Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Zündnix » 2. Juni 2009 11:18

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Phänomen an der Kupplung meiner Solo ETZ 250.
Wenn der Motor warmgefahren ist und ich z. B. an einer Ampel mit gezogener Kupplung stehe, merke ich, dass das Motorrad immer mehr Kraftschluss bekommt und losfahren will. Je länger ich stehe, dest mehr will sie losfahren.

Es ist bisher noch nichts dramatisches, aber bevor es sich zu einem größeren Schaden entwickelt, möchte ich nachfragen, was es sein könnte.

Grobeinstellung ist auf 11mm eingestellt. Die Feineinstellung am Hebel ist bis Anschlag rausgedreht.

Könnte es ein Indiz für nachlassende Lamellen oder Kupplungsfedern sein?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Marco » 2. Juni 2009 11:21

Oder falsches Öl. So war es bei mir.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Zündnix » 2. Juni 2009 12:15

mueboe hat geschrieben:Oder falsches Öl. So war es bei mir.


Das selbe Öl schwimmt im Gespann rum. Da gibt es keine Probleme. Würde ich mal ausschliessen.
Ölstand ist auch OK.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon jens-mz » 2. Juni 2009 12:44

Zündnix hat geschrieben:Das selbe Öl schwimmt im Gespann rum. Da gibt es keine Probleme. Würde ich mal ausschliessen.
Ölstand ist auch OK.

Grüße
Enrico


Servus

Wie lange schon??
Bei mir hat sich das Problem nach einem Ölwechsel deutlich gebessert.
Grüße Jens


...und man macht aus deutschen Eichen keine Galgen für die Reichen.
Heinrich Heine

Fuhrpark: keine Emme
jens-mz

 
Beiträge: 488
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 18. Februar 2006 00:25
Wohnort: Thansau
Alter: 63

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Koponny » 2. Juni 2009 12:44

Zündnix hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe folgendes Phänomen an der Kupplung meiner Solo ETZ 250.
Wenn der Motor warmgefahren ist und ich z. B. an einer Ampel mit gezogener Kupplung stehe, merke ich, dass das Motorrad immer mehr Kraftschluss bekommt und losfahren will. Je länger ich stehe, dest mehr will sie losfahren.

Es ist bisher noch nichts dramatisches, aber bevor es sich zu einem größeren Schaden entwickelt, möchte ich nachfragen, was es sein könnte.

Grobeinstellung ist auf 11mm eingestellt. Die Feineinstellung am Hebel ist bis Anschlag rausgedreht.

Könnte es ein Indiz für nachlassende Lamellen oder Kupplungsfedern sein?

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Enrico

Ohne jetzt klugscheißen zu wollen, aber man steht auch nicht mit gezogener Kupplung an der Ampel :schlaumeier: :stumm:

Bei meiner ETZ hab ich die 11 mm 11mm sein lassen und die Kuplung so eingestellt, das sie funktioniert..... 8)

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon ETZploited » 2. Juni 2009 12:57

Zündnix hat geschrieben:Könnte es ein Indiz für nachlassende Lamellen oder Kupplungsfedern sein?


Das glaube ich nicht - da würde m.E. der Kraftschluß nachlassen und du würdest eher den umgekehrten Effekt beobachten.

Ich würde bei der Fehlersuche mit Lagerbuchse und Ausrückhebel beginnen.
Könnte theoretisch schon sein, daß sich die Abschlußkappe vom DZM gelockert hat, dann hält der Stellring die Lagerbuchse nicht mehr fest und diese drückt's bei Kupplungsbetätigung von der Kupplung weg anstatt zu trennen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Zündnix » 2. Juni 2009 14:19

jens-mz hat geschrieben:Wie lange schon??
Bei mir hat sich das Problem nach einem Ölwechsel deutlich gebessert.


Richtig aufgefallen ist es mir erst jetzt wieder im Frühjahr. Das Getriebeöl ist seit Sommer 2007 drin.


Koponny hat geschrieben:Ohne jetzt klugscheißen zu wollen, aber man steht auch nicht mit gezogener Kupplung an der Ampel


Weiß ich, aber manchmal passiert es doch.


ETZploited hat geschrieben:Ich würde bei der Fehlersuche mit Lagerbuchse und Ausrückhebel beginnen.
Könnte theoretisch schon sein, daß sich die Abschlußkappe vom DZM gelockert hat, dann hält der Stellring die Lagerbuchse nicht mehr fest und diese drückt's bei Kupplungsbetätigung von der Kupplung weg anstatt zu trennen.


Danke. Werde ich mal überprüfen. Die Abschlusskappe vom DZM hatte ich erst für die neuerliche Grobeinstellung ab, aber sicher ist sicher. Kann dieser Ausrückhebel verschleissen?

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon ETZploited » 2. Juni 2009 15:32

Eigentlich nicht, denke ich. Anlaßfarben sind normal

Wo liegt eigentlich dein Schleifpunkt an der Handarmatur?
Der muß recht weit vorn sein, sonst rückt die Kupplung nicht weit genug aus
-> Schaltschwierigkeiten, erhöhter Verschleiß im Getriebe.

Mit der 11mm-Grobeinstellung kam ich selbst nicht hin.
Stattdessen die Stellplatte bis zum Anschlag verdreht (dabei Stellschraube an der Armatur gelockert).
Eine plausible Erklärung dafür habe ich nicht...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Norbert » 2. Juni 2009 18:39

Zündnix hat geschrieben: Das Getriebeöl ist seit Sommer 2007 drin.



Ich würde es wechseln, ist am einfachsten und kostet nicht viel.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Zündnix » 3. Juni 2009 07:44

ETZploited hat geschrieben:Wo liegt eigentlich dein Schleifpunkt an der Handarmatur?


Der Schleifpunkt "sitzt ziemlich nah am Lenker". Über die Feineinstellung bekomm ich ihn aber nicht weiter verstellt, da die Schraube der Feineinstellung zu Ende ist.


ETZploited hat geschrieben:Mit der 11mm-Grobeinstellung kam ich selbst nicht hin.
Stattdessen die Stellplatte bis zum Anschlag verdreht (dabei Stellschraube an der Armatur gelockert).


Das bedeutet man muss sich nicht penibel an die 11mm Grobeinstellung halten?


Ich werde doch erstmal das Öl ablassen. Eventuell ist Feuchtigkeit oder schlimmer Benzin ins Öl gekommen.

Danke für die Hilfe bei der Spurensuche.

Grüße
Ernico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Koponny » 3. Juni 2009 08:10

Zündnix hat geschrieben:
Das bedeutet man muss sich nicht penibel an die 11mm Grobeinstellung halten?

Hab ich doch auch gesagt! :tach:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon EikeKaefer » 3. Juni 2009 08:17

Hallo!
Also ich würde mir mal den Bowdenzug ansehen.
Ich hatte es mal, daß durch den Druck bei gezogener Kupplung sich die Bowdenzughülle immer mehr "zusammengefaltet" hat. Das Ergebnis war dann ähnlich wie bei Dir.

Fuhrpark: .
EikeKaefer

 
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Registriert: 12. September 2007 11:36
Wohnort: Esslingen
Alter: 50

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon ETZploited » 3. Juni 2009 21:22

Zündnix hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:Mit der 11mm-Grobeinstellung kam ich selbst nicht hin.
Stattdessen die Stellplatte bis zum Anschlag verdreht (dabei Stellschraube an der Armatur gelockert).


Das bedeutet man muss sich nicht penibel an die 11mm Grobeinstellung halten?


Ich möchte daraus keine allgemeine Aussage ableiten.
Bei mir war bei 11mm Grobeinstellung der Ausrückhebel zu weit weg vom Ausrücklager und hatte Totweg.
Vielleicht Dichtung vom Kupplungsdeckel zu dick :wink:
-> Bei dir scheint es doch zu stimmen, wenn der Schleifpunkt weit vorn liegt.


Die Idee von einem gerissenen Bowdenzugmantel ist sehr plausibel.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon bosi83 » 4. Juni 2009 01:43

Wenn du mit deiner Stellplatte und deiner Einstellschraube am Lenker am Ende bist würde ich sagen das dein Bowtenzug zu lang ist. Mitlerweile sind die Billigzüge um die 2 cm länger als die Orginalen. Nach meiner Kupplungsinstandsetzung und vollem nachstellen an der Stellplatte, mit voll rausgedrehter Einstellschraube, hat es bei mir gerade so funktioniert. Habe gestern den Kupplungszug bei mir um 15 mm gekürtzt. Der Zug hat jetzt eine Länge von 70 mm, gemessen von der Hülle bis zur Außenkante Seil. Bowtenzug so einstellen das dein Hebel noch ca. 2mm luft hat, damit die Kupplung nicht schleift.

Fuhrpark: MZ TS 250 1A, MZ TS 150, 3x Simson S70, Schwalbe, SR50, ES 250/2 Gespann, Trabant Kübel NVA, HP 300 natürlich auch in olivgrün, UAZ 469 B
bosi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 274
Themen: 50
Bilder: 12
Registriert: 22. Mai 2007 13:46
Wohnort: Dingelstädt
Alter: 42

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon kutt » 4. Juni 2009 06:09

wenn die einstellung der kupplung OK - also an der amatur und an der grobeinstellung - ist und

mal davon abgesehen, daß man die kupplung nur zum kuppeln nehmen sollte und nicht zum warten würde ich auch sagen daß wasser oder benzin im öl ist (wenn es denn das vorgeschriebene ist)

wenn wasser drinn ist, dann ist es braun/milchig
wenn benzin drinn ist riecht man das, wenn man im öl etwas herumrührt und mal die nase drüberhält

kommt in die etz lt. angabe eigentlich auch SAE80W GL3 oder 4 (hab ja keine ETZ ;) )?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Marco » 4. Juni 2009 07:15

kutt hat geschrieben:kommt in die etz lt. angabe eigentlich auch SAE80W GL3 oder 4 (hab ja keine ETZ ;) )?


Ja
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon kutt » 4. Juni 2009 07:18

alles klar - also die "einheitsbrühe" :D wieder was gelernt
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Marco » 4. Juni 2009 07:24

Vorsicht, OT!!!
Kleiner Hinweis am Rande: Ich hab hier in Erfurt nen Öldealer aufgetan, der verscherbelt das Addinol GL 80 für schlappe 4,52 Euro pro Flasche. Is der Preis annehmbar?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon Zündnix » 4. Juni 2009 08:02

kutt hat geschrieben:wenn wasser drinn ist, dann ist es braun/milchig


Hab gestern mal ein bisschen Getriebeöl aus der Überlaufschraube rauslaufen lassen. Die Brühe war braun/milchig. Nach Benzin hat sie nicht gerochen. Also scheint ein Wasseranteil im Getriebeöl zu sein. Also ist wechseln angesagt.

Aller wieviel Jahre oder Kilometer sollte das Getriebeöl im Regelfall gewechselt werden?

Viele Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46

Re: Kupplungshebel voll gezogen - Kupplung trennt nicht richtig

Beitragvon kutt » 4. Juni 2009 08:17

allgemein ist immer gut im herbst zu wecheln, wenn das moped über den winter gefahren wird.

sollte sich z.b. kondenzwasser im öl befinden kann dies das öl bei temperaturen unter null unter Umständen zäher machen, als es eh schon ist.

bei der BK wechsel ich das öl maximal nach 2 jahren (wenn nicht später), aber da ist ja nur das getriebe im öl - keine kupplung oder ähnliches, da die BK eine trockenkupplung hat.

in der ES ist es jetzt reichlich 1 jahr drinn und schaut noch gut aus - das werd ich noch etwas drinn lassen, bin ja auch erst ca 1500km seit dem kurbelwellenwechsel gefahren ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ, s-m-i-t-h, TSDriver und 352 Gäste