Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 10:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. April 2009 14:42 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Kollegen , das Moped ist fertig und ich bin am Wochenende 230 KM Probegefahren
unter anderen war ich auch beim Oldtimertreffen in Elleringen.

Zu den Tagen
Start am Freitag:
Mit 144er Zylinder (Bohrung 58mm) (gebraucht und neuen Kolben)
Innerhalb von 32 KM 9 Stk. Klemmer immer oben im Zylinder über den aus und einlaß ,
beim Kolben immer 1 Cm unter Kolbenboden über die Kolbenringe gehend.Sobalt ich
Gasgegeb haben gab es ein Klemmer. Außerdem keine Gasnahmahme mehr bei mehr alls
50% offene Schieberstellung.

Samstag.
Zylindertausch + Kolbentausch gegen ein Frischgeschliefenen Zylinder und neuer Kolben.
Keine Klemmer mehr bei 50 Km Fahrstrecke.Leistung von Motor abselut Scheiß....... sobalt
ich in den 4 Schalte Schaft der Motor es nicht die Rt weiter zu beschleunigen.
Also fahren im 3 Gang bis Max 65 km/h. Weiterhin keine Gasnahmahme mehr bei mehr
alls 50% offene Schieberstellung.Kerzenbild Rehbraun.

Sonntag: Fahrt im Dritten nach Elleringen Ca.130 KM hin und zurück. Ca. 30 Min.
Vollgas im 3 Gang bei 65km/h.Fahr ohne neue Problem. Krummer jetzt Regenbogenfarbig
(der Chrom).Teilweise wenns berabging konnte ich auch mal den 4 Gang benutzen.

Montag: (heute) Zündung nachgestellt war Ca. auf 2mm v.ot jetzt auf 4mm v.OT.
Vergasernadel höher gestellt.Eine Stufe.Probefahrt zur Arbeit ergab ein Bessere
Gasanheme. keine Gasnahmahme mehr bei mehr alls 70% offene SchieberstellungGas.
Undichtigkeiten am Ansaugsystem gesucht und keine gefunden.

Was haltet ihr von der Geschichte mit den 4 Gang ?
Und welche Haupdüse fahrt ihr in eurer RT 125/3 ?


Ich habe eine 85 Drin und vorne ein 16er Ritzel.

Ich hoffe auf viele Anworten Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 15:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8836
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Hallo Arno, das mit den Klemmern bei frisch geschliffenen Zylindergarnituren
hatten wir doch erst neulich hier. Vieleicht kannst du ja aus dem Fred was verwenden,
oder für dich ableiten.
Klingt in deinem Fall zumindest ähnlich, wie im letzten besprochenen Fred,
also einfach die Tips beachten, ich denke, dann müsste es auch bei dir hinhauen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 15:42 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Tilo, du hast nicht alles gelesen was ist deine Tipp mit der Hauptdüse und übersetzung.
Mir fehlt da die Erfahrung.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 15:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

ich beziehe mich jetzt mal auf den Zylinder den du Sa und So gefahren bist. Beide frisch geschliffen, oder? Wenn also das Kerzenbild passt und sogar der Krümmer von Vollgasfahrten schon angelaufen ist, sehe ich eigentlich kein Problem. Nach 50km entfaltet halt ein frisch geschliffener Zylinder nicht seine volle Leistung und Du schaffst imho nicht den Anschluß zum vierten Gang (wobei bei der /3 nen 16 Ritzel eh recht lang ist, ein 15er passt meiner Meinung nach besser). Also würde ich erst einmal eine Weile so weiter fahren und mir erst Gedanken machen, wenn die Leistung nicht zunimmt. Klemmen tun die Zylinder ja nicht und Vollgasfest sind sie auch nach deinen Angaben....

So triviale Sachen wie Gasschieber öffnet nicht vollständig aufgrund eines selbst gebastelten Gaszug kannst aber ausschließen?

Gruß
Robert


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 15:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bigmolly1000 hat geschrieben:
...Zylindertausch + Kolbentausch gegen ein Frischgeschliefenen Zylinder und neuer Kolben...Vollgas im 3 Gang bei 65km/h.Fahr ohne neue Problem.

:shock: Arno, ich möcht ehrlich nicht der Motor deiner RT sein.
Hast du dir eigentlich mal die Betriebsanleitung durchgelesen, was da zum Thema Einfahren steht?
Das ist kein Spaß und auch noch 50 Jahre später für die RT gültig!
Meine persönliche Meinung, die erste Garnitur hast du voll auf dem Gewissen.
Nach Motor-Generalinstandsetzung und/oder neuer Laufgarnitur darfs bei der ersten Tankfüllung auch mal etwas
reichlicher Öl im Mix sein, denn der Motor ist i.a. trocken. Hast du mal den frischen Kolben mit Ringen im frisch geschliffenen Zylinder mit den Fingern versucht zu bewegen.
Da ist i.a. enormer Reibungswiderstand. Das nimmt Leistung im 4. Gang weg, produziert Hitze und lässt erst nach und nach die Leistung kommen, wenn Ringe und Zylinderlaufbahn eingeschliffen sind.
Es ist auf den Punkt gebracht einfach ein Kardinalfehler, einen Motor auf den ersten km so ranzunehmen.

Ich hatte bei meiner RT/0 (Gusszylinder + wahrscheinlich zu geringes Spiel) laufend Klemmneigung.
Ich bin 1000km mit dem Finger an der Kupplung 40...50km/h untertourig gefahren ... und ... nun ist er eingefahren, vollgasfest
und zeigt mir jetzt, was 4,75PS bedeuten :lol: ... (richtig, tippi? 8) )

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 17:02 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Lothar , danke für deine Feedback aber irgentwie hast du auch nicht alles gelesen. Die Frischgeschliffene Ganitur macht keine Ärger. Keine Klememr oder so das war für mich auch der Grund mal Gas zu geben .Sondern die alte Gebrauchte mit 58 Bohrung und neuen Kolben. Mitlerweile ist auch klar warum Das Kolbenspiele beträgt im Schnitt nur 0,01 der Koben lief so eng das er geklemmt hat. Momentan ist der Zylinder bei ein Kollegen, angeblich war der Kolben so eng das wenn man diesen auf 150°C erwärmt hat nicht mehr in den Kalten Zylinder paßte.
Grund für klemmer = Falsche grund Maße.

Der Kollege Hohnt mir den Zylinder jetzt so auf das 0,03 Spiel im Schnitt ist Kolben muß selbst bearbeiten (Klemstellen)


Was für eine Hauptdüse habt ihr in den RT Vergasern (22er) ? Und wo steht die Nadel ?

Soll ich eher ein 15er oder 14er Ritzel montieren ? Ein 16 er geht anscheinend gar nicht auch das Anfahren ist da ein Problem

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 17:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hallo Arno, dein Einfahrbericht ließt sich wie eine Horrorshow, anscheinend ließt du auch nicht alles was ander schreiben :wink:

Alle bisherigen Posts sagen das man einen Motor langsam einfährt, das kann 1000 bis 1500 km dauern. Vollgas, egal in welchem Gang ist absolutes Gift. Hattest Du nicht den kompletten Motor auseinander, die Kubelwellenlager und sonstige müssen sich dann auch erstmal wieder ans Arbeiten gewöhnen :ja:

Zu den anderen Fragen: Hauptdüse: beim Rundschieber eigentlich 80, 85 dürfte nicht schaden, Ritzel: Serie, Nadel: 3. Kerbe von oben, es gilt lieber zu hoch als zu tief

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 17:56 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Ralf , danke für die Infos ich habe hier greade die alte Vergaser Nadel in der Hand irgentwie scheint mir sieht die anderes aus , morgen ist TÜV und ich hoffe Anmeldung . Dann geht die suche weiter. Der Vergaser wurde mit ein Rep, überhohlt."Pi mal Auge" würde ich sagen das die Nadel eine andere ist.Evtl. habe dewegen Probleme mit den Gemisch bei Vollgas das Gemisch ist eindeutig bei Vollgas zu Mager. Wenn ich die Luftfilter starterklappe 30 % zumache läuft der Motor besser !!! Bei Vollgas


Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Du hast den Vergaser überholt? Mit einem tollen Reparatursatz "Made in Germany?"??
Bei meinem Flachschieberüberholsatz war eine Hauptdüse dabei, die mit 80 gestempelt, aber nicht komplett durchgebohrt war, sich gegen Ende auf etwa 60 verjüngt hat. Überprüf mal mit einer Düsenlehre, ob das bei dir auch so ist und wenn ja, hast du deinen Fehler.

Oder hast du die alte Düse noch liegen, dann probier doch diese mal.

Grüße, Henni

PS: Ich habe über den Winter meinen /2er Motor komplett überholt mit allem, und jetzt, nach etwa 1300 Kilometern, beginnt er LANGSAM, freier zu laufen, so dass ich den 3. Gang auch mal nen Augenblick drin lassen kann.

Also, schön weiter einfahren, mit mineralischem Öl am besten meiner Meinung nach, dann kommt die schon.

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 20:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Arno, bitte verbanne das Wort Vollgas für die nächsten 1000 km aus deinem Kopf :flehan:

Ich habe meinen Vergaser (Flachschieber) mit einer Kombination von Teilen aus 2 Originalvergasern und einem Reparatursatz wieder gängig gemacht, irgendwie fehlte mir auch das Vertrauen in das, was in der Nachbautüte steckte :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 21:14 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Ralf , habe ich schon.

Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2009 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...das ist auch besser so :biggthumpup:

Eine schöne Zusammenfassung der Daten für die RT- Modelle findet man übrigens unter www.emmzett.de. Ist die Seite von jemandem aus dem Forum?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. April 2009 18:43 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo , ich habe jetzt Kelmmerfrei 400 KM runter, die RT Läuft Täglich spürbar besser, Mitleweile kann ich den vierten Gang
benutzen und komme auf Satte 70 Km/h. Ich werde am Wochenende mal ein 15 Ritzel Montieren.


Gruß Arno


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2009 07:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
bigmolly1000 hat geschrieben:
Hallo Lothar , danke für deine Feedback aber irgentwie hast du auch nicht alles gelesen. Die Frischgeschliffene Ganitur macht keine Ärger. Keine Klememr oder so das war für mich auch der Grund mal Gas zu geben .
Ich denk schon, dass ich nichts überlesen habe. Die Einfahrregeln gelten generell, und dass es zu keinen Klemmern kommt, sollte während der Einfahrzeit eigentlich der anzustrebende Normalfall sein und kein Freibrief für volles Rohr. So sehe zumindest ich das, wie du es interpretierst, ist natürlich deine Sache ganz allein...

bigmolly1000 hat geschrieben:
Sondern die alte Gebrauchte mit 58 Bohrung und neuen Kolben....
... Was für eine Hauptdüse habt ihr in den RT Vergasern (22er) ? Und wo steht die Nadel ?
Wenn es kein Tippfehler ist, hattest du also einen 150er Zylinder drauf im letzten Schleifmaß. Da wäre doch ein 22er Vergaser unangebracht,... oder habe ich mal wieder was überlesen...?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. April 2009 12:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
bigmolly1000 hat geschrieben:
Mitleweile kann ich den vierten Gang
benutzen und komme auf Satte 70 Km/h. Ich werde am Wochenende mal ein 15 Ritzel Montieren.


Ich glaube du willst es nicht verstehen, dann mach mal weiter so. Irgendwie gabs ja auch eine Einfahrmethode für Test- und Rennfahrer :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich habe es heute trotz vorsichtiger Herangehensweise fast zu 2 Klemmern gebracht :shock: und die Gangart für die nächsten 1000- 1500 km steht jetzt fest. Irgendwie habe ich zu viel Geld und Zeit in die RT investiert um sie jetzt leiden sehen zu müssen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz, Garfield160, osti78, Tingel, zopf und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de