fliehkraftregler

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

fliehkraftregler

Beitragvon Maik » 22. April 2009 20:51

hab an meiner es noch eine lima mit fliehkraft. ist aber alles schon etwas ausgeleiert (schrauben unterbrecher). immer schwierig mit zündung einstellen.
ich habe noch eine lima liegen die ohne fliehkraft ist.kann ich die problemlos betreiben oder ist der f-regler zwingend?

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Norbert » 22. April 2009 21:05

Maik hat geschrieben:... habe noch eine lima liegen die ohne fliehkraft ist.


Alle Wetter !
Auch wenn der Motor läuft? Das ist eine physikalische Sensation !

SCNR :oops:

Im Ernst, probiere es aus, es geht nichts kaputt.
Ansonsten sind die MZ-B Limatronics der Stein der Weisen und die Abschaffung sämtlicher
fliehkraftreglerübel.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: fliehkraftregler

Beitragvon trabimotorrad » 22. April 2009 21:19

Soweit mir bekannt ist, ist die Fliehkraftregelung dazu da, das beim starten ein späterer Zündzeitpunkt gegeben ist. Wenn der Motor läuft, wird bei recht niederer Drehzahl (um 2 bis 3000U/min) schon der frühe Zündzeitpunkt hergestellt. Ich habe auch schon bei meinen Emmen Zündungen OHNE Verstellung montiert. Springt einen Tick schlechter an, aber das habe ich dann mit einer nachgeschalten Transistorzündung, die einen wesentlich kräftigeren Zündfunken abgiebt, ausgeglichen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16721
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: fliehkraftregler

Beitragvon tippi » 23. April 2009 06:27

Maik hat geschrieben:.... ist aber alles schon etwas ausgeleiert (schrauben unterbrecher). immer schwierig mit zündung einstellen....


... ersetzt sie doch durch Neuteile.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: fliehkraftregler

Beitragvon es-heizer » 23. April 2009 06:41

tippi hat geschrieben:
Maik hat geschrieben:.... ist aber alles schon etwas ausgeleiert (schrauben unterbrecher). immer schwierig mit zündung einstellen....


... ersetzt sie doch durch Neuteile.


Entweder so , oder mach den Fliehkraftregler auf und fixier ihn indem Du ne große U-Scheibe zwischen Ankerschraube und Regler legst, die ihn festklemmt. Hab ich auch so gemacht. Geht super und das sch... Teil ärgert dich nicht mehr. Sollte dennoch der Zündzeitpunkt nich einzustellen gehen, dann Rotor ab und den Konus gesäubert, dann klappt´s auch mit dem Nachbarn :mrgreen:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Lorchen » 23. April 2009 06:47

trabimotorrad hat geschrieben:Soweit mir bekannt ist, ist die Fliehkraftregelung dazu da, das beim starten ein späterer Zündzeitpunkt gegeben ist. Wenn der Motor läuft, wird bei recht niederer Drehzahl (um 2 bis 3000U/min) schon der frühe Zündzeitpunkt hergestellt.

Die Zündung wird schon sofort nach dem Anspringen auf früh gestellt. Die Fliehgewichte rücken sofort voll aus.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Maik » 23. April 2009 17:35

also,läuft auch ohne.
springt aber erst beim 3. oder 4. mal an. mit dem f-regler war sie meist beim ersten da.
kann ich aber mit leben.
hab mich auch schon in eine neue anlage von mzb verliebt. aber der preis schreckt mich zur zeit etwas ab.
früher oder später wird es kommen,nur im moment sind mir 250 zu happig.
danke erst mal.

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 23. April 2009 19:17

Ich habe den Eindruck, dass meine TS ohne Fliehkraftregler öfter zurückschlägt als die ES mit Fliehkraftregler.
Ex-User unterbrecher

 

Re: fliehkraftregler

Beitragvon UlliD » 23. April 2009 19:38

unterbrecher hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, dass meine TS ohne Fliehkraftregler öfter zurückschlägt als die ES mit Fliehkraftregler.


Meine ich auch....................... Die ES geht sanfter mit mir um :lol: :lol:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8840
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Maik » 23. April 2009 20:51

das hab ich auch schon mal gehört.
sind eigendlich die zündnocken es und ts gleich?

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Re: fliehkraftregler

Beitragvon derMaddin » 23. April 2009 21:30

Wieso ist man bei MZ eigentlich wieder weg vom Fliehkraftregler damals? Zu teuer, zu aufwendig, zu anfällig?
Weil Sinn macht er ja.... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Maik » 23. April 2009 21:45

der zündnocken auf dem f-regler hat ja ein o für den höchsten punkt.kann man prima den unterbrecher einstellen.
bei dem ts nocken fehlt das.
macht es wieder schwieriger den höchsten punkt zu finden

Fuhrpark: mz es 250/1
Maik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 61
Themen: 14
Registriert: 16. September 2007 20:08
Wohnort: Wernigerode / Harz
Alter: 52

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Martin H. » 23. April 2009 23:47

Also bei meinem ES/2-Gespann war von Anfang an (also seit ich´s hab) keine Fliehkraftregelung drin - obwohl die original drin sein müßte. Funktionierte trotzdem immer sehr gut... daß sie jetzt so besch***en anspringt, hat andere Gründe... :evil:
Gruß, Martin.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14841
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: fliehkraftregler

Beitragvon Lorchen » 24. April 2009 05:11

unterbrecher hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, dass meine TS ohne Fliehkraftregler öfter zurückschlägt als die ES mit Fliehkraftregler.

Du mußt energischer drufflatschen. Dann ist sowas auch vermeidbar. :oops: :arrow:

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: fliehkraftregler

Beitragvon TeEs » 24. April 2009 06:21

Maik hat geschrieben:der zündnocken auf dem f-regler hat ja ein o für den höchsten punkt.kann man prima den unterbrecher einstellen.
bei dem ts nocken fehlt das.
macht es wieder schwieriger den höchsten punkt zu finden

Es gibt keinen "höchsten Punkt" sondern nur einen "hohen Bereich". Der Schließwinkel beträgt 180°.
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)

Fuhrpark: TS
TeEs

Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe
 
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Registriert: 9. August 2006 16:00
Wohnort: Rennstadt Schleiz


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste