von Christof » 13. April 2009 20:19
Eine alte Kupplungsscheibe würde mir schon weiterhelfen. Einen Stab anschweißen kann ich selbst machen. Dafür habe ich eine Möglichkeit.

Da kannst du schonmal nen Gegenhalter bauen, den brauchst du auch. Dann noch ein Rohrchen umgebaut um die Splinte Kupplungsfedern aus und einzubauen, den passenden Abzieher fürs Kurbelwellenkettenrad und ein bissel Literatur und schon kanns losgehen.
Es liegt wohl am Verschleiß des Kickstarterrades. Die Zähne sind abgenutzt.

Im Normalfall sind oft die Fenster das Mitnehmers (26) am Korb ausgeleiert oder die Ratschenzähne am Kickstarterrad (27) runter bzw. die Feder fürs Kickstarterad (28) sitzt nicht richtig im Napf (29) weil der Ring (30) aus der Nut geflogen ist, jedesfalls bei sporadischen durchrutschen. Ging mir jedenfalls so.
Defekte Zähne am Segment machen sich dagegen meist nur durch Leerweg am Anfang des Kickstarterweges oder verklemmen beim durchtreten bemerkbar.
der Ritzelabzieher schien mir unproblematisch - (ein Flachstahl mit Löchern für die "Halteschrauben" und eine Bohrung mit Gewinde für den Abdrückbolzen müssten es doch tun?'
Geht aber nur bei den alten TS mit 17mm-Kurbelwellen. Neuere Wellen/Räder ab MM/3 brauchen den Abzieher mit M 26x1,5
Zuletzt geändert von
Christof am 13. April 2009 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975