Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon rkidh » 7. Juni 2009 21:40

Hallo,
baue gerade den Lothar-Regler ein - folgende Frage:

Dummerweise ist mir eine der Beiden Kupferdrähten welche von den "inneren spulen" kommen abgerissen. -.-

Und zwar befinden sich im Statorgehäuse Spulen welche auch irgendwo angeschlossen werden müssen(...). Von diesen gehen 2 Kupferdrähte in Richtung Regelwiderstand, der eine geht direkt durch den Niet an eine Lötstellelle neben dem Steckanschluss von DF. Nur wo soll der andere nun hin? Kann leider nichts erkennen wo er abgerissen sein könnte.

Da er nicht auf Masse darf (sonst Masseschluss) und der eine Draht nun schon auf DF liegt gehe ich davon aus der andere kommt an D+.

Ich merke zwar selber das es nicht leicht zu verstehen ist was ich hier schreibe, aber hoffe dennoch jemand kann mir einen entscheidenden TIP geben! ..

Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon Günni » 8. Juni 2009 11:31

Hallo rkidh,

wenn es die Statorwicklung (=Feldwicklung, bei Gleichstrom-Lima ist ja der Rotor der Stromerzeuger)ist, geht ein Anschluss an DF und der andere an Masse. Kannst du auch im Stromlaufplan nachsehen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon rkidh » 8. Juni 2009 14:58

also die inneren (errger-) wicklungen müssen an masse und an df ...

danke =)

PS: dann kann ich logischerweise die masse-schluss-prüfung nur machen wenn ich den ein en kontakt von masse abgezogen habe ...oder?
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon Günni » 8. Juni 2009 15:39

Genau.

Kannst das Ganze auch nochmal in Lothars Elektrikpamphlet nachlesen.

mfg


Günni
Günni

 
Beiträge: 630
Themen: 3
Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Wohnort: Eschede
Alter: 66

Rückstrom-Diode Testen

Beitragvon rkidh » 10. Juni 2009 22:05

Hey,

kann man die rückstromdiode in Lothars 12V-lichtmaschienen-tuning-6V-Regler irgendwie testen?
möchte Probleme im voraus ersticken. ;)

Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Rückstrom-Diode Testen

Beitragvon lothar » 11. Juni 2009 07:18

rkidh hat geschrieben:Hey,
kann man die rückstromdiode in Lothars 12V-lichtmaschienen-tuning-6V-Regler irgendwie testen?
möchte Probleme im voraus ersticken. ;)
Gruß

Hey, ja, lies A-3.2 in MZ-Elektrik, Gruß
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon rkidh » 11. Juni 2009 15:42

Gute, danke, werde ich lesen.

Mir ist nömlich aufgefallen das die LkL zwar sofort an geht wenn ichdas Motorrad starte, aber das multimeter (zwischen + und - an der batterie) nur 11,5 V anzeigt ... erst ab 1800u/m sind wir bei 12,8V.

ALSO:
LKL AUS - 11,5V - Lima scheinbar an, bin aber nicht sicher....

kann es sein die Liam entläd mir die Batterie? und das obwohl die LKL aus geht??????


gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon lothar » 11. Juni 2009 16:12

rkidh hat geschrieben:Gute, danke, werde ich lesen. Mir ist nömlich aufgefallen das die LkL zwar sofort an geht wenn ichdas Motorrad starte, aber das multimeter (zwischen + und - an der batterie) nur 11,5 V anzeigt ... erst ab 1800u/m sind wir bei 12,8V. ALSO:
LKL AUS - 11,5V - Lima scheinbar an, bin aber nicht sicher....
kann es sein die Liam entläd mir die Batterie? und das obwohl die LKL aus geht?????? gruß

Deine Texte lassen sich zunehmend schwerer Lesen, besser vorm Abschicken mal kontrollieren...

Lies V.4.2, und du wirst verstehen lernen, was die LKL eigentlich anzeigt, und dass sie aus und nicht angeht, wenn der Motor läuft.
Du betreibst den 6V-Reglertyp als 12V-Version in einer 6V-Anlage, richtig?
Dann ist es normal, dass die höhere Spannung von der LiMa erst bei höheren Drehzahlen erreicht wird. Bei 3000 sollten es aber dann 13,8V sein. Wenn nicht, Widerstände entsprechend
Bauanleitung korrigieren.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon rkidh » 11. Juni 2009 18:01

Hallo,

sorry für die Texte, werde mich bemühen!

Habe eben nocheinmal alles durchgemseen, MZ lief dabei etwa 4 minuten.
Meine Batterie hatte vor meinen Test ein Spannung von 12,6 V - jetzt im nachhinein sind wir bei 12,2 V.

Als ich die Züdung einschaltete Ging die LkL sofort an - Mobbed angekickt - LKL aus. ALs ich nun den Gashahn aufzupfte bis fast zum Anschlag glimmte meine LKL leicht.

Während dessen erwärmte sich T4 um etliche °C. Ich schaltete den Motor ab (Zündung aber an) und hielt das Multimeter mal an DF und Masse, 0,00 V. Danach zog ich D+ an der Lima ab und hielt dort das Multimeter an D+ und Masse - satte 11,84V.

Ein paar Minuten später - T4 war wieder abgekühlt - und ich hatte an DF und masse immernoch nichts, allerdings an D+ und masse auch nur noch 0,8V.

Vor ein paar Tagen noch war ich bei DF und Masse bei eingeschalteter Zündung aber stillem Motor noch bei ca. 4,5V.
Ich glaube mein Regler will nicht so richtig.

Hoffe ihr habt ein paar Ratschläge.

Gruß Robert
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon lothar » 11. Juni 2009 18:20

rkidh hat geschrieben:Vor ein paar Tagen noch war ich bei DF und Masse bei eingeschalteter Zündung aber stillem Motor noch bei ca. 4,5V.

Das ist ein Fehler. Motor aus = Null Volt an DF gegen Masse wäre richtig.

Es hat, glaube ich, keine Zweck, dass du weitere Erlebnisberichte schilderst.
Es ist dringend nötig, die Funktion der Rückstromdiode zu überprüfen (s.o.),
sowie, wenn die i.O. sein sollte ( was ich bezweifle), den gesamten Regler nach den Hinweisen in der
MZ-Elektrik zu testen (Anleitung zu 6V-Regler verwenden, sinngemäß auf 12V beziehen).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Messungen gemacht - ein Fragwürdiges Ergebnis!

Beitragvon rkidh » 11. Juni 2009 18:27

Hallo,

Alle Tests mit einer 12V 21W gemacht.

Schaltung nach Bild A.3-2 ergab: Lampe erlischt bei etwa 13,1V.

Schaltung nach Bild A.3-3 (a): im kleinsten Messbereich meines Multimeters (200µA DC) kommt nichteinmal eine 1.... da fließt also überhaupt nichts! (jaja, ich weiß, E-technisch nicht korrekt ;D )

Schaltung nach Bild A.3-3 (b): hier sind wir mit etwa 0,33V unterwegs. Im Text zur Schaltung steht allerdings es sollten
0,8 - 1V sein. Was hältst du davon?


Gruß
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Messungen gemacht - ein Fragwürdiges Ergebnis!

Beitragvon lothar » 12. Juni 2009 07:05

rkidh hat geschrieben:Alle Tests mit einer 12V 21W gemacht.
Schaltung nach Bild A.3-2 ergab: Lampe erlischt bei etwa 13,1V.
Na endlich, damit können wir doch was anfangen und der Blindflug ist beendet.

Die Reglerfunktion als solche ist also OK, lediglich die Abregelspannung fällt etwas niedrig aus.
Der spannungsbestimmende Widerstand (siehe Bauanleitung) muss geändert werden, so dass
die Abregelspannung 13,9V(optimale Ladespannung) + 0,4V(Flussspannung der Diode) = 14,3V
beträgt.

rkidh hat geschrieben:Schaltung nach Bild A.3-3 (a): im kleinsten Messbereich meines Multimeters (200µA DC) kommt nichteinmal eine 1.... da fließt also überhaupt nichts! (jaja, ich weiß, E-technisch nicht korrekt ;D )
Schaltung nach Bild A.3-3 (b): hier sind wir mit etwa 0,33V unterwegs.
Dann ist also die Rückstromdiode i.O. und die Messung des Feldstromes an DF weiter oben im Thread bei Motorstillstand eine Fehlmessung!

rkidh hat geschrieben:Im Text zur Schaltung steht allerdings es sollten 0,8 - 1V sein. Was hältst du davon?
Die niedrige Flussspannung von 0,33V ist speziell hier durch den Einsatz der Schottky-Leistungsdiode (40CTQ045 o.ä.) bedingt.
Normalerweise werden an dieser Stelle häufig die preiswerteren normalen pn-Si-Dioden verwendet, die eine höhere Flussspannung, damit allerdings auch eine
höhere Verlustleistung aufweisen. Ich werde diese Ergänzung bei der nächsten Überarbeitung der MZ-Elektrik einfügen!

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon rkidh » 12. Juni 2009 13:27

na dann hoffe ich das wir den fehler bei der abregelspannung gefunden haben... =)

aber das erklärt glaube noch nicht warum die LKL an geht bei zündung an, motor starten, sie geht aus, und glimmt nur ganz gerin wenn ich "voll aufdrehe"

könnte das auch ein ansatz zu nem problem sein?

Du hast mir doch empfohlen keine 12er ZPY zu betrieben sondern eine 15V.... habe eine 20er verbaut... so wie in der Materialliste in deiner Bauanleitung.
Ist mir nur gerade aufgefallen ^^


SOO, habe noch 3*1,8kohm als R8 eingesetzt, lampe geht nun bei 14,8V aus, ist das noch in ordnung, oder soll ich noch etwas nachregulieren?

Danke!
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)

Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(
rkidh

 
Beiträge: 912
Themen: 63
Registriert: 12. September 2008 08:38
Alter: 34

Re: Regelwiderstand ausbauen - woran nun DF?

Beitragvon lothar » 15. Juni 2009 07:28

rkidh hat geschrieben:na dann hoffe ich das wir den fehler bei der abregelspannung gefunden haben... =)

JA.

rkidh hat geschrieben:aber das erklärt glaube noch nicht warum die LKL an geht bei zündung an, motor starten, sie geht aus, und glimmt nur ganz gerin wenn ich "voll aufdrehe"
könnte das auch ein ansatz zu nem problem sein?
Nein, das ist bei elektronsischen Reglern mit Rückstromdiode "normal". Begründung findet sich in MZ-Elektrik unter LLK-Problemen.

rkidh hat geschrieben:Du hast mir doch empfohlen keine 12er ZPY zu betrieben sondern eine 15V.... habe eine 20er verbaut... so wie in der Materialliste in deiner Bauanleitung.
Ist mir nur gerade aufgefallen ^^
Ja, es muss nur deutlich mehr als 12V sein, war mir entfallen, dass es dafür bereits einen Vorschlag mit 20V gibt, ist OK so.

rkidh hat geschrieben:SOO, habe noch 3*1,8kohm als R8 eingesetzt, lampe geht nun bei 14,8V aus, ist das noch in ordnung, oder soll ich noch etwas nachregulieren?
Ist so i.O. Endgültig aber im Bordnetz bei voller Batterie und mit den üblichen Verbrauchern bei etwa 3000 kontrollieren (13,8...14,0 direkt an den Batterieklemmen wäre gut)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste