Hallo Zusammen, ich bin neu dabei und habe meine erste Frage ans Forum.
Seit Anfang März besitze ich ein ETZ 250 Gespann Baujahr 1987, das auf 300 ccm vom Vorbesitzer umgebaut wurde.
Mein Problem, bzw. meine Frage bezieht sich auf den korrekten Ölstand des Getriebes und ich entschuldige mich schonmal vorab, aber mit der Suchfunktion habe ich leider keine zufriedenstellende Aussage finden können.
Nach Angabe der Reparaturanleitung sollen 0,9 Liter Getriebeöl zum Ölwechsel eingefüllt werden. Auffällig war in diesem Zusammenhang, dass nur ca. 0,25 Liter beim Ablassen des alten Öls herausgeflossen sind ( ich habe nur die untere Ablassschraube herausgedreht) .
Da schon bei dieser geringen Menge bei der ersten Fahrt ein paar Öltropfen am unteren Ende des Kupplungszuges austraten und der Lichtmaschinendeckel auch schon innen eine kleine Pfütze beinhaltete, war ich bei der Menge von 0,9 Liter skeptisch, wie lange die drin bleiben werden.
Nach einer kurzen Fahrt von ca. 500-600 Metern nach Einfüllen der 0,9 Liter kam es zumindest aus dem Gummikäppchen für den Kupplungszug schon relativ stark.
Beim Durcharbeiten der Forumsbeiträge bin ich dann ( zumindest nach meinem Verständnis ) auf eine kleine Ablassschraube zur Ermittlung für den korrekten Ölstand des Getriebes gestoßen.
Von dieser Schraube habe ich einmal ein Foto gemacht und rot umkreist.
Nach herausdrehen der Schraube habe ich dann mal über eine Nacht das Öl gemütlich ablaufen lassen und musste am nächsten Tag feststellen,das 0,5 Liter wieder rausgelaufen sind.
Tja, jetzt bin ich mir nicht im klaren, was ich machen soll, bzw. was richtig ist.
Leider fehlen in meiner Reparaturanleitung vom Vorbesitzer gerade für dieses Thema die entsprechenden Seiten.
Noch eins, das Gespann stand die ganze Zeit ziemlich Gerade, ungünstiger Neigungswinkel sollte also nicht das Problem sein.
Auf entsprechende Rückinfos freue ich mich schon jetzt!
Danke!
Gruß compduke