TS250/1 mit ETZ Motor

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Ex-User magsd » 25. Mai 2009 13:25

Hallo liebe Foristi,

da nun meine Gespannpläne langsam Wirklichkeit werden, würde mich interessieren welche Modifikationen nötig sind, um einen ETZ250/251 Motor in einen TS Rahmen zu hängen. :?:

Ich vermute mal, das dafür zumindest neue Motorschuhe nötig sind, oder? Gibt es ansonsten noch etwas zu beachten?

Weiterhin: sind die hinteren Ritzel von der Zahnanzahl bei den 250er TS und ETZ gleich oder gibt es da Unterschiede? Nicht das ich da ein zu kleines Ritzel einbaue und dann fährt die Bude garnicht erst los. :lach:
Ex-User magsd

 

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon rmt » 25. Mai 2009 13:29

Anpassungsarbeiten: keine
Motorschuhe: identisch
Ritzel bei 16" auf allen Reifen: 16, 17 wäre möglich.
TS HR - Antriebsritzel original 47 Zähne, TS-Nachbauhinterradantrieb mit 48 zu ETZ identisch.

Lediglich ein Gleichrichter erforderlich und das 6V gedöns durch 12V ist zu ersetzten.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Ex-User magsd » 25. Mai 2009 13:43

Wow, das ist ja der Hammer! :shock: :top:

Die gesamte Elektrik baue ich ohnehin auf Powerdynamo-Lima und somit 12V um.
Diese ganze besch...eidene MZ-Elektrik hat mir im letzten halben Jahr soviel Ärger (und Kosten :evil: ) bereitet, das ich hier jetzt gleich Nägel mit Köpfen mache.

Danke für die superschnelle Antwort rmt! :ja:
Ex-User magsd

 

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Günni » 25. Mai 2009 17:43

magsd hat geschrieben:Wow, das ist ja der Hammer! :shock: :top:

Die gesamte Elektrik baue ich ohnehin auf Powerdynamo-Lima und somit 12V um.
Diese ganze besch...eidene MZ-Elektrik hat mir im letzten halben Jahr soviel Ärger (und Kosten :evil: ) bereitet, das ich hier jetzt gleich Nägel mit Köpfen mache.

Danke für die superschnelle Antwort rmt! :ja:


Wenn du das unter Kostengesichtspunkten siehst, bist du mit der ETZ-Lima und Zündanlage günstiger dran, da ja bereits vorhanden. Oder willst du von Kontakzündung auf kontaklose Zündung umrüsten und die vorhandene Lima ist auch nicht mehr das Gelbe vom Ei?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Ex-User magsd » 25. Mai 2009 17:51

Naja in meiner Zündung in der Hufu habe ich etwa den Gegenwert einer Powerdynamo-Anlage versenkt weil ständig irgendwas kaputt war.

Da meine Mutter das Gespann irgendwann mal fahren wird, kann da nicht ständig die LKL angehen und die Elektrik rumzicken.
Außerdem wünscht sich die Gespannbesatzung Musikuntermalung, da können ein paar Watt mehr nicht schaden. :wink:
Ex-User magsd

 

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Norbert » 25. Mai 2009 19:25

magsd hat geschrieben:da nun meine Gespannpläne langsam Wirklichkeit werden, würde mich interessieren welche Modifikationen nötig sind, um einen ETZ250/251 Motor in einen TS Rahmen zu hängen. :?:

Ich vermute mal, das dafür zumindest neue Motorschuhe nötig sind, oder? Gibt es ansonsten noch etwas zu beachten?


Wenn Du einen TS 250/1 Motor hast würde ich den auf MZ-B Limatronic umbauen und gut wäre es !

Wenn es unbedingt die 2. Wahl ETZ Motor sein soll dann würde ich die Motorschuhe der ETZ 251 einbauen, die sind etwas (5mm) kürzer , bleibt mehr Platz für den SB-Einbau.

Neue Schuhe kosten nicht die Welt und die alten gehen sowieso garantiert nach wenigen tausend km kaputt.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon hubsi » 25. Mai 2009 19:31

Norbert hat geschrieben:Neue Schuhe kosten nicht die Welt und die alten gehen sowieso garantiert nach wenigen tausend km kaputt.

Na lass das nicht meine TS hören wenn ihr Leihherz wieder schlägt, da sind die Schuhe noch heil trotz etz Leihherz
"hubsi": User deleted by stuffed Error

Fuhrpark: zerlegt:
TS 250/1
Projekt:
ES 250/2?? Gespann
Status: Alle kritischen Teile zusammen nun gehts nur noch an die Verschleißteile und den Wiederaufbau!
hubsi

 
Beiträge: 156
Themen: 24
Registriert: 27. März 2007 13:27
Wohnort: Bleckede
Alter: 44

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Günni » 26. Mai 2009 11:41

magsd hat geschrieben:Außerdem wünscht sich die Gespannbesatzung Musikuntermalung, da können ein paar Watt mehr nicht schaden. :wink:


Dann bleib bei der MZ 12 V Lima, die hat 30 W mehr als die MZ-B
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Ex-User magsd » 26. Mai 2009 12:07

Ehrlich? Und ich dachte das die Standard-MZ Lichtmaschine nur rund 110W liefert, entgegen der MZ-B mit 180W.

Davon abgesehen - wenn hier zum TS-Motor geraten wird, werde ich auf jeden Fall die MZ-B einbauen, mit 6V will ich nicht rumgurken... :wink:
Ex-User magsd

 

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon mz-henni » 27. Mai 2009 06:33

Ich verstehs nicht, diese Umrüsterei. Der TS-Motor ist m. E. der beste MZ-Motor, den es gibt, der einzige Vorteil des EM250 im Gespann wäre die relativ problemfreie Umrüstbarkeit auf 300cm³...

Grüße, Henni
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de

Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T
mz-henni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Registriert: 14. April 2006 12:55
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Wilwolt » 27. Mai 2009 06:42

magsd hat geschrieben:Da meine Mutter das Gespann irgendwann mal fahren wird, ...


Na, was hast Du denn für eine coole Mutter ... 8) :gut:
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon TS-Jens » 27. Mai 2009 07:48

mz-henni hat geschrieben:Ich verstehs nicht, diese Umrüsterei. Der TS-Motor ist m. E. der beste MZ-Motor, den es gibt, der einzige Vorteil des EM250 im Gespann wäre die relativ problemfreie Umrüstbarkeit auf 300cm³...

Grüße, Henni


Seh ich genauso. Wobei der Vorteil mit den 300cm³ in der Praxis den EM in Sachen Durchzug erst mal auf Augenhöhe zum MM250/4 bringt.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon rmt » 27. Mai 2009 13:54

mz-henni hat geschrieben:Ich verstehs nicht, diese Umrüsterei. Der TS-Motor ist m. E. der beste MZ-Motor, den es gibt, der einzige Vorteil des EM250 im Gespann wäre die relativ problemfreie Umrüstbarkeit auf 300cm³...

[neben 12V von Hause aus (mal ne richtig gute Lima serienmäßig) - imo Hauptargument]
.... und der glatte Rücken (Spritzwasser was eine Pfütze bildet, hinter Zylinder, dringt irgendwann ins Getriebe ein), die vorderen Rillen sind grober, einfacher zu säubern, das Getriebeausgangslager ist eine Nummer größer, der Hubzapfen dicker, stabiler (gut, die ETZ-KW kann man auch in den MM4 reinhaun), ist besser bei höheren Außentemperaturen zu fahren (Kühlrippen) und zu guter letzt sieht er einach bulliger aus - füllt besser den Raum unterm Tank.

Kann jeden verstehen, der das macht, wobei der TS Motor nicht wirklich schlecht ist, nur die Lima ist zur Bauzeit schon unterdimensioniert gewesen.
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019

Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^
rmt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Ex-User magsd » 27. Mai 2009 15:25

Leute ihr verwirrt mich immer mehr.

Der Grundtenor scheint ja nun zu sein, dass der 250er TS Motor besser für's Gespann geeignet ist.
300cm³ will ich eigentlich nicht, da ich im Forum sehr geteilte Meinungen drüber gelesen habe.

Anders wäre das wenn ich den 300er von Andreas Lang machen lassen würde, aber das übersteigt das Budget meiner Gespannkasse...
Ex-User magsd

 

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Günni » 6. Juni 2009 19:55

Zur Zeit bin ich ja ein wenig klam und deswegen nicht motorisiert. Wenn es mir jedoch finanziell wieder besser geht, wird wohl auch bald ein Gespann in meiner Garage stehen. Ich liebäugle da mit einer TS 250/1 mit Scheibenbremse. Motor original mit Vape 12 V 150 WLima. Die reichen bei der batterieunabhängiegen Zündanlage immer. Mit Blinker und Bremsleuchten werden die 150 W im Gespann mal gerade ausgeschöpft. Gut, hupen geht dann dirakt auf die Batterie.

Oder weiß jemand, ob die 180 W Lima von Vape auch in den TS-Motor passt?

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Rico » 6. Juni 2009 22:42

Günni hat geschrieben:Oder weiß jemand, ob die 180 W Lima von Vape auch in den TS-Motor passt?

mfg


Günni

Die 150W sind immerhin mehr als das Doppelte der original Lichtmaschine.
Ich halte das für mehr als ausreichend, außerdem finde ich das ganz gut, wenn auch ab und zu mal was aus der Batterie entnommen wird, was wirklich sehr selten vorkommt bei der Vape.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2058
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon ea2873 » 7. Juni 2009 12:17

magsd hat geschrieben:Naja in meiner Zündung in der Hufu habe ich etwa den Gegenwert einer Powerdynamo-Anlage versenkt weil ständig irgendwas kaputt war.


nicht böse gemeint, kann mir nur schwer vorstellen wo das geld hingegangen ist (evtl. werkstatt?).

wg. ETZ Lima: wenn Du schon eine hast, kannst du die bedenkenlos verbauen, nimm nen elektronikregler für 20€ (Hüco) dann ist die ganze Anlage top! wenn du eh noch kaufen mußt nimm nen TS /1 Motor und bau die MZ-B Anlage rein.

zum ritzel:
16er passt bei gutem Motor und leichter Beladung/aerodynamischem Fahrer.
15er der Motor schafft auch mal leichte Berge im 5. Gang und dreht gut nach oben aus, Vmax. liegt dann mit 16" Bereifung und ETZ Motor bei ca. 95km/h bei 5500 Upm. meiner Meinung nach ideal für Landstraßen (und auf Autobahn klemmt man sich eben vor/hinter nen Laster)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7858
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: TS250/1 mit ETZ Motor

Beitragvon Wilwolt » 21. September 2009 20:38

Ich habe zwar keinen Vergleich zum ETZ Motor im Gespann (nur ne 251er hatte ich mal solo), aber ich bin mit dem TS/1-Motor im Gespann sehr zufrieden. Umgerüstet habe ich auf 12 V MZ-B Lima, Bing Vergaser und 16er Ritzel. Ergebnis: 95-100 km/h Spitze bei 5, 1 l/100 km Verbrauch (mit flacher BW-Scheibe und Knieblechen!). Satter Durchzug und auch im fünten Gang berghoch fahrbar.
Gruß Dirk

Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)
Wilwolt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Registriert: 21. August 2006 20:47
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste