Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon hissho » 30. Juni 2009 14:54

ich werde aus den Zeichnungen nicht ganz schlau: Wie wir alle einmal gelernt haben, hat ein Simmerring eine bestimmte Einbaurichtung, er verhindert Flüssigkeits- / Gasübertritt von einer Seite auf die andere, nicht aber in beide Richtungen gleichzeitig.
Nun die Frage: wie ist der Simmerring an den Kurbelwelle einzubauen? So dass nichts vom Kurbelgehäuse nach außen kommt oder so dass nichts reinkommt? Wir wissen ja schließlich auch, dass die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse sich ständig von Über- zu Unterdruck ändern.

Bisher, bei meiner Emme: Simmerring dichtet gegen Übertritt aus Kurbelgehäuse heraus (aber trotzdem ist die Lima ist ständig verölt - wieso eigentlich?). Ist das nun richtig?

Für Hinweise wie immer dankbar.
hissho

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 9
Registriert: 14. Januar 2007 11:52
Wohnort: stuttgart
Alter: 63

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon flotter 3er » 30. Juni 2009 15:08

hissho hat geschrieben:ich werde aus den Zeichnungen nicht ganz schlau: Wie wir alle einmal gelernt haben, hat ein Simmerring eine bestimmte Einbaurichtung, er verhindert Flüssigkeits- / Gasübertritt von einer Seite auf die andere, nicht aber in beide Richtungen gleichzeitig.
Nun die Frage: wie ist der Simmerring an den Kurbelwelle einzubauen? So dass nichts vom Kurbelgehäuse nach außen kommt oder so dass nichts reinkommt? Wir wissen ja schließlich auch, dass die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse sich ständig von Über- zu Unterdruck ändern.

Bisher, bei meiner Emme: Simmerring dichtet gegen Übertritt aus Kurbelgehäuse heraus (aber trotzdem ist die Lima ist ständig verölt - wieso eigentlich?). Ist das nun richtig?

Für Hinweise wie immer dankbar.


Erstmal wäre wichtig - welche Maschine?!
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon lothar » 30. Juni 2009 15:34

hissho hat geschrieben:Nun die Frage: wie ist der Simmerring an den Kurbelwelle einzubauen?
Von irgendwoher hier aus dem Forum habe ich mal die Eselsbrücke gelernt,
dass die Lippe immer in Richtung des fettesten Mediums (Pfeilrichtung) zeigen muss.

Also:
Luft -> Benzin/luftgemisch -> Getriebeöl

Demnach zeigt die Lippe auf der linken KW-Seite nach links, zur ölgebadeten Kupplung.

Auf der rechten KW-Seite muss die Lippe (des äußeren SiRis) nach innen zeigen, weil die LiMa ja "Luft" bedeutet
und das fettere Medium im Kurbelraum bzw. am geschmierten LAger ist.

Ist, wie z.B. beim kleinen ES-Motor, noch ein zweiter SiRi zwischen KW-Raum und rechtem KW-Lager,
dann muss dessen Lippe vom Kurbelgehäuse weg nach rechts zum ölgeschmierten Kugellager zeigen.

Bisher hat die Regel eigentlich immer gestimmt... stimmt´s ...?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Nordlicht » 30. Juni 2009 16:48

lothar hat geschrieben:Bisher hat die Regel eigentlich immer gestimmt... stimmt´s ...?
Gruß
Lothar
1 setzen.... :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Emmebauer » 30. Juni 2009 16:56

Dann frag ich mich warum das bei den Simsonmotoren ab M531 bzw. M541 linksseitig nicht so gemacht wurde und gemacht wird dort zeigt die Lippe auch Richtung KW.

Hat da einer ne Erklärung für?

Gruß chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Nordlicht » 30. Juni 2009 17:05

Emmebauer hat geschrieben:Hat da einer ne Erklärung für?
Gruß chris
nein....aber stimmt das es bei Simson anders ist....ich weiß aber nicht ob diese Gehäuse bestimmte Bohrungen haben wo das Öl durch soll---
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Emmebauer » 30. Juni 2009 17:14

Bohrungen hab die keine, beide KW Lager sind Gemischgeschmiert.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Norbert » 30. Juni 2009 20:13

flotter 3er hat geschrieben:Erstmal wäre wichtig - welche Maschine?!


Und welche Farbe der WDR !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon TS-Willi » 30. Juni 2009 20:26

Den Motor müssten wir schon wissen - der 250er 4-Gang schmiert die Grundlager mit Getriebeöl - da zeigen beide Lippen nach außen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon flotter 3er » 30. Juni 2009 20:36

Ich kenne das so, das bei den alten Motoren die Siris mit der glatten Seite nach innen ins Kurbelgehäuse zeigen. Anderenfalls wird doch die Vorverdichtung herabgesetzt.....?
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon TS-Willi » 30. Juni 2009 20:42

Genau die glatten Seiten zeigen nach innen und die Lippen nach außen.

Fuhrpark: TS 250/0; Nimbus 750 Bj 1938; Moto Guzzi 850 T3

Grüße Willi
TS-Willi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1341
Themen: 10
Bilder: 5
Registriert: 22. Oktober 2006 10:41
Wohnort: Rendsburg SH
Alter: 65

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon hissho » 30. Juni 2009 21:35

Sorry, die eine Information sollte ich noch nachreichen: es geht hier um den MM150 -3, den neueren Motor der kleinen TS in der 150 cm³ Ausführung.

Ich lerne aus dem vorhergesagtem: auf Kupplungsseite abdichten gegen Eintritt von Getriebenöl ins Kurbelgehäuse und auf der Limaseite abdichten gegen Austritt von Luft/Benzin/Öl in Lima. Klingt eigentlich logisch. vielleicht ist das auch der Grund für die ständig verölte Lima.

Wieso spielt der ständige Druckwechsel im Kurbelraum hier keine Rolle?
hissho

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 9
Registriert: 14. Januar 2007 11:52
Wohnort: stuttgart
Alter: 63

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon krocki » 30. Juni 2009 22:13

schau mal im Anhang, die Rückförderung kommt durch unterschiedliche Winkel der Lippe zustande. Kleine Drücke machen da wohl noch nicht viel aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Küchenbulle » 1. Juli 2009 01:09

@ Norbert,
welche Rolle spielt die Farbe? Hat das was mit der Elastität oder der Hitzebeständigkeit zu tun?
Ich hab für meinen TS250/1 Motor Braune bekommen, hab ich bei einem ehem. Vertragshändler gekauft. Original waren grüne drin.
Worin liegt also der Unterschied?
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon FSB » 1. Juli 2009 13:39

Die Anpressung der Lippe kommt durch die unterschiedlichen Flächen, auf die der jeweilige Druck wirkt. Denn F=p*A. Die Fläche, wo auch die Feder ist, ist größer als die kleine unten an der Lippe. Daher wird die Lippe auf die Welle gepresst wenn die offene Seite mit Druck beaufschlagt wird. Wird die geschlossene Seite mit Druck beaufschlagt, dann vermindert sich die Anpresskraft der Lippe.

Es hilft hier zwar nicht weiter, aber ich habe bei meinem Membran-Motor z.B. an beiden Stellen die offene Seite nach innen zum Kurbelgehäuse gemacht, da durch die Membran nur ein geringer Unterdruck vorhanden ist, aber ein relativ großer Überdruck. Und es war in diesem Fall sicherer die WeDis dann so einzubauen. mfg

Fuhrpark: ETZ 250, ETZ 300 Gespann, TM 250 Enduro, Bultaco Sherpa 250
FSB

 
Beiträge: 226
Themen: 1
Registriert: 10. November 2007 15:00
Wohnort: bei Pirna
Alter: 38

Re: Einbaurichtung Kurbelwellenlagersimmerringe

Beitragvon Nordlicht » 1. Juli 2009 16:54

hissho hat geschrieben:Sorry, die eine Information sollte ich noch nachreichen: es geht hier um den MM150 -3, den neueren Motor der kleinen TS in der 150 cm³ Ausführung.
Limaseite...Öffnung nach innen zur KW.....Kupplungsseite genau umgekehrt......
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, TSDriver und 319 Gäste