Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 16:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hallo Leute,
Ich will meinen elektromechanischen Regler in meiner MZ ETZ 250 Bj. 1988
mit e-Zündung und 12V gerne einen elektrischen Regler spendieren.
Immoment gehen ja die drei Kabel von der Lima in den Diodenblock und von
dort zum Regler. Jetzt habe ich irgendwo im Forum gelesen das man wohl nicht
jeden x-beliebigen Regler verwenden darf, da normale Regler
die Spulen auf Masse schalten um den Strom zu regulieren, und bei
der MZ Drehstromlima im Originalzustand die Feldwicklungen an und abgeschaltet werden.
Welches qualitativ hochwertigen elektischen Regler kann ich für meine MZ verwenden ?
Ich habe jetzt schon ein paar Horror Bilder von Reglern von OZR oder sonstwo her gelesen,
welche grauenhaft verarbeitet waren oder schon nach ein paar 1000 km Hops gegangen sind.
Welcher Regler taugt was ? Welche Regler von anderen Fahrzeugen kann man verwenden ?
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 19:49 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
Unter den elektrischen Reglern hat der elektromechanische den Vorteil, dass er einstellbar ist und auf alle Fälle funktioniert.. Die elektronischen Regler widerum haben den Vorteil - wenn sie denn funktionieren - dass sie keinen Kontaktabbrand haben und sich nicht von selbst verstellen.

Wenn du jetzt wissen willst, welcher elektronische Regler was taugt, so kann ich hier nur sagen, dass vor den Produkten der Firma Ost2Rad gewarnt wird. Persönliche ERfahrungen habe ich mit den Teilen noch nicht.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
Der Hüco/Bosch Regler taugt was. Du bekommst ihn in jeder Boschwerkstatt und er ist sein Geld wert.
http://mz-forum.com/knowledge/kb_show.php?id=67

Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:25 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Ich habe meine 12 V Drehstromlima
der ETZen wie bei meiner BMW R 65 mit
entsprechenden externen elektronischen
Reglern versehen.
Die 2-Ventil BMWs haben die baugleichen
Limas mit getrennten Gleichrichtern und
Limareglern,ganz wie die 12 V Limas der
ETZ Modelle.
So ein externer Regler kostet von Hella oder Wehrle
von 18,00-29,00€
Angeschlossen nach BMW Schaltbild und Ruhe
besser als dieser aufwendige elektromechanische
Originalregler bei gleichzeitigem Entfall
mehrerer Anschlüsse.
Hella-NR:5DR 004 243-041
Preis 16,50€


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2008 19:16
Beiträge: 437
Themen: 31
Wohnort: Pollenfeld
Alter: 43
den Hüco Regler kann ich auch nur empfehlen...


Fuhrpark: TS250SW, Yamaha FJ1200
-------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 21:17 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
me2, auch 2x hüco seit jahren


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2009 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
andreschubert6 hat geschrieben:
Der Hüco/Bosch Regler taugt was. Du bekommst ihn in jeder Boschwerkstatt und er ist sein Geld wert.
http://mz-forum.com/knowledge/kb_show.php?id=67

Gruß Andre


Kann ich nur bestätigen, der ist super.

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 09:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
MZ-B und Guesi haben auch Top-Regler.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 10:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
sst 350 hat geschrieben:
Hella-NR:5DR 004 243-041
Preis 16,50€


Seit 5 Jahren verbaut und dann vergessen.
Vorteile: Günstig, zuverlässig und bei jedem Autoteilefritzen zu bekommen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Guter Tip - werd mal mit dem Boschregler am Gespann versuchen, auch danke für den Plan.

Versuch macht kluch, oder so.

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
ob ich auch noch nen reglerthread aufmache :gruebel:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2009 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hallo Leute,
Dankeschön für die Antworten,
werde mir den Hüco Regler besorgen :mrgreen:
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 14:29 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
So, dann häng ich mich hier mal mit dran.
Ich habe mir heute den Regler von Hella gekauft. Der hat ja nur 3 Anschlüsse. D+, DF und D-.
Wo klemme ich was hin, und was mache ich mit dem Rest? :oops:


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Gleichstromlima 6V oder Drehstromlima 12V ?
Regler hat 12V ?
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 14:39 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Regler 12 V, kommt in ne TS mit ETZ Elektrik.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Wohnort: Bremen
Alter: 53
EikeKaefer hat geschrieben:
So, dann häng ich mich hier mal mit dran.
Ich habe mir heute den Regler von Hella gekauft. Der hat ja nur 3 Anschlüsse. D+, DF und D-.
Wo klemme ich was hin, und was mache ich mit dem Rest? :oops:


Moin Eike!
Ich hab den Hella-Regler gestern verbaut, wird genauso angeschlossen wie der Hüco,
hier findest du alles: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=6&t=19324&hilit=h%C3%BCco+sicherung
Habs so gemaucht wie Paule schrieb, ohne zusätzliche Sicherung.

Gruß, Michael

_________________
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)


Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 14:50 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Aber schaden würde die Sicherung ja nicht, oder?
Bei der 6V gibt es ja den Widerstand, der entfernt werden muß. Bei der 12V auch?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 16:33 
Offline

Registriert: 25. Februar 2006 10:24
Beiträge: 630
Themen: 3
Wohnort: Eschede
Alter: 66
EikeKaefer hat geschrieben:
Aber schaden würde die Sicherung ja nicht, oder?
Bei der 6V gibt es ja den Widerstand, der entfernt werden muß. Bei der 12V auch?


Den hast du doch schon mit dem Regler entfernt.

mfg


Günni


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 18:27 
Offline

Registriert: 21. Februar 2006 16:46
Beiträge: 1052
Themen: 125
Bilder: 2
Alter: 62
Meinen elektronischen Regler hab ich von Didt,funktioniert seit Jahren ohne Probleme.Da ist immer ne Anleitung dabei zum Selbsteinbau.

_________________
Gruss Uwe


Fuhrpark: kkkkkk

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 18:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
kommt hier eigentlich irgendwer vor threaderstellung auf die idee die sufu zu benutzen :roll:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
nein

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 18:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
knut hat geschrieben:
kommt hier eigentlich irgendwer vor threaderstellung auf die idee die sufu zu benutzen :roll:


Wozu das denn :?: :?: :roll: :lol:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2009 19:26 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Hey, ich habe mich nur drangehangen! :evil:
Aber o.k., dann gibts im Forum also bald nur noch Smalltalk, der Rest wurde ja schon beantwortet, irgendwie und irgendwann.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
EikeKaefer hat geschrieben:
Hey, ich habe mich nur drangehangen! :evil:
Aber o.k., dann gibts im Forum also bald nur noch Smalltalk, der Rest wurde ja schon beantwortet, irgendwie und irgendwann.


Genauso sehe ich des auch...

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
knut hat geschrieben:
kommt hier eigentlich irgendwer vor threaderstellung auf die idee die sufu zu benutzen :roll:


Sicher keine schlechte Idee, allerdings gibt es Themen bei denen man durch den Umfang des Forums, auch wenn man durch Regeln einschränkt, schnell mal 20 Seiten von der Suche angeboten bekommt :shock: Beim Suchwort "Regler" sind es 20, mit der Einschränkung "Regler + 12V" sind es nur noch 4 - immer noch ausreichend Lesestoff :vielposten:
Warum also nicht nachfragen, noch dazu wenn es zum Thema passt- Wiederholung ist auch eine Möglichkeit sich was dauerhaft zu merken :bindafür:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 07:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
und dann kommt noch hinzu dass standardmäßig nicht die themen angezeigt werden sondern ALLE BEITRÄGE, und des is sau unübersichtlich

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
einfach einen beitrag mit allem wichtigen zusammenstellen und in die datenbank stellen , das ist nunmal ein forum und kein nachschlagwerk (die kosten nämlich in der regel geld)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Das hat Lothar schon längst gemacht, leider finden die wenigsten Leute dieses umfangreiche Werk nicht oder können / wollen damit nichts anfangen, obwohl es wunderbar in einzelne Abschnitte gegliedert ist. Vielleicht könnt ihr Lothar dazu überreden Umbauhinweise für verschiedene Regler je nach MZ Typ mit darin aufzunehmen :?:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:41 
Offline

Registriert: 12. September 2007 11:36
Beiträge: 2067
Themen: 225
Bilder: 2
Wohnort: Esslingen
Alter: 50
Mein Ergebnis:
Regler funktioniert super.
Umbau war echt sogar für mich als Elektro-Legastheniker einfach.
Ich habe übrigens die Version genommen, in der die Sicherung zusätzlich verbaut wird.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
Das hat Lothar schon längst gemacht, leider finden die wenigsten Leute dieses umfangreiche Werk nicht oder können / wollen damit nichts anfangen, obwohl es wunderbar in einzelne Abschnitte gegliedert ist. Vielleicht könnt ihr Lothar dazu überreden Umbauhinweise für verschiedene Regler je nach MZ Typ mit darin aufzunehmen :?:

Um des "Großen-Bikers-Willen", nein! Jeder fummelt nach seinem Gusto und breitet dann hier seine "Spezialprobleme" aus, der Gedanke ist der blanke Horror.
Irgendwie müsste ich mich dann ja auch verantwortlich dafür fühlen, dass alle zum Erfolg kommen.

