Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 22:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hallo Leute,
Ich hab ne MZ ETZ 250 Bj. 1988 mit elektrischer 12V Zündung.
Nachdem meine Batterie jetzt wird ordentlich geladen wird,
will ich nun das letzte Problem beseitigen das ich mit meiner
MZ habe. Kalt springt die Kiste super an,
aber warm fast gar nicht. Wenn ich das Motorrad warm starten
will, muss ich immer nen total gammeligen ZK Stecker ohne
Widerstand drauf schrauben, dann funktionierts. Mit dem 1k Ohm
Stecker hab ich keine Chance die Maschine zu starten.
Aber wenn der Motor kalt ist funktionierts mit beiden einwandfrei.
Neulich auf der Autobahn bei ca. 20 mins auf 5500 upm
gabs ne Fehlzündung und die Zündung setzte während
der fahrt ca. ne halbe Minute aus, um danach wieder zu funktionieren.
Das gleiche ist mir schonmal passiet als es sehr warm war,
und sehr langsam einem Traktor hinterherfahren musste.
Da hat die Zündung auch einfach ausgesetzt, und ich musste 10 Minuten
warten bevor ich den Motor wieder anwerfen konnte.
Achja, ich hab den Sicherungskasten schon durch einen mit Flachsicherungen ersetzt,
falls das was zur Sache tut.
Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte, Zündspule vielleicht ?
Gruß
Till

Edit:
Was mir noch einfällt, diese Teil hier
Bild
hat etwa nen mm Spiel sodas man es leicht nach links oder rechts verdehen kann,
der Stift der in die Aussparung links reinkommt ist wohl etwas zu dünn/verschlissen ?!

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
till.kaufmann hat geschrieben:
Hallo Leute,
Ich hab ne MZ ETZ 250 Bj....... Wenn ich das Motorrad warm starten
will, muss ich immer nen total gammeligen ZK Stecker ohne
Widerstand drauf schrauben, dann funktionierts. Mit dem 1k Ohm
Stecker hab ich keine Chance die Maschine zu starten.


dann lass den gameligen zk doch drauf und fahre damit solange, bis der fehler wieder auftritt,oder auch nicht,
denn dann scheinst ja den fehler schon gefunden zu haben ;D

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
till.kaufmann hat geschrieben:
Hallo Leute,
Ich hab ne MZ ETZ 250 Bj. 1988 mit elektrischer 12V Zündung.
Nachdem meine Batterie jetzt wird ordentlich geladen wird,
will ich nun das letzte Problem beseitigen das ich mit meiner
MZ habe. Kalt springt die Kiste super an,
aber warm fast gar nicht. Wenn ich das Motorrad warm starten
will, muss ich immer nen total gammeligen ZK Stecker ohne
Widerstand drauf schrauben, dann funktionierts. Mit dem 1k Ohm
Stecker hab ich keine Chance die Maschine zu starten.
Aber wenn der Motor kalt ist funktionierts mit beiden einwandfrei.
Neulich auf der Autobahn bei ca. 20 mins auf 5500 upm
gabs ne Fehlzündung und die Zündung setzte während
der fahrt ca. ne halbe Minute aus, um danach wieder zu funktionieren.
Das gleiche ist mir schonmal passiet als es sehr warm war,


wenn der unterbrecher mechanisch in ordnung ist, können zündaussetzer bei starker erwärmung an einer zündspule mit wärmefehler liegen. austauschen.
meistens sinkt bei einer zündspule mit wärmefehler bei erwärmung die zündspannung stark ab. mit einem kerzenstecker ohne widerstand könnte die zündung gerade noch so funktionieren, aber mit dem entstörten kerzenstecker, mit vorwiderstand, gehts dann nicht mehr.

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 12:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
telefoner hat geschrieben:
till.kaufmann hat geschrieben:
Hallo Leute,
Ich hab ne MZ ETZ 250 Bj. 1988 mit elektrischer 12V Zündung.


wenn der unterbrecher mechanisch in ordnung ist, können zündaussetzer bei starker erwärmung an einer zündspule mit wärmefehler liegen. austauschen.
meistens sinkt bei einer zündspule mit wärmefehler bei erwärmung die zündspannung stark ab. mit einem kerzenstecker ohne widerstand könnte die zündung gerade noch so funktionieren, aber mit dem entstörten kerzenstecker, mit vorwiderstand, gehts dann nicht mehr.


ich denke mal er meint hier eine elektronische zündung... sieht nach dem foto oben jedenfalls so aus

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 12:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2009 00:01
Beiträge: 12
Themen: 1
Bilder: 14
Wohnort: Leipzig
Alter: 54
Oh das trifft sich gut. Ich habe genau das gleiche Problem, aber aus Zeitmangel und NullBock habe ich mich noch nicht darum gekümmert.
Ich habe auch die Zündspule unter verdacht, aber ich muss mir erst mal ene koofen und probieren.
peppe


Fuhrpark: TS 250/A Bj 1974, Simson S53 Beta Bj 1996, Käfer 1300 Bj 1968, Wartburg 311 Bj 1965, VW Passat 1.6 Variant Bj 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Ja genau ich hab eine kontaktklose Zündung.
Kann ich da jede MZ Spule verwenden ?
Ich hab noch ne ältere ETZ in Teilen, da müsste noch ne
Spule dabei sein. Die könnte ich ja dann mal zum testen
tauschen.
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 12:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
till.kaufmann hat geschrieben:
Ja genau ich hab eine kontaktklose Zündung.
Kann ich da jede MZ Spule verwenden ?
Ich hab noch ne ältere ETZ in Teilen, da müsste noch ne
Spule dabei sein. Die könnte ich ja dann mal zum testen
tauschen.
Gruß
Till


aber immer nur eine sache austauschen, sonst weißt du nachher nicht mehr was es wirklich war.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Zitat:
aber immer nur eine sache austauschen, sonst weißt du nachher nicht mehr was es wirklich war.

Was soll ich anderes tauschen außer der Zündspule ?
Das ist ja das einzige Teil was ich in verdacht habe,
und ne andre Meinung dazu habe ich nocht nicht bekommen.
Oder hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt
das eine andere Ursache gehabt hat ?
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 21:39 
Offline

Registriert: 10. Mai 2009 11:02
Beiträge: 2
Themen: 1
Bilder: 3

Skype:
old-school
so ein problem hab ich auch bei meiner TS 250/0 immer wenn sie warm wird und ich vom gas gehe gibs eine fehlzündung und sie geht aus denn muss ich entweder warten bis sie wieder kalt is oder ne neue kalte kerze drauf hauen ???
was kann das sein????


Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj:1973 "Deluxe"
MZ TS 250/1 A Bj: 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Mai 2009 21:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
bei der TS: Zündspule oder Kondensator

bei der ETZ würde ich auch mit der Spule anfangen - solange es 12V ist geht´s @ Till
sollte aber ganz sein ;-) sonst schließt du sie u.U. aus...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 10:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hi Leute,
Habe die das doppelte so große Bosch Spule, gegen ne Original MZ Spule getauscht.
Aber ich glaube nicht das das arg viel geholfen hat, ich glaube irgendwo in der Anlage
ider Hund begraben.
Mir ist vorhin aufgefallen das ab etwa 3000 upm die Leerlaufanzeige flackert,
das ist doch nicht normal, oder ?
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Normal ist das nicht, nein. Wie sieht denn der Rest deiner Lichtmaschine aus (Kohlen/Federn/Rotor?)

Die 3 Steuerkabel zum Steuerteil der Zündung sind aber anschlussmäßig einwandfrei und nicht durchgescheuert oder so?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 10:45 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Da die Ladekontrolle motzt, gehe ich mal davon aus, dass auch der Fehler für die Zündaussetzer in der Lima- Gleichrichter- Reglergegend zu suchen ist. Wenn nämlich die Lima keine ausreichende Spannung erzeugt, reicht es nicht mehr für die Zündanlage. Zuerst übernimmt die Batterie die Versorgung, aber die wird dann ja auch immer schwächer. Man bleibt stehen, die Batterie kann sich leicht erholen, und das Spiel beginnt von vorne.

Überprüf mal die Masseverbindungen von Regler, Gleichrichter und Feldwicklung. Dann kannst du nochmal in der Gegend alle Anschlüsse auf Korrosion und korektem Sitz prüfen. Anfangen würde ich da mit den schwarzen Leitungen von der Lima zum Gleichrichter. Wenn das nichts bringt, musst du ins Eingemachte gehen. Das hat Lotharhier sehr gut beschrieben.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 14:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
@Henni
Die Kabel sind alle OK.
@Gunni, nicht die Ladekontrollleuchte sondern die Leerlaufleuchte
flackert in der Helligkeit bei ca. 3000-3500 upm

Die Batterie wird geladen, hatte letzte Woche nur noch 8V weil
ich die Maschine dieses Jahr noch gro0 gar nicht bewegt hab, nach 70km Autobahn
sinds nun schon wieder 10V.

Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 16:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
till.kaufmann hat geschrieben:
@Henni
Die Kabel sind alle OK.
@Gunni, nicht die Ladekontrollleuchte sondern die Leerlaufleuchte
flackert in der Helligkeit bei ca. 3000-3500 upm

Die Batterie wird geladen, hatte letzte Woche nur noch 8V weil
ich die Maschine dieses Jahr noch gro0 gar nicht bewegt hab, nach 70km Autobahn
sinds nun schon wieder 10V.

Gruß
Till


nach 70 km autobahn sollte die batterie aber eigentlich schon ziemlich voll sein.
und das wären um die 13 volt bei ausgeschalteteten motor und verbrauchern.
10 volt ist definitiv zu wenig :!:

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Mai 2009 18:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hi Leute,
Offenbar hat die Batterie einen weg.
Nach längerer Fahrt war die Spannung der Batterie bei 11,8V,
bei ausgeschaltetem Motor hab ich dann mal das Multimeter
dran gehangen, und nach nur wenigen Sekunden Fahrlicht
ist die Batteriespannung auf 7V runter gegangen, und als
ich dann zwei-dreimal versucht hab den Motor per Kickstarter
zum leben zu erwecken ist die Spannung auf 6V gesunken.
Habe mir jetzt eine neue Batterie gekauft, welche ich gerade lade.
Werde die Batterie morgen einbauen und dann weiter berichten.
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 07:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Allen, die das gleiche Problem haben "kalt springt sie gut an, warm schlecht oder gar nicht",
sei geraten, zunächst mal das Leerlaufsystem des Vergasers korrekt einzustellen
(siehe zugehörige Betriebsanleitungen bei miraculis).

Es muss nicht unbedingt in diesem Fall etwas Elektrisches kaputt sein!
Wenn der Motor im Standgas zu fett eingestellt ist, kommt er nicht, wenn er warm ist.
Ist ja dann gerade so, als ob man bei warmen Motor noch den Choke zieht...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hi Leute,
Habe heute morgen die neue Batterie eingebaut,
sie startet nun schon auf den ersten Kick und viel williger
als davor.
Habe trotzdem noch ein Problem mit der Elektrik,
aus der Diodenplatte kommen nicht mehr wie 12,5-12,7 V raus.
Habe 3 verschiedene Diodenplatten durchprobiert.
An den schwarzen Kabeln aus der Lima liegen pro Kabel ~ >=14 V an.
Als ich vorhin auf der Autobahn zur Uni gefahren bin
hab ich nach längerer Strecke >5000 upm wieder ziemlich Probleme
mit Fehlzündungen gehabt, ich hoffe ich komme nacher wieder nach Hause.
Als ich die Maschine bekommen habe, stand in der Zündung ziemlich der Siff drin,
ich vermute mal das wohl irgendwas in den Spulen drin korrodiert ist oder so,
und die Maschine deshalb so spinnt.
Muss ich was beachten wenn ich den Rotor abbauen will ?
Habe das heute schon versucht mit ner M10 Schraube das Teil abzudrücken,
hat sich aber nicht viel getan. Mit was kann ich den Rotor am besten blockieren ?
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de