Kurbelwellen Umbau

Zuverlässiger, Schöner, Schneller, Individueller.

Moderator: Moderatoren

Kurbelwellen Umbau

Beitragvon BO-Racer » 30. Juni 2009 07:28

Hallo wollt mal fragen ob jemand schon mal seine Kurbelwelle auf silberlager umgerüstet hat.Und wo er das her bekommen hat.
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.

Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,
BO-Racer

 
Beiträge: 253
Themen: 62
Registriert: 5. Mai 2008 08:25
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon sst 350 » 30. Juni 2009 07:52

Was bezeichnest du als "Silberlager"?

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Lorchen » 30. Juni 2009 08:03

Hab ich noch nie gehört. In welcher Kneipe gibt's die? :scherzkeks:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Ex-User Herbert aus Hamburg » 30. Juni 2009 08:38

Dagobert Duck lagert seine Kurbelwellen im Silberlager
wenn im Geldspeicher und im Goldlager kein Platz mehr ist , kwasi...
:mrgreen:
Ex-User Herbert aus Hamburg

 

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Wolfgang » 30. Juni 2009 09:21

Ja was, ist denn scho wieder April ???



Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. Juni 2009 09:22

Moin!
Ah, kwasi scheint er doch die Umrüstung auf ein Nadellager mit versilbertem Käfig zwecks der verbesserten Ölhaftung an demselben zu erfragen um zu wollen dingens zu kirchen.
Sind nicht alle Lager-Käfige verdingst, also mit einem weichen Metall beschlumpft?
Aber Silber ist es glaube ich nicht standardmäßig...und es dreht sich doch.
So ein Käfig voller Narren, äh, Nadeln wird sonst ja vom Preis her gleich zum goldenen Käfig.
Und die schönste Stelle zum Lagern ist sowieso der Topf voll Kobold-Gold!
Am Ende des regenbogenfarbigen Krümmers.

Gruß
Jan
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon ad40 » 30. Juni 2009 09:43

Soweit ich das richtig verstanden habe wird dabei das Pleulauge ( Kurbelwellenzapfen ) mit "Silberstahl " ausgebuchst und darin läuft dann das Nadellager. Es ist wohl im Tuningbereich und bei den Crossern recht verbreitet da es die Standfestigkeit des Pleulfußlagers von heisgemachten Motoren erheblich verbessern soll. Mit Silberstahl ist ein Chrom- dingsbumsen...Stahl gemeint der allgemein in der Werkzeugherstellung verwendung findet und sich durch unterschiedliches Anlassen auf unterschiedliche Härtegrade bringen läst. Handelsform ist hauptsächlich Rundmaterial das schon in unterschiedlichen Toleranzlagen / Passungen im Ausendurchmesser bezogen werden kann.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon zweitaktschraubaer » 30. Juni 2009 10:27

Moin nochmal,

ich dachte er meint den Umbau auf silberbeschichteten Nadelkäfig, wie er auch bei Simsons für Tuner empfohlen wird.
Dabei wird wohl nur ein anderer Käfig verwendet, durch die Oberflächenstruktur wird angeblich eine bessere Benetzung mit / Anhaftung von Öl erreicht. Aber das mit dem anderen Stahl für das Auge klingt auch gut.
Mit dem Umbau an sich habe ich aber keine Erfahrungen,
meine Simmen und Emmen laufen auch ohne das - mit den Stino-Pleuelsätzen.
Gruß
Jan

Boah, ist das heiss hier im Büro...
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...

Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.
zweitaktschraubaer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Registriert: 2. April 2007 08:39
Wohnort: Nartum
Alter: 49

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon BO-Racer » 30. Juni 2009 10:30

Ja genau das meine ich ad40.hät ja sein können das sowas bekannter ist wenn man hier so ließt von 300er membraner und so.weil so ein umbau würde sich mit einer gemachten kurbelwelle mehr lohnen.und ja teuer ist sowas das pleul mit lager kommt so 120€ oder so.weiß bloß nich wo ich sowas her bekomme.
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.

Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,
BO-Racer

 
Beiträge: 253
Themen: 62
Registriert: 5. Mai 2008 08:25
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon ad40 » 30. Juni 2009 10:38

Hallo BO-Racer,
wenn Du Tante Google mit " Silberlager " fütterst dann spukt sie Dir diverse Tuner aus die sowas im Progamm haben. Aber meist nur für Scooter / Mopeten bzw. Crosser wie KTM etc.
Also einfach mal suchen und eventuell auch mal den einen oder anderen antelefonieren ob er sowas für MZ macht. Ob das aber wirklich Sinn macht oder nur Voodo ist.... :roll: , keine Ahnung. Nur wenn Kolumbus nicht " hintenrum " nach Indien gewollt hätte....gäbs heute auch keinen Stress mit den Amis :mrgreen:
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon BO-Racer » 30. Juni 2009 10:50

das macht schon sinn kenn einige leute die das haben im moped oder motorrad im renn einsatz.aber von den gibt natürlich auch keiner gerne etwas preis.bei getunten motoren ist einer der schwächsten punkte nunmal die kurbelwelle unter anderen.
Guck ihn dir an, grad so viel Grips wie nen Spatz, Fleisch an der Kniescheibe.

Fuhrpark: TS 250 ;TS 250 gespann ;ES 150,ETZ 150 , ES 175/2 ,habicht, sperber, sr2 ,
s51 ,star , 2xschwalbe ,trabant 601 ,
BO-Racer

 
Beiträge: 253
Themen: 62
Registriert: 5. Mai 2008 08:25
Wohnort: Bad Muskau
Alter: 37

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon kerzengesicht13 » 30. Juni 2009 11:00

Kurbelwellen mit versilberten Lagerkäfigen und bronzenen Anlaufscheiben gibts für 125 € hier:

http://www.mz-laden.de/

Bin knapp 80000 bis jetzt damit gefahren!!!
Siehe auch hier:
viewtopic.php?f=28&t=25123

Versilbert waren die originalen MZ Wellen zur besseren Wärmeabfuhr auch.

Siehe auch hier:
viewtopic.php?f=28&t=25123
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon ad40 » 30. Juni 2009 11:06

Ja, schon klar.
Ich werde mich hüten etwas abzuwerten was ich nicht beurteilen kann (....mangels Erfahrung oder Information ). Z.B. war hier die Beschichtung von Kolben / Zylinder auch schon mal Thema, und gerade schreibt Kerzengesicht 13 das er seinen beschichteten Zylinder nach 80000 Km noch für gut befunden und wieder eingebaut hat.Es gibt da auch noch viel mehr Beispiele : Iridiumkerzen, Ölzusätze, Vergaser und ihre Bedüsungen und und und .
Also wenn Du der Meinung bist das dass was sinnvolles wäre und auch noch die Kohle hast es machen zu lassen.....ausprobieren und die Erfahrungen immer schön hier im Forum posten damit die Allgemeinheit auch was hat.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon trabimotorrad » 30. Juni 2009 11:11

Bei den Trabis im Rally-Einsatz wurden auch "Silberlager" im Pleul verbaut. Ist wirklich ein anderer Lagerkäfig, der aus einer besonderen Silberlegierung bestehen soll. Diese soll besonders viel Öl an sich binden und damit höhere Drehzahlfestigkeit bewirken. Die Trabant Rally-Triebwerke hatten über 60PS aus ihren 600 ccm!
Ich habe meinen Traby-Motor auch mit solchen "Speziallagern" (habe ich auf verschlugenen Pfaden aus Zwickau organisiert) ausgerüstet, nachdem mir zwei "leicht überarbeitete" Motoren am Pleullager festgegangen sind :(
Aus was die Käfige jetzt wirklich bestehen, weiß ich nicht, aber auch ich habe sie unter der Bezeichnung "Silberlager" bekommen und inzwischen ist mein Trabi drehzahlfest :ja:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon kerzengesicht13 » 30. Juni 2009 11:21

Aber alles macht keinen Sinn, wenn man, um einen halben Liter Sprit zu fahren, keine richtige Vergaserbedüsung hat.
Daqzu hab ich vor kerzen was geschrieben:

viewtopic.php?f=4&t=24928

Beitragvon kerzengesicht13 » 25/6/2009, 06:29
Das schlechte Abtouren nach schneller Kurvenhatz oder einigen Autobahnkilometern kenn ich auch. Wenn das bei normaler Fahrweise nicht auftritt, ist die Ursache auf jeden Fall eine Gemischabmagerung.
Die Ursachen wurden ja schon in den anderen Postings beschrieben. Aber auch ohne Falschluft kann es zu dem Verhalten kommen. Das liegt an den thermischen Veränderungen der Bauteile.
Durch die Verdunstungskälte kühlt der Vergaser und der Ansaugstutzen stark ab. Ich hatte schon nach schneller Autobahnfahrt im Hochsommer Tautropfen am Ansaugstuzen hängen, als wäre ich durch dichten Nebel gefahren.
Daß sich der auslasseitige Bereich der Motor extrem erhitzt, versteht sich ja von selbst. Durch dieses Verhalten findet der Kraftstoff ständig unterschiedliche Bedingungen vor.
Bei der Vergaserabstimmung ist es nun wichtig, eine Einstellung zu finden, die bei ungünstigsten Bedingungen noch die Betriebssicherheit gewährleistet. Deshalb wird zuerst die Hauptdüse so groß gewählt, daß auch unter extremen Bedingungen das Gemisch nicht zu mager ist (und hiebei ist tatsächlich die Höhe über NN wichtig, wo man immer fährt).
Erst wenn die Vollasteinstellung stimmt, wird der Teillastbereich mit Höhe und Form der Teillastnadel angepasst!
Das hört sich komplizierter an, wie es ist. Man hängt die Teillastnadel in die mittlere Stellung und vergrößert dann die Hauptdüse solange, bis der Motor anfängt, sich bei Vollgas zu verschlucken. Dann wird die Nadel tiefer gehängt und erneut probegefahren. Verschluckt sich der Motor immer noch, wird die Haupdüse um eine Nummer kleiner gewählt und man hängt die Nadel wieder eine Kerbe höher.
Den grenzwertigen Motorlauf zu bestimmen ist nicht schwierig. Durch probieren hat man das schnell raus.

Mein Verbrauch läßt sich hier nachlesen:
http://www.spritmonitor.de/de/user/kerzengesicht13.html
Zweitaktöl ist dicker als Blut

Bild
Bild

Fuhrpark: TS-250/1, TS-300/1, Honda Transalp PD6, Kawasaki W 650,
kerzengesicht13

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1510
Themen: 45
Bilder: 119
Registriert: 20. Mai 2008 19:29
Wohnort: Sauerland
Alter: 64

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon hiha » 30. Juni 2009 12:35

edit: Bin scheins lange unterbrochen worden, inszwischen hat sich hier viel getan. Ich hab das überfüssige rausgeschnitten.

Früher hatte FAG sowas im standard-Nadellagerprogramm, und zwar unter "Nadelkränze für Pleuellagerung"
http://www.schaeffler.com/remotemedien/ ... _de_de.pdf
Nachfragen kostet nix.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Ralim » 31. Januar 2011 10:24

Hallo zusammen! Ich suche ebenfalls vesilberte Nadellager, bei FAG hab ich mich schon erkundigt, aber scheinbar haben die die mehr (oder ich bin einfach zu doof, wer weiß ;) ) falls jemand mal eben einen Internet Anbieter parat hat, wäre das klasse, danke schonmal!

/e Ach und wo ändere ich den "Fuhrpark"? ^^
erzeugen
Zuletzt geändert von Ralim am 15. Juni 2011 15:37, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Ralim

 
Beiträge: 1
Registriert: 28. Januar 2011 14:06

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon hiha » 31. Januar 2011 10:45

Da der Pfred schon einige zeit hier brach lag, hat sich in der Zwischenzeit mein Erfahrungsschatz etwas erweitert.
Die ETZ250 und TS/1-Nachbaukurbelwellen und Pleuelsätze (ich denk jetzt mal, dass das auch für andere Wellen gilt) aus Taiwan, die z.B. von Ente oder Güsi vertrieben werden, haben standardmäßig versilberte Nadelkäfige fürs untere Pleuelauge.


Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon orp-tuning » 5. Februar 2011 17:35

hiha hat geschrieben:Da der Pfred schon einige zeit hier brach lag, hat sich in der Zwischenzeit mein Erfahrungsschatz etwas erweitert.
Die ETZ250 und TS/1-Nachbaukurbelwellen und Pleuelsätze (ich denk jetzt mal, dass das auch für andere Wellen gilt) aus Taiwan, die z.B. von Ente oder Güsi vertrieben werden, haben standardmäßig versilberte Nadelkäfige fürs untere Pleuelauge.


Gruß
Hans


Hallo!

Ja die Pleuel Sätze haben das!
Nur man sollte das Spiel zwischen Pleuellager und Pleuel nicht vergessen!
Bei den ETZ 150 Kurbelwellen ist es viel zu klein! Die muss man auseinander pressen und das Pleuelauge aufhonen. Sonst bekommt man reibschweißen am unteren Auge.

Kleine Geschichte:

Ein Kunde habe ich eine Kurbelwelle besorgt ETZ 150 Nachbau. Ich habe Ihm gesagt das das Lager aufgehont werden muss- leider hat er es nicht geklaubt. Nach zwei Tagen war er mit einem festen Pleuel wieder bei mir.

Also Achtung immer Spiel überprüfen!


MfG

ORP
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
orp-tuning

Benutzeravatar
 
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Wohnort: Crottendorf

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon hiha » 5. Februar 2011 21:01

Ich hab meine ETZ-Welle auch ein bisserl auseinander gepresst, denn mir waren weniger als 5/100mm zu wenig axialspiel. Sie hat jetzt ca.3-4/10mm.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Christof » 6. Februar 2011 20:57

Nicht nur axial gibts Probleme, auch radial. Das meint orp-tuning wohl auch. Ich kann das zumindest bei der EM 250-Welle bestättigen. Einige Wellen hatten bei mir nur knapp 1/10mm Axial- und 1/100mm Radialspiel. Da dauerts wirklich nicht lang bis das Pleuel unten blau wie ein Veilchen wird und später festgeht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kurbelwellen Umbau

Beitragvon Schwarzfahrer » 6. Februar 2011 22:01

Christof hat geschrieben:Nicht nur axial gibts Probleme, auch radial. Das meint orp-tuning wohl auch. Ich kann das zumindest bei der EM 250-Welle bestättigen. Einige Wellen hatten bei mir nur knapp 1/10mm Axial- und 1/100mm Radialspiel. Da dauerts wirklich nicht lang bis das Pleuel unten blau wie ein Veilchen wird und später festgeht!


Kann ich nur bestätigen, mir sind 2 dieser Wellen daran gestorben.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38


Zurück zu Tuning / Styling / Anbauteile



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste