von Marco » 30. Mai 2009 15:18
So, hab mich der Sache heute mal angenommen.
Also die Hure warmgefahren.
Öl abgelassen. Merkwürdigerweise sah das schon wieder ganz schön dreckig aus. Wenn man bedenkt, dass ich das gestern erst eingefüllt habe.
Kupplungsdeckel ab und auf die Kupplung erst mal ordentlich mit Bremsenreiniger drauf gehalten.
Reparaturanleitung aufgeschlagen und das Bild davon, wie es zusammengesetzt aussehen muss in meinem Hirn eingebrannt.
Die Sicherungsschrauben gelöst und das ganze Kupplungspaket mal rausgenommen. Die Lamellen sehen so aus, als wäre sie gestern erst eingesetzt worden. (Hab mit einer neuen Lamelle verglichen)
Das einzige, was nicht in Ordnung ist, ist der innere Mitnehmer. Also die Zähne sehen noch gut aus, nur eines der Gewinde, in das die Sicherungsschrauben eingedreht werden, ist angebrochen.
Da die Schraube aber nochordentlich gefasst hat, hab ichs erst mal gelassen (grad eben neu bestellt) und alles wieder zusammengesetzt. Da ich nix ausgewechselt hatte, konnt ich ja alles wieder so zusammensetzte, wie es war ohne mir über diese Distanzscheiben Gedanken machen zu müssen.
Unter dem Limadeckel hab ich mir das Gegenstück für die Kupplung auch mal angesehen. Da is auch alles bestens. Naja, nich ganz. Die Schraube, die man rein und rausdreht, um die Grobeinstellung vorzunehmen, muss ich mal erneuern, die werd ich mir also auch mal neu beschaffen.
Also Deckel wieder drauf. Ablasschrauben rein, 1 Liter Diesel anstatt Getriebeöl eingefüllt, Kupplung grob eingestellt. Motor an und erst mal 3 Runden um den Block gedüst.
Ablasschrauben wieder raus, Deckel auf und ca. 1,15 Liter Diesel+Altöl+Schlamm-Gemisch abgelassen.
Schrauben rein und versiegelt, Deckel mit Dichtmasse eingekleistert und drauf, Öl rein und gut.
Schnell mal ca. 30 km gedüst. Kupplung macht was sie soll. Möp mal 10 Minuten stehen lassen und danach wieder aufgesprungen. Kupplung macht noch immer was sie soll.
Problem gelöst und ich weiss nicht wie. Aber egal, geht ja wieder.
Für das nächste Wochende hab ich mir jetzt vorgenommen den inneren Mitnehmer zu wechseln und an dem anderen Motor, den ich noch da hab und den ich parallel auch angeguckt hatte, die Kupplung kommplett neu zu machen, da da der innere Mitnehmer den Namen nicht mehr verdient und 3 der 6 Lamellen aus 2 oder mehr Teilen bestehen.
Jetzt noch ne Frage zum Abschluss. Wi kann ich den inneren Mitnehmer demontieren, wenn ich nicht in Besitz eines solchen Gegenhalters bin, der in der Repanleitung beschrieben ist. Bin für jeden ernst gemeinten Hinweis dankbar.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale
Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999