Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
cuchullain hat geschrieben:wenn ich im fahrbetrieb zwecks verringerung der fortbewegungsgeschwindigkeit den kupplungshebel betätige quittiert meine schöne dies stets mit einem nicht allzu lauten dennoch nicht zu leugnenden, schlagenden geräusch.
unter last nichts dergleichen.
meine vermutung (selbstdiagnose zur person: "technischer vollhonk") legt nun nahe,das bedingt durch die langen standzeiten wohl die lager (kurbelwellenlager, pleuellager, nadellager im kolben) in mitleidenschaft gezogen wurden.
um dank der geringen laufleistung noch lange freude am gespann zu haben würde ich diese nun gerne tauschen oder dieses von jemandem bewerkstelligen lassen.
wem dieser thread zu doof ist der verfahre frei nach "seh ich was blödes, les' ich nicht hin" und tummle sich in anderen gefilden.
Ratzifatzi hat geschrieben:Wenn Du Spass am Schrauben hast, Geduld, ein wenig Kleingeld über und Interesse daran zu verstehen wie Dein Motor von innnen aussieht, bau ihn auseinander, aber sei Dir bewusst, dass Du ihn noch ein 2tes, 3tes mal auseinander bauen wirst, da Du definitiv irgendwas übersehen oder falsch zusammenbauen wirst.
Ratzifatzi hat geschrieben:Wenn Du Spass am Schrauben hast, Geduld, ein wenig Kleingeld über und Interesse daran zu verstehen wie Dein Motor von innnen aussieht, bau ihn auseinander, aber sei Dir bewusst, dass Du ihn noch ein 2tes, 3tes mal auseinander bauen wirst, da Du definitiv irgendwas übersehen oder falsch zusammenbauen wirst.
Das ist ja wohl Unfug, was will man denn beim großen EM übersehen?
Eine Reparaturanleitung vorrausgesetzt ist es ja nun kein Problem, diesen Motor neu zu Lagern oder ähnliches.
Gefährlich wirds, wenn man sich auf sein Halbwissen verlässt (von dem manche auch glauben, es seie eben "Erfahrung") und munter drauf los kaputtschraubt...
Ratzifatzi hat geschrieben:...Ob die Schalthebelrückholfeder noch ok ist?
Nicht Dein Ernst, oder ? Die fliegt nebst Lagern und Dichtungen unkontrolliert in die gelbe Tonne.
Norbert hat geschrieben:Ratzifatzi hat geschrieben:...Ob die Schalthebelrückholfeder noch ok ist?
Nicht Dein Ernst, oder ? Die fliegt nebst Lagern und Dichtungen unkontrolliert in die gelbe Tonne.
Wer solchen alten Schaltfederkrempel mit Sollbruchstelle wieder einbaut ist selber schuld wenn er den Motor
ein paar tausend km später wieder öffnen muß !.
Ratzifatzi hat geschrieben:Alles Sachen die zwar im Buch stehen, wennde aber mal keine Ahnung hast was damit gemeint ist, dann wirste den Zustand ohne Wissen nicht beurteilen, bzw definitiv Fehler machen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste