Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Beitragvon pug » 26. Juni 2009 20:16

Hallo,

ich bin gerade in der Bedienungsanleitung zur TS auf folgende Sätze gestoßen:
Entsprechend der konstruktiven Auslegung des Motors ist ein Vergaser-Kraftstoff von 88 Oktan - also VK 88 - zu verwenden.
Für das Ausland werden Kraftstoffe mit ähnlicher Oktanzahl empfohlen.
Bei hochoktanigen Kraftstoffen kann eine Nachregulierung (Umhängen der Teillastnadel) des Vergasers erforderlich werden.


Klar - Für die Position der Teillastnadel ist das Kerzengesicht ausschlaggebend - das steht ja überall.

Aber mich würde interessieren in welche Richtung die Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff gehängt werden muss...
Immerhin bekommt man 88 Oktan-Kraftstoff nicht. Viele Tankstellen haben ja eh nur noch Super mit 95 Oktan.
deswegen ist eine Praktische Überprüfung fast nicht möglich ;)

Danke

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Beitragvon Alex » 26. Juni 2009 20:23

Von der Viskosität her ist meiner Schätzung nach kein großer Unterschied zwischen 88 und 95 Oktan.
Generell ist höheroktaniger Sprit flüssiger (da anteilig mehr von den kurzen Kohlenstoffverbindungen drin sind), also kann während eines Ansaugtaktes mehr durch die Nadeldüse flutschen. Also wäre die richtige Richtung wohl, die Nadel bei höheroktanigem Zeug runterzuhängen. Ob das bißchen aber wirklich in einem Umhängen resultieren sollte wage ich zu bezweifeln.

Gruß Alex
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Beitragvon pug » 26. Juni 2009 20:43

Danke,

Du scheinst auch Recht zu haben.

folgendes steht nämlich in der Anleitung fer ES:
Entsprechend der konstruktiven Auslegung des Motor ist ein Vergaser-Kraftstoff von 79 Oktan - also VK 'Normal' - zu verwenden.
Für das Ausland wird Kraftstoff mit ähnlicher Oktanzahl empfohlen. Bei hochoktanigen Kraftstoffen können 'Überfettungs'-Erscheinungen auftreten. Durch Tieferhängen der Teillast- (Düsen)-Nadel wird dieser Zustand ausgeglichen.


Hätte ich mal lieber vor der Frage die anderen Anleitungen angesehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15

Re: Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Beitragvon Alex » 26. Juni 2009 21:47

Ich finds mal wieder spannend, wie das Wissen darüber, wie groß die Moleküle sind, zu der richtigen Schlußfolgerung über die Nadelstellung in einem Vergaser führt, obwohl ich in meinem Leben noch kein einzelnes Molekül gesehen habe. 8)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Re: Teillastnadel bei hochoktanigem Kraftstoff

Beitragvon pug » 26. Juni 2009 23:13

;)

Ich finde noch interessant, dass die Überfettung des Gemischs im Teillastbetrieb beachtet wird und bei Vollgas, wenn die Teillastnadel eigentlich nichts mehr begrenzt, die Überfettung egal ist.
Kleinere Düsen sind ja ausdrücklich nicht empfohlen.

Fuhrpark: MZ TS 150 BJ ´84
Simson KR51/2 (Schwalbe) BJ ´82
Triumph T100R Daytona BJ ´68
pug

 
Beiträge: 433
Themen: 33
Registriert: 18. April 2009 00:15


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: BenZ, Marquis und 325 Gäste