Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
andi63 hat geschrieben:Es sollte ein hochwertiger Vergütungsstahl genommen werden der vorgedreht, entsprechend vergütet und fertigbearbeitet werden muss.
hiha hat geschrieben:Was veranlasst Dich zu Dieser Aussage?
andi63 hat geschrieben:Das war (bis heute) meine Meinung, daß Bremsscheiben vergütet werden um ein besseres Gefüge im Stahl für die gleichmäßige Wärmeableitung zu erreichen und dadurch Härterisse zu verhindern.
Aber wir fahren ja alle keine Hajabusa. Die meisten Scheiben sind wohl doch nur aus Grauguss oder eben Edelstahl.
hiha hat geschrieben:Dazu: WISSEN tu ich den genauen Werkstoff auch nicht. Aber es ist garantiert kein Zauberstahl. Als Wärmebehandlung gibts allenfalls eine künstliche Alterung, damit sie sich nicht verzieht wenn sie das erste Mal warm wird. Härterisse vermeidet man am Besten, indem man sie nicht härtetHart muss sie ja auch wirklich nicht sein.
hiha hat geschrieben:... ich hätte jedenfalls keine Hemmungen, ... mir da selber was durch die Bandsäge zu schieben. .. besonders WEIL mir klar ist, dass bei Bremsen der Spaß aufhört.
Gruß
Hans
FelixXx hat geschrieben:und warum werden die nicht mehr gebaut?
Hermann Clasen hat geschrieben:Die Scheiben ohne Topf hat ENTE gerade im Angebot gehabt .
Ausverkauf von MZ.
Gruß
Hermann C.
Koponny hat geschrieben:Die passen dann auch an die ETZ250?
Hermann hat geschrieben:Habe grad nen interessanten Link gefunden: KLICK
ja, wenn Du Dir einen Adapter drehst/besorgst.
Emmendieter hat geschrieben:Radnabe vom Silbersternchen besorgen und einspeichen lassen, dann passt auch die neue Scheibe drauf.
mecki hat geschrieben:Es lebe die Trommelbremse
IFA-Flotte hat geschrieben:Ich empfinde es als ein bisschen teuer
Norbert hat geschrieben:Sollen wir eine Sammelbestellung beim Sausewind machen?
mzkay hat geschrieben:ich such mal - kann sie auch nach Sosa mitbringen
Mitglieder in diesem Forum: Pedant, stricheins, T0BY und 3 Gäste