Es ist mitunter jetzt schon sehr kompliziert, bei Problemen zu den Standardvarianten zu helfen, weil die Symptombeschreibungen tlw. mangelhaft,
subjektiv tendenziell und zudem noch unvollständig sind. Solche Modifikationen sollten auch nur von Leuten gemacht werden, die ein gewisses elektrisches
Grundverständnis mitbringen. Dann klappt das auch.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 09:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
EikeKaefer hat geschrieben:
Mein Ergebnis:
Regler funktioniert super.

Super- dann hat das Anhängen an den fred doch was gebracht :gut:

lothar hat geschrieben:
Solche Modifikationen sollten auch nur von Leuten gemacht werden, die ein gewisses elektrisches
Grundverständnis mitbringen. Dann klappt das auch.

:bindafür:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juli 2009 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2006 21:22
Beiträge: 82
Themen: 17
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Alter: 36
Hi Leute,
nochmal Danke für die Tips,
der Regler ist nun eingebaut und funktioniert.
Morgen gibts mal ne längere Testfahrt.
P.S. Suchfunktion hab ich ausgiebig benutzt,
allerdings nur Themen zum Ost Zweiradregler und
zu den Rotax Limas gefunden.
Gruß
Till

_________________
Homer Simpson - "Erweiter mein Gehirn, Lernsaft !"


Fuhrpark: ES 250/2 Scrambler
Barkas B1000

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. März 2010 22:15 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo, ich grabe diesen Thread nochmal aus. =)

Folgendes:

Hier wird der Regler von Hüco empfohlen mit der nummer: 130216

Dieser Liefert 14V.

Da ich aber damit meine TS hochregeln möchte stellt sich mir nun die Frage ob ein 14,8V regler nicht geeigneter wäre für mich. Eben auch weil die Rückstromdiode ja nochmal 0,6V "schluckt".

Der 14,8V Regler wäre die Nummer: 13 0217

Die Nummern und Daten habe ich aus diesem Katalog: http://www.hueco.com/mm/KatalogGenerato ... 009_05.pdf

Jetzt stellt sich mir noch die Frage wo ich das denn nun Kaufen kann. Ich finde bei den Elektronikversandhäusern zu hüco nichts.
Boschservice haben wir hier auch nicht. -.-*

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 12:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
ich habs vom Stahlgruber... weiss ja nicht ob es so einen bei euch gibt....

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 15:28 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Naja habe heute mal ein wenig recherchiert und mal etwas rum telefoniert. keiner der örtlichen Händler kann mir den gewünschten Hüco Regler organisieren. -.-*

Ich denke ich werde jetzt mal versuchen den den Hella Regler (5DR 004 243-041) zu bekommen. ;)

Dieser vergossene MZ B Regler kostet ja etwas um die 30 euronen. Die guten erfahrungn und der Preis dürften passen.

Gruß

PS: Gab es bei Ost 2 Rad auch forums Rabatt?! :wink:

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44

Skype:
joschi.ing
ja gibt es, aber der von o2r ist piiiieeeppppppp!!!!!!! schon einige versemmelt wir 3

_________________
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2010 18:48 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ja, ich meine nicht diese "Leichtbauart" für 24€. Die Bieten auch einen Vergossenen von MZ-B an. Für 30€!

Ich habe eben einen Händler gefunden der einen Draht zu Hella hat. Morgen früh habe ich meinen Regler. 21€

Der den hier auch einige nutzen. (Hella-NR:5DR 004 243-041)

Ich werde dann Regler und Rückstromdiode schön auf ein Alu-Kühl-Blech setzen und mit Schräubchen und Gummipuffern Vibrationsgepuffert einbauen. Mal sehen wie lange es hält. ;)

Anschließen kann ich den ja dann nach dem Schaltbild vom Hüco Regler aus der Knowlege Base (unter Umbauten), oder?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de