250/0 (Bilder davon sind in meiner Galerie) habe ich jetzt zugelassen. In den ersten Tagen nervte sie noch durch Zündprobleme bei warmem Motor, inzwischen ist sie aber nach Überholung der kompletten Zündanlage richtig zuverlässig geworden.

Ein ziemlich großes Problem habe ich aber noch: Die Vibrationen des Motors sind ab einer Geschwindigkeit von 85 km/h für mich als Wirbelsäulengeschädigten kaum zu ertragen. Nach 50 km Fahrt bin ich regelmäßig fix und alle und wünsche mir nur noch, so schnell wie möglich runter vom Bock zu kommen. So etwas kenne ich eigentlich nur von der ES 300, aber nicht von der ES 250/0.

Habe vor mehr als 10 Jahren schon mal eine ES 250/0 gehabt, bin damit auch weite Strecken gefahren, kann mich aber nicht daran erinnern, jemals solche Vibrationsprobleme gehabt zu haben. Allerdings war da wohl mein Rücken auch noch besser....

Nun meine Frage: Sind diese Vibrationen bauarttypisch, oder stimmt etwas am Motor nicht? Der Motor wurde übrigens von Harald Uhlig gemacht, und der hat ja eigentlich einen ganz guten Ruf in MZ-Kreisen. Wenn es nicht am Motor liegt, kann man irgend etwas in Richtung Gummilagerung unternehmen?

Schöne Feiertage

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon Sv-enB » 11. April 2009 04:40

Der Motor ist ja starr aufgehangen und dadurch übertragen sich die Vibrationen direkt.
Die kleine TS vibriert und die ES eben noch viel mehr. Obwohl ich es eigentlich nur in den Händen etwas störend finde.

Eine flexible Aufhängung hätte schon was.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon wolf60 » 11. April 2009 11:12

Mich stören eigentlich weniger die Vibrationen in den Händen, so etwas kenne ich von fast jedem alten Motorrad, das ich bisher gefahren habe und komme damit einigermaßen klar. Viel störender sind die Vibrationen, die von den Fußrasten ausgehen und sich über die Beine Richtung Rücken hin ausbreiten. Da mein Rücken arg vorgeschädigt ist, macht sich das recht schnell bemerkbar, und irgendwann wird dann halt das Fahren zur Qual. Den Motor in Gummi aufzuhängen, ist sicherlich schwierig, habe aber schon mal gesehen, dass das jemand bei einer ES 250/1 gemacht hat. Ich weiss aber nicht mehr genau, wie.

Eigentlich würde mir es aber schon helfen, wenn man die Fußrastenbefestigung am Rahmen mit Gummi versehen könnte. Werde mal schauen, ob das irgendwie geht. Für Tips in diese Richtung wäre ich natürlich sehr dankbar!

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon herb » 11. April 2009 13:46

ein Umbau auf die Halterungen der /2 wäre denkbar.
Vielleicht einfach Kurbelwelle wuchten?

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon es-heizer » 12. April 2009 19:50

Denkbarer ist wahrscheinlich ein Sparumbau von 175 auf 250 bei dem die Welle drin geblieben ist. Isses ein verbriefter 250er? Wenn nich und am Ende ne 175er Welle drin, dann isses kein Wunder. Die Auswuchtung würde dann nicht zusammen passen und besagte Vibrationen hervorrufen. Sonst vibrieren die Motoren schon etwas aber nicht so böse wie von dir beschrieben. Montagefehler bei einer Motorüberholung verursachen leider auch sowas ,aber da ist es müßig zu suchen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon wolf60 » 12. April 2009 21:45

Es ist definitiv ein 250er Motor drin, Motornummer ist 215XXX. Inzwischen habe ich den Vergaser im Teillastbereich etwas fetter eingestellt, seitdem läuft der Motor etwas ruhiger, 90 km/h sind jetzt drin, ohne dass es wirklich unangenehm wird. Vielleicht liegt es ja auch am falschen Vergaser. Der Vorbesitzer hat auf 30er Bing umgerüstet, weil der originale 27er BVF innen korrodiert war. Ich werde mal versuchen, den alten Vergaser wieder flott zu machen, dann sehen wir weiter.

Im Moment geht allerdings nichts, die gerade neu gekaufte Batterie scheint einen Materialfehler zu haben und hält keine Spannung. Nach Ostern werde ich sie umtauschen, dann geht die Verbesserungsarbeit weiter.

Ich danke euch jedenfalls schon mal für die Tips und werde euch weiter auf dem Laufenden halten.

Schöne Rest-Feiertage

Wolfgang

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Motorvibrationen ES 250/0

Beitragvon kutt » 13. April 2009 09:31

meine rüttelt ab 80-90km/h auch

ich erachte das als normal, da ich ganz sicher eine (mittlerweise die 2te) 250er welle drinn habe, sowie einen original 250 kolben. gaser ist bvf



auf gummilager würde ich nicht umbauen. wenn dann kauf dir lieber eine /2, als einer /0 sowas anzutun
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18416
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: phelix und 9 Gäste