Motormitteldichtung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Motormitteldichtung

Beitragvon bavaria blue » 19. Mai 2009 15:40

Hallo Zusammen,

bitte mal eine Frage. Mache gerade meinen ETZ 251 Motor. Im Schrauber original blauem MZ Buch steht das die Motorhälften mit Dichtmasse ohne Dichtung verschraubt werden. :?: Jetzt bin ich da verwundert, weil in jedem Dichtsatz eine Mitteldichtung mit drin ist.

Gab es da mal ein update? Was ist nun richtig?

Danke Jürgen
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon kutt » 19. Mai 2009 15:45

kein mz motor hat eine mitteldichtung

warum die in den sätzen manchmal mit drinn ist :nixweiss:

kannste dir ja an die wand hängen :D
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon Der Bruder » 19. Mai 2009 15:46

der Große MZ Motor wird in der Mitte mit dauerelastichen Dichtmittel abgedichtet
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon kutt » 19. Mai 2009 15:54

auch der von der BK und den kleinen modellen, sowie der RT kommt sowas nicht dazwischen

je nach stärke der dichtung müsste man dann auch ordentlich unter die lager beilegen ...

als dichtmasse am besten irgend was dauerelastisches und benzinfestes (da gibts entsprechende produkte von hylomar, dirko, petec, loctite usw...) - dazu gibts im forum mehrere threads und meinungen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon Der Bruder » 19. Mai 2009 15:56

Recht hat er ,wäre ja übelst aufwendig
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon bavaria blue » 19. Mai 2009 18:25

Ja finde ich ja auch, habe das auch nie bei den anderen MZ Motoren verwendet.

War nur etwas verwirrt

http://cgi.ebay.de/Dichtung-Satz-f-Moto ... C294%3A100
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon voodoomaster » 19. Mai 2009 18:55

hab bei meinem 150er motor ne mitteldichtung drinn, war aber schon so bevor ich ihn neu gelagert hab. den 250er hab ich nur mit hylomar gedichtet. mhhh
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon Christof » 19. Mai 2009 19:52

Kein MZ-Motor hat orginal ne Motormitteldichtung. Das soll die Wärmeübertragung von einer zur anderen Gehäusehälfte ermöglichen. Eine Dichtung wirkt ja da eher als Isolation. Durch die Wärmeübertragung wird einseitges Aufhitzen des Gehäuse vermieden. Die Dichtung gibts orginal nur am Simsonmotor.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon callifan » 19. Mai 2009 21:03

Also, ich habe eigentlich jetzt an beiden etz also 1,5 und 2,5 eine Mitteldichtung drinn,
Auch bei eine vom Kumpel, die ich gemacht hatte,
Trotzdem habe ich die mit dichtmittel eingelegt.
Dicht sind bis jetzt alle Motoren top und ausgleichen mußte ich auch nichts, die Dichtungen sind ja auch nicht wirklich dick..

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon kutt » 20. Mai 2009 06:23

callifan - wie dick sind denn da die dichtungen?

das ist ja komisch, daß du da nix beilegen mußtest. hast du mal nachgemessen ?

naja .. wie gesagt die dichtung braucht man nicht und es ist auch keine vorgesehen - ist eh ein teil mehr, was undicht werden kann :P

wenn man mal duch die Ersatzteillisten schaut sieht man, daß nirgends eine drinn war

warum bei simson daß so muß weis ich nicht - vtl hatten die nicht so gute maschinen, und die dichtflächen waren krumm :versteck:
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon TS-Jens » 20. Mai 2009 08:17

kutt hat geschrieben:warum bei simson daß so muß weis ich nicht - vtl hatten die nicht so gute maschinen, und die dichtflächen waren krumm :versteck:


Nee, ich hab nen M53 mal probehalber nur mit Dichtmasse gemacht. Alles OK und dicht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Motormitteldichtung

Beitragvon voodoomaster » 20. Mai 2009 08:23

ich mußte bei der kw und dem abtrieb ausgleichsscheiben einsetzen. nu ist si seit fast 4 jahren drinn und gut, beim nächstenmal laß ich sie weg.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 308 Gäste