Teil 3Das nächsten Bilder zeigen schon die TS, wie sie oben steht. Da 3 mal 2 Ösen vorhanden sind, lässt sich die gute auf fast jede erdenkliche Art und Weise verzurren. Dank der Rollen (mit Bremse) lässt sich die Bühne bequem sogar in der Garage drehen.
PICT6287.JPG
PICT6288.JPG
So, hier nochmal die Auffahrrampe in ihrem momentanen Zustand. Wie man sehen kann, haben die Reifen schon ihre Spuren hinterlassen. Da muss ich mal nach einem passenden griffigen Belag Ausschau halten. Dachpappe müsste gehen.
PICT6289.JPG
So, wie hab ichs gebaut:
Also die Deckschicht sind 3 nebeneinander gelegt Baubohlen, jeweils 20 cm breit, 4 cm dick und 2,25m lang. Eine vierte Bohle mit den selben Maßen dient als Auffahrrampe. Würde ich das ganze nochmal bauen, würde ich die Rampe breiter und vor allem länger machen. Zum Hochschieben bräucht ich Hilfe, aber ich hab da schon eine Idee bei der eine Seilwinde eine Rolle spielt^^ So wie sie jetzt ist, muss die Emme mithelfen, damit wir mit ihr nach oben kommen.
Die Unterkonstruktion ist aus Kanthölzern der Dimension 48x78 mm. Die sind im Baumarkt 3 Meter lang gewesen und ich hab sie mir in 60cm lange Stücke zersägen lassen. Davon hab ich 9 gebraucht.
Die Beine sind also knapp 65cm lang, dazu die Deckschickt von 4 cm und die Rollen unten dran macht das eine Arbeitshöhe von etwa 70cm. Ich muss jetzt nur meinen Stuhl anpassen. Zum Sitzen und am Motor schrauben is es doch ein wenig zu hoch geworden. Aber im Stehen is es top. Diese Höhe und die kurze Rampe machen die Auffahrt im Moment schwierig. Da muss ich noch mal bei. Hochschieben wär schon besser, grad weil ich von unten kaum an die Kupplung komm, wenn sie oben ist.
Die Unterkonstruktion is untereinander mit Schalungsbrettern versteift.
Das Befestigen oben is im Moment noch bissl schwierig. Da muss ich mir mal noch was zusammenbauen, was, wenn sie oben angekommen ist, verhindert, dass sie umfallen kann.
Ja, soweit so gut. Über die Materialstärken kann man sicher nochmal nachdenken. Die Deckschickt kann man sicher ein wenig dünner (und damit billiger) bauen. Ebenso die Unterkonstruktion. Ich denke mit Kanthölzern 48x48 müsste es auch ganz gut funktionieren. Also die TS is vollgetankt und mir zusammen oben auf der Bühne, da tut sich nix. Da knarrt nix und verform hat sich auch nix.
Die Kosten!!!
Man mag mich für verrückt halten, aber alles in allem hat das Ding jetzt doch 200 Euro verschlungen. Das Holz schlägt dabei gerade mal mit 70 Euro zu Buche. Teuer wird das ganze durch die Rollen (6 Stück mit einer Tragkraft von je 50 kg knapp 6 Euro pro Stück), die massiven Ösen für die Spanngurte (6 Stück je 3 Euro pro Stück) die Spanngurte selbst (4 Stück, je 10 Euro) und Spaxschrauben sowie der Sprühkleber (2 Flasche je 16 Euro). Zugegeben, Schrauben hab ich zu viele gekauft. Gerade diese Mikeymouse Teile mit einer Länge von 16 und 40mm hätt ich getrost im Laden lassen können. Auch der Sprühkleber war unnötig, da ich am Rand ohnehin getackert habe. Dazu kommen noch knapp 2qm Linoleum für 10 Euro.
Was werde ich noch ändern, verbessern?
Also die Rampe gefällt mir so nicht. Vielleicht werde ich die nochmal neu machen. Wenn, dann aber mindestens 3m lang und 30cm breit.
In der nächsten Ausbaustufe bekommt die Bühne dann noch einen Stromanschluss und vermutlich eine Seilwinde oder einen Flaschenzug bzw. ne Umlenkrolle um das Motorrad hochziehen zu können. Weiterhin will ich eine Zwischenetage einziehen um Material lagern zu können. Und dann muss ich noch irgendwas basteln / konstruieren, was die Maschine so lange oben hält bis ich entweder hoch geklettert bin um sie auf den Hauptständer zu stellen oder die Spanngurte dran sind.
Ich bin auf jeden Fall dankbar für jeden Hinweis dazu, wie ich das Ungetüm noch weiter verbessern kann.
PICT6290.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999