Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 01:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
Hallo,

ist der elektronische Drehzahlmesser mit Übersetzungsverhältnis i=1:1N (negativ) der richtige für 500R?

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 13:35
Beiträge: 2114
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 47
hallo david

das weiß ich jetzt nicht,aber der der 125er und 251er funktioniert nicht,jedenfals bei mir ging der nicht richtig,vieleicht war er auch defekt


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Das stimmt, die Drehzahlmesser der 2takter und Rotaxen sind nur optisch gleich.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
Ich vermute mal der Unterschied liegt bei i=1:1 (positiv) für die ETZ und i=1:1N (negativ) für die Rotax. Nur wer weiß es und kann mir das bestätigen.
Ich würde gern gleich die richtige Version kaufen.

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 26. Mai 2009 23:44 
Offline

Registriert: 10. Februar 2007 00:24
Beiträge: 634
Themen: 6
Alter: 56
David Rudnick hat geschrieben:
Ich vermute mal der Unterschied liegt bei i=1:1 (positiv) für die ETZ und i=1:1N (negativ) für die Rotax. Nur wer weiß es und kann mir das bestätigen.
Ich würde gern gleich die richtige Version kaufen.


Im Zweifel würd ich auch den Drehzahlmesser eines Zweitakters kaufen.Irgendein Zweitaktinteressent(mit Viertaktdrehzahlmesser) hat ggf. auch so gedacht und ist mit Sicherheit tauschwillig. :wink:

Der Hersteller hat sicher kein zweitakviertaktsonderprogramm für MZ aufgelegt.Konfigurationsmöglichkeiten sind denkbar.Jumper und so oder einfacher?

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 00:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Nö, nur ein Rotaxmotor, der alle 360° Kurbelwellenumdrehung zündet. Was ja im Auslasstakt egal ist, aber die Zündung vereinfacht.

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 08:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Die DZM sind meines Wissen untereinander nicht kompatibel. Die erste 500R-Generation (DZM an
LiMa-Phase) arbeitet mit 5 Sinus-Schwingungen pro LiMa-Umdrehung, d.h. 50 Umdrehungen pro Sekunde
(= 3000 min-1) entsprechen 5x50 = 250 Perioden pro Sekunde. Nachweisbar durch Einspeisung von
250 Hz (ca. 5V) in den DZM-Eingang, der dann genau 3000 anzeigt.

Nebenbei bemerkt, handelt es sich bei dieser frühen Variante um eine elektronische Fehlkonstruktion!
Der Regler/Gleichrichter der Rotax schaltet die Drehstromstränge mehr oder weniger lang auf Masse,
wenn ein LiMa-seitiges Überangebot an Spannung da ist. D.h. die Phase wird mehr oder weniger
kurzgeschlossen, so dass keine saubere Wechselspanung mehr da ist. Da aber der DZM da dran hängt,
bekommt er verständlicherweise Probleme, dieses versaute Signal zu deuten. Das führt dazu, dass die
Anzeige mal auf Null fällt, mal einen unmöglichen hohen Wert zeigt. Diese Effekte wurden oft beschrieben
und sind so gut wie nicht behebbar. Wird mehr Leistung im Bordnetz abgenommen (Licht+ Stopplicht o.ä.)
wird die Phase wieder sauberer sinusförmig und der DZM beruhigt sich meist spürbar, arbeitet aber trotzdem
nicht 100%ig sicher.

Der nachfolgende DZM-Typ wurde an die Zündbox angeschlossen. Dort stehen stetig drehzahlproportionale
Signale zur Verfügung. Ob ein Impuls pro Umdrehung oder aller zwei Umdrehungen ausgenutzt wird,
ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall sind damit beide DZM-Typen bei der 500R schon untereinander
nicht kompatibel, wahrscheinlich auch generell nicht mit denen der 2Takter.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
Also die Lima-Version scheidet aus, die gibt es nicht zu kaufen.
Sind wir also bei der anderen Variante. Welche ich jetzt dran habe spielt dabei keine Rolle, dann muss halt neu verkabel werden.
Also bleiben die Fragen:
1. Eine Zündung je Umdrehung oder eine Zündung aller 2 Umdrehungen?
2. Positiver oder Negativer Impuls?

@Richy
Vermutung oder Wissen? Das würde Frage eins beantworten.
Edit: Wird wohl so sein, woher soll sonst die Zündanlage wissen bei welcher Umdrehung sie Zünden soll. Eine mechanische Übersetzung scheint ja nicht eingebaut zu sein.

@Carsten
Also die Zweitakterversion ist falsch, soviel denke ich schon zu wissen.

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 27. Mai 2009 23:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Wissen, ich hab druntergeguckt und auch angeblitzert.

Der Geber bekommt bei jeder KW-Umdrehung einen Impuls, einen Geber auf der Nockenwelle gibt es nicht, ergo muss die Zündung zwingend jede Umdrehung zünden.
:ja:

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Mai 2009 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
:zustimm:

Fehlt nocht Teil 2.

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Mai 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Wenn ich mal wieder rankomme schaue ich mal nach was drauf steht. Wir haben doch noch einen in neu daliegen, fällt mir gerade ein.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Mai 2009 22:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
Hab meinen schon abgebaut. Hab da nix gefunden.

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 15:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich kann zwar leider nicht mit so viel fundiertem Wissen wie Lothar aufwarten, möchte aber gern meine Gedanken einbringen.
Der Rotax DZM ist an die Impulsleitung (heist das so?) von der Zündspule aufgeschaltet.
Der ETZ DZM ist an eine der Drei Phasen von der Lima geschaltet.
Gedanke: Die Lima der Rotax halt auch drei Phasen.
Ob es funktioniert kann ich nicht sagen

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 15:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Zitat:
Nebenbei bemerkt, handelt es sich bei dieser frühen Variante um eine elektronische Fehlkonstruktion!
Der Regler/Gleichrichter der Rotax schaltet die Drehstromstränge mehr oder weniger lang auf Masse,
wenn ein LiMa-seitiges Überangebot an Spannung da ist. D.h. die Phase wird mehr oder weniger
kurzgeschlossen, so dass keine saubere Wechselspanung mehr da ist. Da aber der DZM da dran hängt,
bekommt er verständlicherweise Probleme, dieses versaute Signal zu deuten. Das führt dazu, dass die
Anzeige mal auf Null fällt, mal einen unmöglichen hohen Wert zeigt. Diese Effekte wurden oft beschrieben
und sind so gut wie nicht behebbar. Wird mehr Leistung im Bordnetz abgenommen (Licht+ Stopplicht o.ä.)
wird die Phase wieder sauberer sinusförmig und der DZM beruhigt sich meist spürbar, arbeitet aber trotzdem
nicht 100%ig sicher.

Danke Lothar, daß mir das mal einer erklärt hat, noch dazu ohne daß ich danach gefragt habe :D
Genau dieses Verhalten hat nämlich mein DZM in völlig unvorhersehbaren Momenten und war bislang nicht replizierbar.

Gruß Alex

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Alex bei der Country dürfte der DZM aber auf die Zündspule geschalten sein. Wenn bei dir derartige Phänomene auftreten, dann dürfte es an der wackeligen Quetschverbindung liegen.

Hattest du nach Sosa meine PN bekommen???

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 29. Mai 2009 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 23:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Hast PN ;)

Jedenfalls habe ich das nie beheben können, auch nicht mit Wackeln an den Verbindern oder säubern dieser. Jetzt ist wieder seit einigen tausend km Ruhe, ohne daß ich was gemacht hätte.

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 1. Juni 2009 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Juli 2007 20:50
Beiträge: 552
Themen: 17
Wohnort: bei Dresden
Alter: 51
Also 1:1N ist der Richtige.

_________________
Gruß
Rudi


Fuhrpark: _
MZ TS 250/1
MZ TS 500 R (m. SEL)
MZ ETS 500 R (m. Velorex)
MZ 500 R (Polizei)
MZ Silver Star Classic 500
MZ 500 Voyager (zerlegt)
...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
lothar hat geschrieben:
Die DZM sind meines Wissen untereinander nicht kompatibel. Die erste 500R-Generation (DZM an
LiMa-Phase) arbeitet mit 5 Sinus-Schwingungen pro LiMa-Umdrehung, d.h. 50 Umdrehungen pro Sekunde
(= 3000 min-1) entsprechen 5x50 = 250 Perioden pro Sekunde. Nachweisbar durch Einspeisung von
250 Hz (ca. 5V) in den DZM-Eingang, der dann genau 3000 anzeigt.

Nebenbei bemerkt, handelt es sich bei dieser frühen Variante um eine elektronische Fehlkonstruktion!
Der Regler/Gleichrichter der Rotax schaltet die Drehstromstränge mehr oder weniger lang auf Masse,
wenn ein LiMa-seitiges Überangebot an Spannung da ist. D.h. die Phase wird mehr oder weniger
kurzgeschlossen, so dass keine saubere Wechselspanung mehr da ist. Da aber der DZM da dran hängt,
bekommt er verständlicherweise Probleme, dieses versaute Signal zu deuten. Das führt dazu, dass die
Anzeige mal auf Null fällt, mal einen unmöglichen hohen Wert zeigt. Diese Effekte wurden oft beschrieben
und sind so gut wie nicht behebbar. Wird mehr Leistung im Bordnetz abgenommen (Licht+ Stopplicht o.ä.)
wird die Phase wieder sauberer sinusförmig und der DZM beruhigt sich meist spürbar, arbeitet aber trotzdem
nicht 100%ig sicher.

Der nachfolgende DZM-Typ wurde an die Zündbox angeschlossen. Dort stehen stetig drehzahlproportionale
Signale zur Verfügung. Ob ein Impuls pro Umdrehung oder aller zwei Umdrehungen ausgenutzt wird,
ist mir nicht bekannt. Auf jeden Fall sind damit beide DZM-Typen bei der 500R schon untereinander
nicht kompatibel, wahrscheinlich auch generell nicht mit denen der 2Takter.

Gruß
Lothar

Und was kann man da machen?
Meiner geht nur wenn licht an und bremslicht an,sonst tut sich da nix

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 3. Juni 2009 21:50 
musst halt immer n bisschen bremsen!!! :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:37
Beiträge: 1925
Themen: 90
Bilder: 10
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74

Skype:
rotaxberni
Ist es nicht so, dass EINE Phase nie und niemals gegen Masse kurzgeschlossen wird? Und an genau dieser Phase muss der Drehzahlmesser angeschlossen werden. Also nicht irgend eine Phase nehmen.

_________________
Diese Botschaft enthält einen elektronischen Gruss von OT Partisanen-Reporter Berni
Bild


Fuhrpark: Nur noch Roller, Verbrenner und elektrisch.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 07:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 09:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Apropo Drehzahlmesser ,
ist es bei diesen Amaturen ( wie auf dem Bild ) nicht so, dass sie sehr oft mit gerissenen Scheiben zu sehen sind :?: Bei mir auch so :cry:

Weiß jemand ob es da Reparatursätze gab oder gibt oder was man da sonst noch gegen machen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
impulse_de hat geschrieben:
Apropo Drehzahlmesser ,
ist es bei diesen Amaturen ( wie auf dem Bild ) nicht so, dass sie sehr oft mit gerissenen Scheiben zu sehen sind :?: Bei mir auch so :cry:

Weiß jemand ob es da Reparatursätze gab oder gibt oder was man da sonst noch gegen machen kann.

Das hat eine ganz einfache Ursache - viele denken, daß die Gläßer durch die Vibrationen reissen. Dem ist nicht so. Ich selber hatte nie Probleme. Bis zu dem Tag an dem ich Bremsflüssigkeit gewechselt habe. Durch eine Unachtsamkeit spritzte etwas auf die Scheibe vom DZM. Alles sofort abgewischt. Am nächsten Morgen :shock: ein Riss und wieder :shock: nach dem Starten konnte ich zusehen, wie der riss wanderte.
Einige konnten diesen DZM in Sosa bewundern ;-)

Also, ganz wichtig!!! Beim Tanken und hantieren mit Bremsflüssigkeit immer schön die Handschuhe über die Armaturen

übrigens - das Problem besteht bei den 1000ern auch

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 09:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Und, kann man das Glas nun irgendwie tauschen :?:

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 13:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 14:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Zitat:
Und, kann man das Glas nun irgendwie tauschen :?:

Das sieht(für mich) nicht so aus - da wirst du wohl "basteln" müssen, zumal es die Scheibe m.W. einzeln ohnehin nicht gibt?!

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Zuletzt geändert von thilo am 4. Juni 2009 14:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Januar 2008 09:25
Beiträge: 125
Themen: 16
Bilder: 14
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
Deswegen , scheinen die Amaturen in der e.bucht mit Gold aufgewogen zu werden , wenn sie noch heil sind :roll:

_________________
Gruß Thomas

aus Schlaubetal ( OT Fünfeichen ) in Brandenburg


Fuhrpark: Silver Star classic ,
ETZ 250 Export ;
Yamaha GTS 1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2008 14:54
Beiträge: 310
Themen: 12
Bilder: 9
Wohnort: Halle/S.
Alter: 62
Zitat:
Also, ganz wichtig!!! Beim Tanken und hantieren mit Bremsflüssigkeit immer schön die Handschuhe über die Armaturen

Das ist sicher nie verkehrt, aber Spannungsrisse können früher oder später auch allein durch das altern des Kunststoffes und intensive Sonneneinstrahlung entstehen. Gerade die MZ-Amaturen sind ja sehr spröde und nicht gerade aus hochwertigem/langlebigem Plastik gefertigt ... :wink:

grüße thilo

_________________
Warum einfach, wenn's kompliziert geht?!


Fuhrpark: Kawasaki W650, Honda SevenFifty, MuZ Skorpion Sport,
selig: MuZ 500R "Tour"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 14:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 12:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Emmzetti hat geschrieben:
musst halt immer n bisschen bremsen!!! :mrgreen:


Heizgriffe anbauen :runningdog:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 4. Juni 2009 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
zur Reparatur - ist aber eher ne Bastelei
das Kunststoff-Glas mit einem Drehmel ausfräsen und dann ein neues mit Silikon sauber einsetzen. Voraussetzung ist, daß das Gehäuse nicht mit gerissen ist.
Wir haben hier ein Glaswerk - ich könnte ja mal anfragen, ob es möglich ist so etwas in ESG herzustellen. Also Einscheibensicherheitsglas.
momentan bauen die die Verglasung für ein Stadion ist Südafrika für die fußball-WM

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3668
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 45
Das sind halt CEV-Armaturen.

Die Jungs haben es bis heute nicht geschafft, vernünftige Armaturen zu produzieren. An meiner 1991er KTM der gleiche Mist, bei der neuen 690er KTM vom Kumpel auch sowas. :|

MfG,
Richard

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Hochwühl


Irgendwo hatten wir doch die Drehzahlenmesser mal zelegt
Die vom 2Takter und die vom 4Takter

Was ist den da nun rausgekommen
Ist es möglich den DZM vom 2Takter zur mitarbeit zu überreden an den Rotaxen?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
klar
einer nimmt das signal von der Züdbox oder zündspule, der andere von einer phase der Lima
Lothar schimpf mit mir, wenn ich es falsch erzählt habe

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
ja soweit ist es klar

Aber warum geht der 2Takter nicht,wenn ich das richtig gelesen habe?

Es geht nur darum was Passiert wenn ich nen 2Takter DZM bei mir jetzt an das Blaue Kabel hänge
Oder soll ich direkt an die Zündspule gehen

Ich muss mal schauen wo das bei der Kanuni abgenommen worden ist
Ich habe ja nun endlich Kanuni Armaturen

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Die Untersuchungen wurden hier dokumentiert:
viewtopic.php?f=6&t=33746

Die unterschiedlichen Übersetzungsverhältnisse (Zündbox bzw. LiMa) lassen sich evt. mit dem Regler auf der
DZM-Platine ausgleichen. Ich hatte ja ein Exemplar zur Verfügung und habe einen relativ großen
Abgleichbereich in Erinnerung. Ins Feuer legen würde ich meine Hand aber nicht, dass der Regelbereich 100% ausreicht.
Außerdem muss man ans Innere und das ist wohl nur mit leichter Gewalt und bleibenden Schäden möglich.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Hab gerade mal in den Schaltplan der 301 ETZ geschaut
Wenn ich das richtig sehe ist der DZM von der Fase V am Gleichrichter abgenommen

Sollte das dann nicht auch an der Rotax passen?

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
nein, ebend nicht.

Soweit ich mich entsinne kamen bei der Rotax mehr impulse an als bei der 301...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 15:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
ja das weis ich auch sind wohl blos4 impulse ,die rotax hat einen mehr
Und mich wundert blos das der nicht von Zündteil angenommen ist


Ich wollte sowieso Lotar mal besuchen....

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 16:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 07:04
Beiträge: 8311
Themen: 275
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 77
Der Bruder hat geschrieben:
ja das weis ich auch sind wohl blos4 impulse ,die rotax hat einen mehr

Bei der ETZ-Drehstrom-LiMa gibt es 4 volle Schwingungen auf einer Phase pro Umdrehung und bei
der Rotax sind es 6 (hatte früher mal einen falschen Wert veröffentlicht... :oops: ).
Dass man die 50% Anzeigewertänderung mit dem kleinen Einstell-Regler hinbekommt,
halte ich für sehr wahrscheinlich.

Der Bruder hat geschrieben:
Und mich wundert blos das der nicht von Zündteil angenommen ist

Bei der ETZ-LiMa bleiben der Spannungsverlauf bei allen Last- und Drehzahlverhältnissen bilderbuch-
mäßig schön, so dass man mit ca. 30V Spitze-Spitze ein sattes und störarmes Signal hat.
Bei der Rotax schneidet der Regler im Bedarfsfall die Phasen an, was zu den bekannten Fehlanzeigen
führen kann, deshalb erfolgte die Änderung mit dem Anschluss an der Zündbox.
Ich habs nicht ausprobiert, aber ein DZM von der Rotax-Zündbox müsste auch am ETZ-Unterbrecher
funktionieren, allerdings muss man sicher Schutzmaßnahmen anbringen um den DZM-Signaleingang
nicht mit den kurzen Schaltimpulsen (200V!) zu zerschießen, also bitte nicht ausprobieren!

An der Zündbox wären es in jedem Fall 1 Impuls pro Umdrehung.
An der Zündbox könnte es knapp mit der Nachstellung werden, da sind außerdem auch die
Spannungsverhältnisse anders (kleiner).

Der Bruder hat geschrieben:
Ich wollte sowieso Lotar mal besuchen....

Gerne, bring was Schönes mit ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Danke für die warnung
Ich hätte den DZM mal Probehalber angeschlossen an das Blaue kabel

Also lass ich das erst mal,und schaue erst mal ob irgendwelche Kennzeichnungen zu sehen sind

Die Runden Neuen Uhren scheinen aber bei der Kanuni auch selten gewesen zu sein
Wenn es nicht kompatiebel ist,suche ich halt noch nen DZM von der Silverstar
Wobei ich dann auch erst mal sehen muss,von wo der nun wieder angeschlossen ist

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Bruder - geh mal bei Zweiradschubert in den Shop und gebe "Schikra 125" als Suchbegriff ein.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 20:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ja ,fein
Da geht der Tacho aber nur bis 160 das wird eng
Und der DZM,wie wird der angeschlossen?

Hab ja nen satz von MZ liegen,aber 2Takter

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Ich glaub Paula hatte das erfolgreich an ihrer Skorpion getestet. Von der Lima her sind die meines Wissens identisch.

andere Variante
ET NR. 8050237000 Drehz.messer 4-Takt (Zündimp.) NEU ca. 100Euro beim Händler

Oder du schaust in der Bucht mal nach Mastiffinstrumenten - die gehen mit Sicherheit.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
ja da war was mit Paula,glaub ich auch

Aber der DZM dürfte das einzige sein was vieleicht funzt
Der Tacho garantiert nicht,Welle Passt nicht und der K-Wert dürfte auch nicht stimmen

Aber schön Klein sind sie,haben den Durchmesser der alten Simmson Uhren

Die 660 MZ Uhren haben auch Tachoantrieb am VR

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Bruder hat geschrieben:
Die 660 MZ Uhren haben auch Tachoantrieb am VR


das hat doch nichts zu sagen. Entscheidend ist doch der K-Wert oder wie das auch immer heißt.
Die CEV-Armaturen hat man schon anders Übersetzt als die Beiersdorfer. Somit ist das Plug & Play.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Naja fast,brauchts nur noch ne tachowelle

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Der Bruder hat geschrieben:
Naja fast,brauchts nur noch ne tachowelle

wozu - hast doch eine dran

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
die Passt aber nicht vom Anschluss

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Der Bruder hat geschrieben:
die Passt aber nicht vom Anschluss

doch

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 23:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
wie das?
Die alte Welle hat doch nen Riesenanschluß und die neuen sin Filigran

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 22:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 17:42
Beiträge: 3679
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
an deiner CEV Armatur sind doch schon neue Anschlüsse dran oder reden wir aneinander vorbei?

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Drehzahlmesser 500R
BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Der Bruder hat geschrieben:
wie das?
Die alte Welle hat doch nen Riesenanschluß und die neuen sin Filigran



Die CEV Dinger haben aber schon son kleinen anschluß.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de