Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 17:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 13:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Bislang habe ich es tunlichst vermieden, an den Justageeinrichtungen der Stoßdämpfer für die ES-Federbeine
herumzudrehen. Die Instandsetzungsarbeiten beschränkten sich auf Säubern und Wechseln der Wellendichtringe.

Nun stehe ich vor der Aufgabe aus Einzelteilen wieder funktionstüchtige Dämpfer aufzubauen.
Das bedeutet leider, dass ich die Dämpfer justieren muss, was wiederum bedeutet, dass ich ihre
Funktionsweise verstehen muss.

Und genau das tue ich leider nicht restlos. Welcher Hydraulikus kann mir auf die Sprünge helfen?

Dateianhang:
DAEMPF.JPG


Die Kolbenstange (5) ist an der Stelle (1) mit einem Wellendichtring abgedichtet, ansonsten ist das
Gehäuse nach oben hin hermetisch geschlossen.

Der Kolben (6) bewegt sich im inneren Zylinder (2) und im gelben Öl (4).

Nach meinem Verständnis fließt das Öl bei Abwärtsbewegung (sinngemäße Darstellung linke Seite)
des Kolbens wie blau (12) angegeben, indem es die unter leichtem Druck [ durch die mit dem
Sprengring (7) arretierte Feder (8) ] stehende rote Scheibe (9) anhebt.
Eine Justagemöglichkeit für diese Bewegungsrichtung kann ich nicht erkennen.
Der Strömungswiderstand ergibt sich durch die zu überwindende Andruckkraft der Scheibe (9).
Die in Nähe der Kolbenstange angeordneten Kanäle werden m.E. durch die Scheiben (10) blockiert.


Bewegt sich der Kolben jetzt nach oben, sperrt die rote Scheibe (9) den Ölfluss und der Ölweg (13)
kann nun nur durch die inneren Kanälen an den beiden dünnen roten Scheiben (10) vorbei verlaufen.

Damit wären zwei richtungsabhängige Ölwege mit unterschiedlichen hydraulischen Widerständen gegeben.

Aber was zum Teufel macht jetzt das grüne Teil (18) ??? Dort gibt es noch mal zwei Scheibenventile.
Die obere Scheibe (15) wird durch eine kleine Blattfeder (14) gehalten.
Mit der Schraube (17) lässt sich die Blattfeder in der Höhe justieren, wobei gleichzeitig
die untere Scheibe (16) mehr oder weniger die inneren Kanäle schließt.

Bei jüngeren Dämpfern gibt es im grünen Teil keine Schraube mehr, aber es funktioniert auch ähnlich
wie ein Ventil.

Wozu dient das Teil ? Der Kolben allein realisiert ja schon den richtungsabhängigen Dänpfungswiderstand.

Unklar ist auch, wie hoch der Ölstand tatsächlich bei ordnungsgemäßer Befüllung ist, also,
ob oben tatsächlich noch Luft ist oder nicht.

Konkrete Frage: Welche Eigenschaften der Dämpfung beeinflusse ich mit (17) und (11)?



Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 13:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Würde jetzt mal sagen mit 11 das Verhalten beim Einfedern (Druckstufe) und mit 17 die Zugstufe (ausfedern)

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 13:50 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
Würde jetzt mal sagen mit 11 das Verhalten beim Einfedern (Druckstufe) und mit 17 die Zugstufe (ausfedern)

Nö, die Scheibe bei Mutter (11) würde ja angedrückt und verschließt den inneren Kanal.

Das andere kann eigentlich auch nicht sein, denn nach meinem Verständnis kann das Öl ja nicht "umgepumpt" werden, wo soll es denn hin?

Oben ist nur wenig oder gar keine Luft vorhanden. Der Flüssigkeitsstrom durch das grüne Teil kann demzufolge nur ganz unbedeutend sein, denn der innere Zylinder ist ja
nahezu voll.

Ich sag ja, das Ding ist ein Teufelswerk!

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 14:02 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
meine gedankengänge:

beim einfedern drückt es das öl über die inneren bohrungen von 18 an der scheibe 16 vorbei in den äußeren zylinder. beim ausfedern (damit dies gedämpft erfolgt), strömt das öl wieder über die äußeren bohrungen von 18 an 15 und 14 vorbei in den inneren zylinder. das ganze jedoch nur, wenn die schraube 17 das zuläßt. damit wird meines erachtens zusätzlich die ein- und ausfedergeschwindigkeit geregelt.

ähnliche funktionsweise beim oberen beweglichen kolben.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Ralle hat geschrieben:
Würde jetzt mal sagen mit 11 das Verhalten beim Einfedern (Druckstufe) und mit 17 die Zugstufe (ausfedern)

Nö, mit 11 wird die Zugstufe verstellt. Druckstufe ist demnach nicht einstellbar sondern ist abhängig von der oberen Feder.
Stimmt schon, dass das untere grüne Teil eigentlich nicht gebraucht wird.
Hab aber grad mal drüber nachgedacht: Wenn man die 11 komplett zudreht, sodass kein Öl mehr durchkommt, dann könnte man theoretisch den äußeren Zylinder komplett leer pumpen. Würde aber keinen großen Sinn machen... aber nur mal so als Denkanstoß... vielleicht hilfts was :roll:

Edit. Das umpumpen geht natürlich nur, wenn der innere Zylinder nicht schon voll wäre. Aber man kann den natürlich auch leer pumpen zum äußeren Zylinder hin, wenn man die untere Schraube komplett zu dreht.^^ Aber sind wie gesagt nur paar Gedankengänge, die eh n bissl sinnlos sind.

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 15:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Steeled Demon hat geschrieben:
... mit 11 wird die Zugstufe verstellt. Druckstufe ist demnach nicht einstellbar sondern ist abhängig von der oberen Feder.
Stimmt schon, dass das untere grüne Teil eigentlich nicht gebraucht wird...

Dem ersten Teil könnte ich mich gefühlsmäßig anschließen.
Die Betrachtung des "vollständigen Umpumpens" können wir, glaube ich vergessen, weil gar kein jeweiliger "Stauraum" da ist. (Ich versuch den genauen Pegelstand bei ordnungsgemäßer Befüllung noch zu ermitteln).

Könnte das untere grüne Teil vielleicht ein partielles Umpumpen gegen den Druck des Luftkissens oben zulassen, was vielleicht eine Kolben-geschwindigkeitsabhängige
Veränderung der Dämpfungsparameter mit sich bringt? Dazu fehlen mir aber die Details: Ist das Luftpolster oben notwendig? Ist (17) etwa nur dazu da,
die Toleranzen nach dem Einnieten der kleinen Blattfeder auszugleichen...usw.?

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 15:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Ahhh, jetzt kommt mir ein realistischer Gedanke: Beim Einfedern strömt das Öl an 16/17 vorbei. 9 bleibt noch geschlossen, weil Federkraft noch zu hoch ist. Luftpolster im äußeren Zylinder wird komprimiert und zwar so lange, bis die Federkraft überwunden wurde und die 9 sich somit öffnet. Demnach wären es zwei Stufen des einfederns: erstmal ein bissl weicher das erste stück, bis die Federkraft überwunden wurde und dann gehts etwas härter. Vielleicht günstiger für den Komfort.

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 15:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Mal ne Grundsatzfrage dazu:
Ist Hydraulikus eigentlich das flüssigkeitsbetriebene Pendant zum Luftikus?

('Tschuldigung für den OT...)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 15:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2006 15:08
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Also wenn ich mich jetzt recht erinnere, sind innerer und äußerer Zylinder nicht bis oben voneinander getrennt. Trennwand 2 darf also in der Zeichnung nicht bis oben reichen. Somit fließt beim Einfedern von oben Öl in den inneren Zylinder nach. Die für die Dämpfung erforderliche "Arbeit" wird ausschließlich im inneren Zylinder zwischen den Teilen 6 und 18 verrichtet. Die Teile 14-18 regeln den Rückfluss des Öls beim Ausfedern in den inneren Zylinder und sind somit hauptsächlich für die Dämpfung verantwortlich.
Soweit jedenfalls mein Verständnis.

Grüße,
Jens


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2007 20:11
Beiträge: 90
Themen: 10
Bilder: 4
Wohnort: Dreieich
Alter: 51
Meiner bescheidenen Laienmeinung nach ist der her diskutierte Stoßdämpfer ein Zweirohrstoßdämpfer - Arbeitsraum und Vorratsraum für Hydraulikflüssigkeit sind getrennt. In irgendeiner Ausgabe der MOTORRAD aus den letzten zwei Jahren waren Funktionsweise und Unterschied zum Einrohrdämpfer mal ausführlich beschrieben. Ich weiß nur nicht mehr, in welcher... :?
Auf die Schnelle beim Googlen gefunden: http://www.patent-de.com/pdf/DE102007032314A1.pdf. Dort findet sich auch eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips.
Bewegt sich der Kolben (11) nach unten, so wird beim Weg bis zum Anschlag alles Öl unterhalb durch den Kanal (12) nach oben gepumpt. Dort is allerdings nicht genug Platz dafür - die einlaufende Kolbenstange (5) besitzt ja ebenfalls ein Volumen, daß seinen Platz einfordert. Das nun überschüssige Öl läuft daher über, und in den Vorratsbehälter. Beim nächsten Ausfedern muß dies Verlust nun wieder ausgeglichen werden - dafür ist der Kolben (18) mit seinem Rückschlagventil (14-17) zuständig.
Der Link erläutert die Zusammenhänge sicher etwas besser ;-)

Hoffe, daß dies etwas Licht ins Dunkel bringt,
Steffen

_________________
Die Achse des Guten


Fuhrpark: DKW SB 250 - das "Maschinchen"
MZ TS 250/1 - "De Kleene"
BMW R850R - auch "Roter Ochse" gerufen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Februar 2008 12:38
Beiträge: 321
Themen: 22
Bilder: 14
Wohnort: Ilmenau
Alter: 41
Steffen_DD hat geschrieben:
Meiner bescheidenen Laienmeinung nach ist der her diskutierte Stoßdämpfer ein Zweirohrstoßdämpfer - Arbeitsraum und Vorratsraum für Hydraulikflüssigkeit sind getrennt. In irgendeiner Ausgabe der MOTORRAD aus den letzten zwei Jahren waren Funktionsweise und Unterschied zum Einrohrdämpfer mal ausführlich beschrieben. Ich weiß nur nicht mehr, in welcher... :?
Auf die Schnelle beim Googlen gefunden: http://www.patent-de.com/pdf/DE102007032314A1.pdf. Dort findet sich auch eine kurze Erläuterung des Funktionsprinzips.
Bewegt sich der Kolben (11) nach unten, so wird beim Weg bis zum Anschlag alles Öl unterhalb durch den Kanal (12) nach oben gepumpt. Dort is allerdings nicht genug Platz dafür - die einlaufende Kolbenstange (5) besitzt ja ebenfalls ein Volumen, daß seinen Platz einfordert. Das nun überschüssige Öl läuft daher über, und in den Vorratsbehälter. Beim nächsten Ausfedern muß dies Verlust nun wieder ausgeglichen werden - dafür ist der Kolben (18) mit seinem Rückschlagventil (14-17) zuständig.
Der Link erläutert die Zusammenhänge sicher etwas besser ;-)

Hoffe, daß dies etwas Licht ins Dunkel bringt,
Steffen


Ok, das klingt plausibel. Ich hab das Volumen der Kolbenstange unterschätzt. Dann war meine Überlegung ja voll Falsch :(

_________________
Gruß,
Denny


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj ´88
Moto Guzzi 1100 i.e. ´99
Yamaha Fazer8 2014
Simson S51 Enduro Bj ´82 - (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Juni 2009 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
@ Lothar - in Sosa hatte ich dir die Telefonnummer von Stoßdämpfer Schwarz in Auerbach in die Hand gedrückt.
Ich selber war vor Sosa bei ihm. Er ist sehr umgänglich und kompetent.
Unter unserer Linkliste ist er auch zu finden.
Er kann dir sicher helfen und erklären kann er dir das auch auf jeden Fall

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 08:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
@mzkay: Wenn ich mal in der Gegend von Schwarz bin, werde ich den Zettel mitnehmen, die Dinge am Telefon durchzusprechen, könnte ich mir verwirrend vorstellen...

@Steffen DD: Die Erläuterung gefällt mir momentan am besten. Als ich gestern mal in das System reingekuckt habe, wurde mir klar, dass der Raum zur äußeren Wandung
einen deutlichen niedrigeren Pegel hat. Insofern kam mir auch die Idee mit dem "Vorratsvolumen".
Der innere Zylinder muss übrigens bis oben hin voll sein, sonst würde der Kolben beim Hochfahren in das Luftvolumen geraten und jeglichen hydraulischen Widerstand auf den letzten cm verlieren.

Das Verdrängungsvolumen der Kolbenstange 5 ist tatsächlich von entscheidender Bedeutung. An die Erfahrung, dass man das Einfahren des Dämpfers nahezu blockieren kann,
wenn die untere Schraube (17) angebrummt wird, erinnere ich mich gut. Nun weiß ich auch, warum.


Dann fasse ich mal zusammen:

1) Beim Zusammenbau des Dämpfers ist zu beachten, dass alle Luft aus dem inneren Zylinder oben raus ist, wenn der Simerringträger eingesetzt und verschraubt wird.

2) Die Schraube (17) ist so zu drehen, dass die Scheibe (16) genügend Spiel hat, mit anderen Worten, dass die von der Kolbenstange (5) verursachte Volumendifferenz an Öl nach außen abfließen kamm.
Auf die hydraulischen Widerstände in Zug- bzw. Druckstufe hat das untere Teil (18) somit keinen Einfluss.

3) Der hydraulische Widerstand beim Einfedern (Druckstufe) ist nicht einstellbar, er ist allein durch die Federkraft (8) und die äußeren Kolbenkanäle bestimmt.

4) Der hydraulische Widerstand beim Ausfedern (Zugstufe) kann mit Mutter (11) verändert werden, wobei die Verstellung nicht sehr anwenderfreundlich erscheint, da eine geringe Drehung der Mutter bereits ziemlich große Wirkung hat.

Die ergänzte Skizze mit Verschluss ist unten zu sehen

Fein, wie durch kollektives Nachdenken ein wenig Licht in den Dämpfer gebarcht wurde...

Gruß
Lothar
Dateianhang:
DAEMPF_1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Steffen_DD hat geschrieben:
Meiner bescheidenen Laienmeinung nach ist der her diskutierte Stoßdämpfer ein Zweirohrstoßdämpfer - Arbeitsraum und Vorratsraum für Hydraulikflüssigkeit sind getrennt.


Als Ergänzung: Die leider recht kurz ausgefallene Beschreibung des Aufbaus der Federbeine im NM bestätigt dies auch noch einmal:
Der Außenzylinder ist tragendes Teil des Federbeins und dient gleichzeitig als Vorratsbehälter für die Dämpfungsflüssigkeit.
Kolben mit beiden Ventilen, Innenzylinder und Bodenventil bewirken die Dämpfung [...]

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:34 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zitat:
Auf die hydraulischen Widerstände in Zug- bzw. Druckstufe hat das untere Teil (18) somit keinen Einfluss.


Nicht ganz Lothar, Du hast ja schon geschrieben, dass wenn man die Schraube 16 und 17 zu weit zusammenschraubt, die Funktion von 18 beeiträchtigt wird. :tongue:

Bei uns nennt man dieses Ventil übrigens ein "Nachsaufventil" und ich kenne es aus einigen Hydraulikschaltungen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ratzifatzi hat geschrieben:
Zitat:
Auf die hydraulischen Widerstände in Zug- bzw. Druckstufe hat das untere Teil (18) somit keinen Einfluss.


Nicht ganz Lothar, Du hast ja schon geschrieben, dass wenn man die Schraube 16 und 17 zu weit zusammenschraubt, die Funktion von 18 beeiträchtigt wird. :tongue:


Ja, natürlich, wobei ich das dann aber als fehlerhaften Zustand bezeichnen würde.

Die Ventilgestaltung ist ja gerade umgekehrt. Das gehemmte Ausfedern beansprucht im unteren Teil das leichtgängige Scheibenventil,
bei dem der geringste hydr. Widerstand wirkt. Also von den Eigenschaften her gerade gegenläufig zu den Kolbenventilen und nicht unterstützend!

Ratzifatzi hat geschrieben:
Bei uns nennt man dieses Ventil übrigens ein "Nachsaufventil" und ich kenne es aus einigen Hydraulikschaltungen.

Aha, dann bist du also ein Hydraulikus?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Juni 2009 10:55 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zitat:
Aha, dann bist du also ein Hydraulikus?


Das eher weniger, aber ich hatte aufgrund meiner Ausbildung und heute aufgrund meines Berufes ziemlich oft damit zu tun.
Sone Landmaschine hat manchmal so einges an hydraulischen Funktionen verbaut 8)


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 13:51 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Obwohl das Prinzip nach meinem Dafürhalten klar geworden ist, hol ich das Thema noch mal hoch.

Wird Luft, die durch Undichtheiten oder ungeschickte Montage im inneren Zylinder verbleibt,
durch das Funktionsprinzip irgendwie nach außen befördert oder bleibt sie eingeschlossen?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. März 2006 09:09
Beiträge: 1107
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: östlich Rostock
Alter: 54
Gegenfrage, geht das Öl nach außen wenn der Dämpfer Überkopf ein paarmal voll ein und ausgezogen wird?

_________________
Gruß Martin

Schneeliebhaber, Kleiderordnung: :snowman: :flower:

Ein Marienenkäfer sieht auch nicht wieviele Punkte er hat, es sei denn er fliegt falschrum übern Teich und klappt die Flügel ein.


OT- Partisanendösbaddel

https://www.jumbofahrt.de


Fuhrpark: MZ 500 Country LSW,
Zafira 1,7DTI, gelegentlich mit QEK junior oder HP401
MZ ETZ 250 LSW
https://www.loeschboot-traditionsschiff.de/

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 14:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ist Luft dicker als Öl ;-)

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 18:18 
Offline

Registriert: 21. Juni 2009 18:02
Beiträge: 3
Wohnort: Frankfurt am Main
hi leute.. ich bin der neue.. wo gehts n hier zur bar? ;)

also ich häng mich mal einfach an diesen fred ran.. hier fühl ich mich gut aufgehoben :-P

..also ich hab seeehr billig zwei etz dämpfer bei ebay geschossen und hab die mal auseinander gebaut weil sie leider völlig funktionsfrei waren.. jetz hab ich das von lothar verteufelte teil 18, also das untere ventil vom arbeitsrohr, in 2 variationen vorgefunden:

Bild

jetz mag der interessierte betrachter vielleicht annehmen, daß an dem linken nur die feder und die scheibe fehlen.. is aber nich.. sind verschiedene teile mit unterschiedlichen nummern drauf : links 16 86 VI 3 rechts 16 86 II 3

kann jemand damit was anfangen und mir sagen wo man sowas im zweifel herkriegt? hab schon diverse e-shops durchwühlt aber an so einzelteile vom dämpfer is ja nich dranzukommen.. die eine verschlussmutter vom arbeitsrohr is auch völlig vermurkst, da hat sich schonmal jemand dran zu schaffen gemacht.. son ding bräucht ich auch ^^

also, würd mich echt freuen wenn da jemand was zu weiß..

so long, die brazze


Fuhrpark: MZ Fantasia 600 Bj2010

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 07:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo Brazze,

willkommen im Forum, auch wenn du uns deine Heimatregion nicht verraten magst....

BraZze hat geschrieben:
..also ich hab seeehr billig zwei etz dämpfer bei ebay geschossen und hab die mal auseinander gebaut weil sie leider völlig funktionsfrei waren.. jetz hab ich das von lothar verteufelte teil 18, also das untere ventil vom arbeitsrohr, in 2 variationen vorgefunden:
...
jetz mag der interessierte betrachter vielleicht annehmen, daß an dem linken nur die feder und die scheibe fehlen.. is aber nich.. sind verschiedene teile mit unterschiedlichen nummern drauf : links 16 86 VI 3 rechts 16 86 II 3

kann jemand damit was anfangen und mir sagen wo man sowas im zweifel herkriegt? hab schon diverse e-shops durchwühlt aber an so einzelteile vom dämpfer is ja nich dranzukommen.. die eine verschlussmutter vom arbeitsrohr is auch völlig vermurkst, da hat sich schonmal jemand dran zu schaffen gemacht.. son ding bräucht ich auch

Ich meine, da fehlen tatsächlich Feder und Scheibe, das sind eher Fertigungs- und keine ET-Nummern.
Wenn die Teile von unten identisch aussehen, bin ich mir ziemlich sicher, dass es so ist.
Die Blattfeder oben ist nur durch eine schwache Börtelung gehalten und reißt leicht ab.
Leider haben wir im Forum momentan keine Linkliste mehr, aber google mal nach Stoßdämpfer-Schwarz, soll eine kompetente Firma sein.
Vielleicht können die dir mit Einzelteilen helfen. Ansonsten würde ich mal auf dem nächsten Teilemarkt schauen, da findet man garantiert preiswerte Teilespender.

Gruß
Lothar

PS: Man kann übrigens auch hier auf den Forumsserver kleine Bildchen hochladen.
Es ist nervig bei imageshack o.ä. immer die penetranten Werbefenster wegklicken zu müssen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 14:47 
Offline

Registriert: 21. Juni 2009 18:02
Beiträge: 3
Wohnort: Frankfurt am Main
hey.. merci für die schnelle antwort.. der tip mit stoßdämpfer schwarz is gut, danke. werd den mal anschreiben vllt rückt der so teile raus.. hab hier im forum auch was von haase gelesen, den werd ich wohl auch mal fragen..

..aber dass das echt die gleichen Teile sind und nur der ring und die feder fehlen glaub ich immer noch nich ^^.. das linke teil hat in der mitte nochmal ne kante.. die gibts unter der scheibe beim rechten nicht.. und der ganze metallteil des rechten is etwa 1/2mm höher.. (und die ansätze der 'füsse' des rechten sind oben abgerundet)..

..hab nochmal ne andere frage:
ich hab sone zusammenstellung hier im forum gesehn aller möglichen federn mit zugehörigen dämpfern.. ich hab bei meinen stoßis 2 federn drin gehabt das kam da drin nich vor.. und da ich nich genau weiss von was für ner etz die dämpfer sind wollte ich mal fragen ob das original mal verbaut wurde.. ich hab nämlich den verdacht, dass der vorbesitzer den kram dazugebastelt hat.. sitzt nämlich meiner meinung nach nicht gerade gut, da die feder oben einfach aufhört und keine auflagefläche hat.. stellt die hülse schräg und so.. sehr unschön!

manoman.. fragen über fragen..


Fuhrpark: MZ Fantasia 600 Bj2010

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 50
BraZze hat geschrieben:
...ich hab bei meinen stoßis 2 federn drin gehabt das kam da drin nich vor.. und da ich nich genau weiss von was für ner etz die dämpfer sind wollte ich mal fragen ob das original mal verbaut wurde.. ..


... sorry, aber mal ehrlich: was soll man mit dieser Frage anfangen?


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 19:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
lothar hat geschrieben:
...Leider haben wir im Forum momentan keine Linkliste mehr, aber google mal nach Stoßdämpfer-Schwarz, soll eine kompetente Firma sein....

Doch. Im Portal-->rechte Seite-->"Links"-->Linkliste

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juni 2009 20:50 
Offline

Registriert: 21. Juni 2009 18:02
Beiträge: 3
Wohnort: Frankfurt am Main
tippi hat geschrieben:
BraZze hat geschrieben:
...ich hab bei meinen stoßis 2 federn drin gehabt das kam da drin nich vor.. und da ich nich genau weiss von was für ner etz die dämpfer sind wollte ich mal fragen ob das original mal verbaut wurde.. ..


... sorry, aber mal ehrlich: was soll man mit dieser Frage anfangen?


okok.. deinen helferwillen in allen ehren und hier das ganze nochmal etwas präziser:

pro federbein 2 äussere druckfedern.. eine 'normale' 265mm und dann noch ne kurze etwa 90mm die sich unter der oberen chromhülse versteckt hatte..

:biggrin: :


Fuhrpark: MZ Fantasia 600 Bj2010

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de