SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon rena » 13. Mai 2009 09:33

hallo zusammen!
ich bin rena, 50 jahre alt und komme aus dem frankenland. ich bin stolze besitzerin eines eisenschweins.
ich habe ein paar probleme und komme alleine nicht weiter. könnt ihr mir helfen?

zuerst einmal die beiwagenbremse. sie ist gängig, bremst aber nicht. ich überlege, ob ich sie auf eine mechanische bremse umbauen soll.
was für erfahrung habt ihr gemacht?

schon mal jetzt ein herzliches dankeschön.
lg rena

Titel editiert. Norbert
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: bremsenumbau

Beitragvon Zündnix » 13. Mai 2009 09:53

Hallo Rena,

erstmal herzlich willkommen.

Die Bremse ist entlüftet? Genug Bremsflüssigkeit ist auch im System? Alle Dichtungen im Hauptbremszylinder sind eingebaut?

Zu den Erfahrungen. Ich benutze die hydraulische Bremse am Seitenwagen und bin damit ganz zufrieden. Über Seilzugbremse habe ich auch schon nachgedacht, aber solange das bestehende System funktioniert, gibt es keinen Änderungsbedarf.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: bremsenumbau

Beitragvon Richy » 13. Mai 2009 17:32

Meine Meinung: Seilzugbremsen werden über kurz oder lang schwergängig, bedingt durch den langen Bowdenzug. (eigene Erfahrung)

Also ist es immer am sinnvollsten, die originale Bremse beizubehalten.

Also am Besten zerlegen, überholen und dann wieder verwenden...
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: bremsenumbau

Beitragvon Baraccuda » 13. Mai 2009 17:34

Willkommen Rena, wo aus Franken?
Schönheit liegt im Auge des Betrachters! Wie soll ich denn wissen was ich sage, bevor ich es höre??

Gruss Alex

Fuhrpark: MZ TS 150, blau, Bj 85 (wird genutzt),
KR51/2 Schwalbe rot/beige, Bj 82 (für die Tochter, fahrbereit),
S51, grün, Bj 80 (fahrbereit),
S51, blau, Bj 82 (für den Sohn, fahrbereit),
VW Käfer, weiss, Bj 67 (wird genutzt),
VW 181, oliv, Bj 74 (wird genutzt),
Ford Mondeo, silber, Bj 93 (selten genutzt),
Yamaha XJ 600 N, Bj 2001, schwarz, (wird genutzt)
Piaggio Hexagon 150 Bj 97, eisblau (Sommerkurzstreckenfzg.)
Piaggio SKR 125, grün, BJ 97 (Winterfahrzeug),
Anhänger Agados Bj 2007 (750 KG)
Suzuki GS 500 E, Bj 1998 (orange, für die Gattin)
Zündapp ZA 40 (verd... Sprachfehler, vor dem Schrott gerettet, 1A Zustand)
VW T3 Bj 87
Smart CDI (Gattins Elefantenrollschuh)
NSU 125 Superfox (neues Projekt)
VW T3 BW, Bj 87 (neues Projekt)
Baraccuda

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1035
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 29. Mai 2008 11:57
Wohnort: Nürnberg / Coswig in Sachsen
Alter: 48

Re: bremsenumbau

Beitragvon rena » 14. Mai 2009 15:15

hallo leute,
vielen dank für den freundlichen empfang hier.

es ist immer die frage, was ist richtig und was falsch. ich bekomme die bremse nicht hin. hab echt alles versucht, sie auseinander genommen, alles gänig gemacht, neue bremsflüssigkeit rein. sie will einfach nicht.
aber gestern habe ich den TÜV bekommen, jetzt hoffe ich auf besseres wetter.
da ich bis sebtember 2008 eine dnepr gefahren habe, will ich zum alten russentreffen nach enepetal fahren. mal sehen, wie "onkel august" sich macht. :D

ach so, ich komme aus GUN.

schönen abend noch zusammen.
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: bremsenumbau

Beitragvon ea2873 » 14. Mai 2009 18:35

kann sein daß nur zuviel spiel drin ist, also sonst alles ok ist. kannst am SW rad so einstellen (dabei Motorrad nach links kippen und auf der linken Fußraste abstellen) daß die Bremse leicht schleift und dann wieder bisschen zurücknehmen so daß das Rad frei läuft. restliche Einstellung dann an der Schraube am Bremsgestänge Hinterrad.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: bremsenumbau

Beitragvon rena » 14. Mai 2009 19:07

oh ja, das hab ich auch schon gemacht.
ich hab das gefühl, der bremse fehlt die kraft.
aber danke für deinen tipp.

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: bremsenumbau

Beitragvon joschi.in » 19. Mai 2009 10:10

Ich habe auf Seilzug umgerüstet, hier im Forum gibt es auch ein paar super Freds dazu.
Am besten finde ich die Variante, wo der Bremshebel an der Nabe einfach umgedreht wird, so dass er auf Zug reageirt und dann die Hydaulik "einfach" durch einen Seilzug ersetzen. Befestigungsmöglichkeiten am Seitenwagen gibt auch ein paar gute Versionen, die meiner Meinung nach sind:
- Am Seitenwagenbremshebel eine Kerbe schaffen, in die der Seilzug eingehängt wird.
- Direkt an den Bremshebe der Maschine eine einstellbare Konstruktion schaffen...

Ich habe von meiner keine Bilder gemacht, aber wenn gewünscht wirds nachgeliefert.

Grialses aus Ingolstadt
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: bremsenumbau

Beitragvon rena » 24. Mai 2009 18:36

hallo joschi,
bin vom treffen aus ennepetal zurück und wollte mich bei dir bedanken. das hört sich ja gut an.
wenn du mal die zeit hast und mir ein paar bilder schicken könntest, würde ich mich sehr freuen.

schönen abend noch.
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: bremsenumbau

Beitragvon gizmohund » 24. Mai 2009 18:57

Für die Konstruktion von joschi brauchst allerdings die Bremsankerplatte von der Trommelbremse vorn, da der Bowdenzug bei ihm in die Abdeckung rein geht und die Einstellung auf der "anderen" Seite wo der Bowdenzug an das Pedal ran geht eingestellt wird. Ich finde die Variante super (habs ja auch so ran geschraubt :lol: ), werde bei mir irgendwann die Variante mit dem umgedrehten Hebel machen. Es gibt hier im Forum irgendwo auch einen kompletten Umbausatz, welchen ich mir damals gekauft habe. Leider passte dieser aber bei mir an der Karre nicht, nicht mal der Bowdenzug war lang genug, also würde ich dir diesen Kauf nicht empfehlen....

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: bremsenumbau

Beitragvon rena » 24. Mai 2009 19:05

ich habe noch ein kompl. rad mit trommelbremse. das ist nicht das problem. von daher wäre es machbar.
danke für den tip, im ebay wurde auch ein bausatz versteigert. dann brauche ich da ja nicht weiter zu schauen.
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: bremsenumbau

Beitragvon gizmohund » 24. Mai 2009 19:19

Nö brauchst nicht. Alle benötigten Teile kannst du (bis auf den Bowdenzug) im Baumarkt nebenan kaufen. An sich wird nur der jetzige Halter umgedreht und an den Winkel der jetzt die Bremsplatte hält ein Flacheisen mit der Bremsplatte der TS verbunden. Da kommt dann der Bowdenzug rein. Auf der anderen Seite gibt es am Seitenwagen dort wo der mittlere Anschluss sitzt drunter bereits einige Löcher. Dort kann man einen Winkel festschrauben. In den Winkel kommt ein Loch und darein so ein Bowdenzug Versteller wie er z.B. in der Kupplung verwendet wird. In den originalen Bremshebel am SW machst du mit der Flex nen kleinen Schlitz und hängst dort den Bowdenzug ein - fertig. Ich denk joschi kann ja mal einige Bilder einstellen...

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: bremsenumbau

Beitragvon joschi.in » 25. Mai 2009 09:56

clicke am besten in meiner signatur auf den link, bei uns auf dem Server habe ich Bilder eh schon drin..

Du musst dann auf in der mitte links auf bilder clicken.... da findest dann was
Griasle
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: bremsenumbau

Beitragvon gizmohund » 25. Mai 2009 16:39


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: bremsenumbau

Beitragvon joschi.in » 25. Mai 2009 18:59

he du Axschi..
grins
des waren 5s harte Arbeit in voller Hitze
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon rena » 26. Mai 2009 10:40

hallo gizmohund und joschi,
danke für die bilder. damit kann ich dann schon was anfangen.

gestern habe ich eine runde durch den ort gedreht. nach dem tanken sprang die kiste erst nicht mehr an. es war schon richtig peinlich für mich. es hat aber dann doch mit gut zutreten geklappt.
dann durch sie stadt und ab ein eis essen. da habe ich dann bemerkt, dass schwarze suppe am motor klebte. ich hab das gefühl, als wenn die aus dem auspuffkrümmer gekommen wäre.
könnt ihr euch das erklären?

ich habe lange eine dnepr mt 16 gefahren. die war mehr zu basteln als zum fahren da. das wollte ich nun nicht mehr. ok, es ist ein alter herr (darum sagen meine enkelkinder auch onkel august) aber wenn das jetzt auch wieder anfängt, gebe ich auf.

probleme habe ich beim vergaser. einen neuen ansaugstutzen habe ich gestern bestellt.

mit der lenkung. da suche ich noch eine reibscheibe.

und mit der beiwagenbremse. durch die bilder werde ich das aber auch hin bekommen.
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. Mai 2009 15:54

Mal sehen ob sich die Krümmermutter etwas nachziehen läßt - bei warmem Motor.
Dazu am besten alle anderen Befestigungen lockern, Krümmermutter festziehen und dann alle anderen Punkte - möglichst spannungsfrei.
Evtl. auch mal Krümmer ganz ab und gucken wie das um den Bördelrand aussieht. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon gizmohund » 26. Mai 2009 16:03

Für die ETZ gibt es ja auch passenden Dichtungen, ich nehme mal an, dass es bei den anderen Modellen auch so ist. Schau mal nach, ob überhaupt eine verbaut ist. Ansonsten würde mich das "suppen" nicht stören, ist bei mir auch und gehört für mich zur MZ dazu :mrgreen:

Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------
gizmohund

Benutzeravatar
 
Beiträge: 437
Themen: 31
Registriert: 5. August 2008 19:16
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. Mai 2009 16:35

. . . die markiert nur ihr Revier. ;D
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon Maddin1 » 26. Mai 2009 16:52

So denn will ich auch mal.

Ich habe für mein TSgespann die org HydBremse auch wieder aufgearbeited. Alle Zylinder neu gehont, neue Dichtungen und neue Bremsflüßigkeit. Das ging dann alles wunderbar, aber so nach etwa einem Jahr wurde sie wieder undicht und schwergänig. Ich habe darauf eine Bremse mit Seilzug gebaut.

Meine Hauptsorge dabei war das am Motorrad und am SW nix geändert wird, bzw alles nur an orig Punkten angeschraubt ist. Ich habe mir bei Louis Bouwdenzug besorgt, zum Selberbauen, und Bleche+Winkeleisen hatte ich da.

Gebaut habe ich einen Bremshebel in L-Form welcher sich um den orig Drehpunkt dreht. Das L steht dabei aufrecht und zieht am Bouwdenzug. Das andere Ende sitzt unter dem Bremshebel von der Maschine, ganz wie im orig. An stelle des Hauptbremszylinders habe ich ein Blech, gute 2,5mm stark, geschraubt an welchem sich der Gegenhalter vom Zug befindet. Als Verstellmöglichkeit nahm ich M8 Indusschrauben welche ich hohlgebort habe und dann noch geschlitzt. Der ZUg geht in S-Form unterm SW lang und kommt von vorne an die Schwinge. Der Radbremszylinder wurde durch ein gleichgroßes Stück Stahl ersetzt welches wieder eine Schraube zum verstellen aufnimmt. Dann geht der zug einfach an einen Bremshebel vom SimsonS51. Fertig.

Nun dann fangen wir mal mit Bildern an.

Bild
Hier von vorne. Nicht erschrecken, Farbe ist noch keine drauf, sieht etwas russisch aus.

Bild
Hier nun von unten.

Bild
Nochmal von unten. Die Gabel wo der Zug drinhängt ist auch vom S51, kann man aber auch selberbauen.

Bild
Das ganze nochmal von oben.

Bild
Das ist alles am SWrad. Es wird an der Bremse selber nur der Hebel getauscht und der Nocken muß nachgeschliffen werden, da er jetzt gezogen statt gedrückt wird.

So, ich hoffe es ist verständlich so wie ich es geschrieben habe.

Ach ja, maße habe ich keine, ich baue am Stück weg. Wenn ich aber noch eine baue bekommt ihr auch zeichnungen.

Edit sagt noch: Der Kabelbinder an den Bremshebeln ersätzt eine Rückholfeder, das soll noch besser gemacht werden.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon herb » 26. Mai 2009 23:43

Ich verfolge die Seilzugumbauten mit großem Interresse.
Mein erstes Gespann (TS/1) habe ich mit TÜV und ohne SW Bremse gekauft und war deshalb das Fahren ohne SW Bremse gewöhnt. Deshalb machte ich mir auch keine Gedanken, als bei meinem ES Gespann der Radbremszylinder kurze Zeit nach der Vollabnahme undicht wurde, der SW nicht mehr bremste. Im Gegenteil, bei meinen ersten Bremsungen mit SW Bremse, wäre ich fast in den Graben gefahren und war nicht böse, als es wieder "normal" bremste.
Zur nächsten HU, nach 2 Jahren, mußte die SW Bremse aber wieder funktionieren. Ich rang mich durch, einen Nachbau Radbremszylinder von GüSi zu kaufen und seither bremst mein Seitenwagen mit.
Ich möchte nur andeuten, daß die original Bremse nicht hoffnungslos ist, insofern die Teile da sind.
Hätte ich die Teile nicht, würde ich mich auch dem Seilzug widmen.

Fuhrpark: ES 250/1
herb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 305
Themen: 12
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 18:21
Wohnort: Mehltheuer
Alter: 53

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon rena » 27. Mai 2009 17:58

klasse, das sind super bilder und ein toller bericht. das werde ich dann wohl in angriff nehmen.

ich danke euch allen, für eure nette hilfe. ich hoffe, ich kann das mal wieder gut machen.
Sonnige Grüße aus dem Frankenland sendet euch
Rena

Fuhrpark: Eisenschwein
rena

 
Beiträge: 21
Themen: 3
Bilder: 1
Registriert: 12. Mai 2009 10:40
Alter: 66

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 17. Januar 2010 16:12

Meine SW-Bremse wurde bereits auf Seilzug umgebaut, aber das gefällt mir in der Ausführung nicht. Wie habt Ihr die Rückstellung des SW-Bremshebels gelöst. Bei mir wurde da eine olle Feder rangetütelt aber da muss ich was machen.

Man könnte den Hebel natürlich mit Kabelbinder am Fussbremshebel der Maschine festbinden aber das finde ich auch nicht so dolle.
Ex-User unterbrecher

 

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon Maddin1 » 17. Januar 2010 16:47

Ich habe jetzt eine Zugfeder zwischen SWbremmshebel und dem Gegenhalter des Seilzuges drin. Es bremmst sich etwas schwerer als ohne, aber man gewöhnt sich schnell daran.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon joschi.in » 18. Januar 2010 14:21

Also meine stellt sich von alleine zurück....
Ich habe keine Feder etc eingebaut..
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 43
Skype: joschi.ing

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon mzkay » 18. Januar 2010 19:18

man wo war das gleich - letztes Jahr hatte ich mal ein Gespann gesehen, da hatte der Fahrer laut seiner Erklärung einen hydraulischen Kupplungsnehmer verwand. Das Gegenstück an der Fußbremse, sah mir auch stark nach Auto aus. Dummerweise habe ich aber keine Fotos gemacht.
Was ich damit sagen möchte: Kupplungsnehmer und Geber vom Auto haben recht weite Wege - wären also ideal für die Seitenwagenbremse. Hm - wenn ich nur Zeit hätte - aber mein LSW bremst ja auch noch ;-)

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon motorang » 19. Januar 2010 10:06

Soweit mir bekannt funktionieren Kupplungsteile von älteren Benzen ... mein Mitsubishi hat auch eine hydraulische Kupplung, aber die Teilepreise sind heftig ...

Andererseits funktioniert die MZ-Hydraulik recht klaglos wenn man sich ein bisschen drum kümmert.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: SW Bremsenumbau auf mech. Seilzugbetätigung

Beitragvon mzkay » 19. Januar 2010 15:21

hab mal bissl in der Bucht gesucht - Neuteile von Lada für 30 Euro - vom Audi kosten beide Zylinder um die 50 Euro. Hab ich letztes Jahr erst bei einem Onlinehändler bestellt.
Die Teile vom Audi haben einen Arbeitsweg von ca. 2cm. Sollte also machbar sein.
Zum Lada kann sicher Knut was sagen oder hat er im Moment bei IKEA nen Vertrag??? :roll:

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste