Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 16:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 12:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nachdem ich heute mal kurz mit der RT unterwegs war und der Motor mir garnicht gefiel (keine Leistung) und er vor 3 Wochen schonmal klemmen wollte, bzw. geklemmt hat hab ich heute mal den Zylinder gezogen. Hier mal ein paar Bilder fürs Lehrbuch, was meint Ihr dazu?

Der Kolbenboden zeigt eine deutliche "Signatur"
Dateianhang:
kolbenboden.jpg

Zylinderdeckel und der Zylinder selber deuten darauf hin, das vorn die Dichtfläche nicht ganz schließt (Der Zylinderdeckel war mit Dichtmittel veklebt :twisted:
Dateianhang:
deckel.jpg
Dateianhang:
zylinder1.jpg

Die Klemmstelle vorn am Kolben
Dateianhang:
von vorn.jpg

Sonst sieht der Kolben ganz ok aus finde ich?
Dateianhang:
links.jpg
Dateianhang:
rechts.jpg
Dateianhang:
hinten.jpg

An der vorderen Unterkante des Zylinders ist eine Kerbe drin, die scheint aber schon vor dem Schleifen da gewesen zu sein.
Dateianhang:
zylinder2.jpg

Die fehlende Leistung würde ich auf den nicht dichtenden Deckel zurückführen, oder ist etwas Feuchtigkeit in dem Bereich normal?
Kann der Klemmer die selbe Ursache haben oder ist aus den Bildern noch was anderes ersichtlich- was würdet Ihr als nächstes tun?

Hier noch ein paar Fakten:

Motor ist vom Fachman überholt worden, Zylinder neu geschliffen, Kolben neu (54 - ist das nicht ziemlich groß???), 12mm Kolbenbolzen mit Messinglager (leichtgängig), Kolbenringe sitzen locker und sind nicht verkokt, Kurbelwelle regeneriert. Motor bisher 390 km gelaufen, mit 1:25 - mineralisches Öl (bitte keinen Ölfred draus machen), Kerzenbild seit dem Leistungsverlust dunkelbraun bis schwarz, was auf ausreichend Kraftstoff / schlechte Verbrennung hindeuten dürfte, Zündung VAPE- würde ich als Ursache ausklammern)

So, nun lasst Euch mal aus zum Thema...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 17:48 
Offline

Registriert: 4. Dezember 2008 09:21
Beiträge: 256
Themen: 54
Wohnort: 21224
Alter: 58
Hallo Ralf liegt da was in der LUFT , ich habe gestern mein frische geschliffene Zylinder (57mm Bohrung+ Neuer Kolben FA. Kurz) aufgebaut.Und hab gestern und heute morgen so um 100KM Gefahren und auch schon mal 30 - 60 sek.Volgassssgeeben. Alles ohne Prolem ..auf den Weg nach Hause ohne richt Gas zu geben habe ich ein Klemmer gekriegt. Warum greade in der Sitiutaion !! Der Motor lief bei weiten in der Situation nicht mit Volllast. Result----> Einfahren ist wichtig und wie MZ in der Orginal Einfahranleitung Schreib ist der Zylinder frühesten nach 1500 KM eingefahren.
Übrigen musste ich den 125 Kopf umbauen damit die Dichtfläche auf den Zylinder mit 57 Bohrung paßt -- > ALte dichtfläche Abdrehen ---> Auftragsschweißen ---> Neuedichtfläche Drehen --->hat super geklappt.


Auffällig finde ich , das bei deine Klemmer Kolben sich nach 300 KM schon Ablagerungen zwischen den 1 und 2 Kobenring befinden.Ich habe ja gestern mein 125er Satz mit 52,xxx Bohrung abgebaut nach 800 Km befinden sich da bei mir keine ablagerungen außer an den Kolbenringstoss stellen.

Bilder: 800 KM und ordnetlich geheizt ohne Klemmer.





Gemisch 1:25 Teilsyntehtik
Vergaser 22mm HD 90
Gruß Arno
Dateianhang:
PICT1959.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1959
IFA BK 350 Bj. 1956
KTM 600 LC4 Comp. Bj 1992
Nicht Fahrbereit: 2 Stk. LC4 Bj.1988 : LC4 Bj.6/1987
Terrot HST Bj.1930

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Juni 2009 22:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Schicker Auslaßklemmer. Ich kenne eigentlich sowas nur durch zu magere Einstellung bzw. Motor zu heiß. Laß dich von dem Kerzenbild nicht täuschen. Falschluft bzw. Sporadisch verstopfte Kraftstoffzufuhr können zu sowas führen. Gerade unter Vollast. Fürn Teillastbereich ist vielleicht ein fettes Kraftstoffluftgemisch im Brennraum (schwarze Kerze) und unter Vollast magerts ab. Bist sicher zum Schluß nicht mehr unter Vollast gefahren?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 13:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
bigmolly1000 hat geschrieben:
Einfahren ist wichtig und wie MZ in der Orginal Einfahranleitung Schreib ist der Zylinder frühesten nach 1500 KM eingefahren.

Habe mich eigentlich bisher streng an die Anleitung gehalten, also zeitig und oft geschalten und den Motor nicht überdreht. Die Vergasernadel hängt wie empfohlen in der 4. Kerbe von oben und der Gasgriff wurde auch nie weiter aufgedreht als nötig. Mein Verdacht liegt daher schon eher in Richtung eng geschliffener Zylinder und undichter Deckel- auf den ersten 300 km war ja Leistung da (vielleicht durch das Dichtmittel?)
bigmolly1000 hat geschrieben:
Auffällig finde ich , das bei deine Klemmer Kolben sich nach 300 KM schon Ablagerungen zwischen den 1 und 2 Kobenring befinden.Ich habe ja gestern mein 125er Satz mit 52,xxx Bohrung abgebaut nach 800 Km befinden sich da bei mir keine ablagerungen außer an den Kolbenringstoss stellen.

Christof hat geschrieben:
Bist sicher zum Schluß nicht mehr unter Vollast gefahren?


Bin noch nie Vollast gefahren, sondern nur anfahren im 1. , den 2. bis 35 / 40 kmh und maximal mal kurz 60 km/h. Das Kerzenbild und die Ablagerungen können also täuschen, da ich mich die letzten 2- 3 Kilometer eher nachause qälen musste, weil keine Leistung da war.

Dafür habe ich heute Vormittag in Strahwalde auf dem Teilemarkt abgesahnt- einen hübschen Zylinder für 15 Eus und einen Deckel für 10. Werde wohl erstmal den Kolben etwas mit feinem Schleifpapier bearbeiten, den aktuellen Zylinder draufsetzen und den neu erworbenen Deckel draufmachen. Dann mal schauen ob sich was ändert. Überlege aber noch ob den Zylinder gleich nochmal etwas aufschleifen lasse, bzw den vom Teilemarkt aufarbeiten lasse und einen neuen Kolben dazu besorge- die Kerbe im akuellen Zylinder gefällt mir irgendwie nicht so richtig :nixweiss: Vorschläge sind willkommen :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 18:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Ja probier mal ne neue Garnitur. Deckel und Zylinder aber vorher schön planen. Die Kerbe wäre mal für ein Innenmeßgerät ein ideales Testgelände. Da kannst du nämlich feststellen ob die Kerbe wirklich schon vorm Schleifen gewesen war oder ob die Kerbe später hinzu gekommen ist und neben der Vertiefung noch ne Erhebung in den Zylinder rein vorhanden ist. Etwas mehr Material in Richtung Zylinder verändert das Einbauspiel an der Stelle massiv, was die Kerbe eh schon macht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 09:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Mir scheint es so, dass sich Graugusszylinder im Vergleich zu den (ES-)Aluzylindern sehr unterscheiden.

Meine RT/0 würde ich nach nunmehr 1300km als eingefahren bezeichnen, voriges Jahr schon habe ich mich mit tippi auf der Fahrt zum RT-Treffen nach Dorfchemnitz "gejagt",
da hat sie erstmals Vollgasfestigkeit im Erzgebirge bewiesen. Dennoch hat sie letztens wieder bei einer kleinen gemütlichen Runde Anzeichen gemacht, klemmen zu wollen.
Kerzenbild war ziemlich hell. Aha. Vergaser sauber gemacht und alles wieder i.O. Fazit: Die Klemmgefahr besteht nach wie vor, wenn es zu irregulären Gemischabmagerungen
kommt (Vergaser verschmutzt, Vergaser leerfahren o.ä.), der Aluzylinder hätte sowas nach 1500km längst toleriert, der Grauguss tut es offensichtlich nicht.

@ralle: Welches Einbauspiel wurde denn realisiert. Bisher hat noch niemand mitgeteilt, welches Spiel in den Schleiferen heutzutage für Grauguss angewendet wird.

In den Technischen Mitteilungen (s. Link in meiner Fußzeile, Mitteilung 1969-03) habe ich erstmals eine zeitgenössische Angabe zu dem Problem gefunden.
Da steht 0,05 für die /3. Das sollte sicher die untere Grenze sein, bei den allgemeinen Erfahrungen mit heutigen Nachbaukolben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 11:22 
Bin mir nicht ganz sicher, da ich mich bisher nochnicht so dolle mit den Graugusszylindern beschäftigt habe, aber ich glaub bei denne wird zwischen Kopf und Zylinder noch eine zusätzliche Dichtung eingelegt? Ist zumindest bei meiner /2 RT drin, und glaube auch bei meinem Berliner (da bin ich aber nichtmehr ganz sicher).
Auch scheinen die Kanalkanten kaum entgratet zu sein, oder täuscht dies?
MfG Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 21:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Die Dichtung zwischen Zylinder und Deckel wurde wärend der Weiterentwicklung "eingespart" und ab Motor-Nr.
1588144 ein geänderter Deckel (den hab ich) verbaut der wie alle späteren MZ nur über die plan geschliffenen Fläche dichtet.
Was die kanten angeht hab ich keine Erfahrungen wie die aussehen müssen, bin leider nicht so der Motorenprofi :roll:
lothar hat geschrieben:
@ralle: Welches Einbauspiel wurde denn realisiert. Bisher hat noch niemand mitgeteilt, welches Spiel in den Schleiferen heutzutage für Grauguss angewendet wird.


Da habe ich leider auch nicht die geeigneten Prüfwerkzeuge, oder kann ich das mit Hausmitteln ausmessen. War heute mal in der Zeitenstömung beim Classic Motor Depot- die haben den Motor gemacht. Der Zylindersatz kam allerdings vom Zulieferer, genaue Maße vom Spiel wusste man leider nicht. Allgemein werden die Zylinder wohl zwischen 0,04 und 0,06 geliefert. Vor einer Weile hab ich mal einen ehemaligen MZ- Werlkstattbetreiber zum Thema befragt, der sagte das man früher sogar bis 0,08 ging.

Nächste Woche hab ich paar Tage frei, vielleicht fahr ich mal mit dem aktuellen und dem "neu" gekauften Zylinder zu einer Schleiferei in der Nähe- die können das sicher besser beurtielen als ich. Evtl. sollen die mir dann den Aktuellen Zylinder etwas aufschleifen und neu hohnen oder den neuen gleich etwas weiter schleifen. Dazu würde ich gern den Kolben mitnehmen- muß ich den erwärmen um den Kolbenbolzen rauszudrücken?

Falls noch jemand einen anderen Fehler aus den Bildern rauslesen oder Kraftstoffprobleme bestätigen kann, wäre das schön. Es bringt mir ja nichts den Zylinder unnötig aufzuschleifen, wenn die Ursache ganz wo anders liegt :lupe:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 22:07 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Hmm

Im Bild "Kolben rechts" sieht das aus, als hätte der untere Kolbenring ein beachtliches Höhenspiel, da kann man ja das Hemd mehr als deutlich sehen .....
Mit der älteren Technik habe ich es nicht so, bei neueren Motoren ist bei zwei Zehntel Spiel das Ende der Fahnenstange erreicht!
Steck da mal nen Spion rein und vergleich mit der "alten neuen" Garnitur

Irgendwo müssen die Verbrennungsgase ja durchgepfiffen sein :?:

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 23:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
In alten Büchern zum Thema Zweitaktmotoren ist sogar von Kolbenspielen bis 0,1 mm die Rede, vielfach nehmen es die Schleiferein zu genau.

Immerhin haben der Graugußzylinder und der Leichtmetallkolben ganz unterschiedliche Ausdehnungsverhalten bei Erwärmung. Ganz im Gegensatz zu den gängigen Leichtmetallzylindern mit Graugußbuchse....

Alte Hasen berichten, dass eine RT erst nach einigen 1000!!! Kilometern richtig frei wurden (z.B.Artikel in der GummiKuh Anfang der 90er von Ing. Freitag) .
Wenn die Nadel in der 4. Kerbe hängt und der Vergaser in Ordnung ist, dann müßte das Maschinchen eigentlich sehr fett laufen, Kerzengesicht eher dunkel.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 13:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
RT-Claus hat geschrieben:
Wenn die Nadel in der 4. Kerbe hängt und der Vergaser in Ordnung ist, dann müßte das Maschinchen eigentlich sehr fett laufen, Kerzengesicht eher dunkel.


So war das eigentlich bisher auch, aussen am Rand fast schwarz und an der Elektrode ein dunkelbraun.

Wie ist das mit dem Kolbenbolzen
Paule56 hat geschrieben:
Im Bild "Kolben rechts" sieht das aus, als hätte der untere Kolbenring ein beachtliches Höhenspiel, da kann man ja das Hemd mehr als deutlich sehen .....


Kann ich im Moment nicht genau sagen ob es so ist oder ob das Foto täuscht, muß ich am Wochenende nochmal genauer hinschauen.

Wie ist das mit dem Kolbenbolzen- den Kolben vor dem Herausdrücken mit der Heißluftpistole erwärmen oder darf man den auch kalt entfernen?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 14:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2006 12:03
Beiträge: 1281
Themen: 60
Bilder: 4
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 46
Ralle hat geschrieben:
Wie ist das mit dem Kolbenbolzen- den Kolben vor dem Herausdrücken mit der Heißluftpistole erwärmen oder darf man den auch kalt entfernen?


Bei Simson und der ETZ sind die Kolbenbolzen ohne Erwärmen rausgegangen. Sollte bei der RT auch funktionieren.

Grüße
Enrico

_________________
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 15:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
@Ralle: Deine Schleiferei in der Nähe würde mich mal Interessieren ;-)

Zum Kolbenbolzen, der muss eigentlich ohne großen Kraftaufwand raus zu drücken gehen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 16:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ich werde zu Bieberstein nach Königswartha fahren, für dich dürfte die Firma Fabian in Neusalza- Spremberg (Zittauer Straße 17) interressant sein. In der Werkstatt sieht es zwar aus wie in tiefster DDR- Zeit, aber die Preise sind gut (RT Kurbelwelle im Austausch war 98 €) Zylinder habe ich da aber noch keinen machen lassen.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2009 11:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10849
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Heute habe ich mal den Kolben und Zylinder montiert, die beim Kauf auf der RT drauf waren. Dazu den Deckel vom Teilemarkt und siehe da, die RT läuft richtig gut 8) Sie beschleunigt gut von unten heraus und der Motor läuft viel runder. Leider fehlt an dem Zylinder ein Stück Kühlrippe, darum hatte ich einen regenerierten montieren lassen.
Wie gehts weiter:
Eigentlich sieht der originale Zylinder innen noch gut aus, ich werde also versuchen die Kühlrippe wieder anschweißen zu lassen und den evtl. gleich mal eine Weile fahren (Suchanzeige)
Mit dem Zylinder / Kolben die den Klemmer hatten war ich beim Schleifer, der meinte es wäre besser gleich einen neuen Kolben zu besorgen da beim jetzigen die Ringnuten durch den Klemmer etwas gestaucht sind und der Zylinder auch ein paar Riefen hat. Leider kann der keine Kolben für 12er Bolzen mehr beschaffen, bleibt das also an mir hängen. Werde gleich mal die üblichen Verdächtigen im www. nach einem 54,5 er Kolben abgrasen, bei Dietel hab ich schon einen gefunden, der ist aber recht preisintensiv. Wobei der Preis eigentlich nicht ganz so die Rolle spielt, der Schleiferei wäre es am liebsten wenn der Lieferant das Spiel für den Kolben mit vorgibt,- wer kann einen Lieferanten für Kolben guter Qualität empfehlen.
Den Zylinder vom Teilemarkt lass ich auch gleich neu machen, auch hier muß aber erstmal ein 53,5 er Kolben beschafft werden.
Damit sollte dann reichlich Reserve auf Lager sein für die nächsten Jahre :mrgreen:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ArndtvomNiederrhein, Google Adsense [Bot], Lausi, MZ-Fahrer H und 333 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de