Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Da war doch irgend etwas mit den verschieden hohen Zylindern/Fußflächen bei ETZ 250 und ETZ 251...
War das nicht so dass man die verschiedenen Zylinder an unterschiedlichen Höhen des Flansches unterhalb der ersten Rippe unterscheiden kann?
Auf jeden Fall habe ich da wohl den falschen Rumpf mit dem längeren Zylinder kombiniert...
![]()
Gruß
Jan
Thor555 hat geschrieben:bearbeitet muss der kopf bei 300ccm immer sein.
250er haben einen durchmesser von ca.70mm und der kopf 73mm, da da ja noch der kleine zentrierbund "eintaucht".
beim aufmachen auf 300ccm hat man dann aber n durchmesser von ca. 76mm, d.h. der kleine bund der laufbüchse fällt weg (deshalb ist dein 300er kopf von mir ja auch mit diagonal eingesetzten zentrierstiften versehen worden) und der durchmesser des kopfes muss von 73mm auf 76mm größergedreht werden, sonst würde der kolben ja ringsherum 1,5mm am kopf anstoßen.
da die ausgedrehten 3mm dann ja aber nicht schräg nach hinten verlaufen, sondern parallel zur dichtfläche, sollte man den absatz noch etwas anpassen, ich mache das immer mit nem geschliffenen formstahl und etwas schmirgelpapier, dabei sollte aber die äußerste kante nicht tiefer gedreht werden, sonst wird dann eben das spaltmaß größer und man muss die dichtfläche etwas nachplanen, was man allerdings vermeiden sollte, da man sich dann im etwa-schätzbereich bewegt, denn plant man den zylinderkopf dann wieder bis zum exakten spaltmaß ist die verdichtung wieder größer, da durch das tiefer drehen des zk ja der brennraum auch etwas an volumen verlohren hat.
deshalb würde ich bei solch einem zk dann auch n spaltmaß von 1,5mm nehmen und gegebenenfalls in 0,1mm schritten weiter runter gehen.
Thor555 hat geschrieben:d.h., bei manchen 300er bauern, schickt man n 251 zylinder zum bearbeiten im tausch hin und bekommt dann aber nen auf 300 gemachten 250er zylinder zurück!
klar, lässt sich das aufmachen auf 300ccm nur im tausch wirtschaftlich und schnell erledigen, aber welcher zylinder eingeschickt wird, und welcher raus geht, sollte dennoch übereinstimmen.
n etwas größeres spaltmaß ginge ja noch irgendwie, aber was, wenn man n 250er motor hat und dann n 251er zylinder bekommt und der zu kurz ist?
ich habe dank trabimotorrad für den fall lasergeschnittene 1mm und 2mm alufußdichtungen, aber ansonsten hat man gelitten, da sich der zylinder ja nicht mehr verbauen läßt.
Thor555 hat geschrieben:
@ telefoner
der bund ist bei dir noch da? dann muss ja ne neue, größere laufbüchse reingekommen sein, sonst kann das eigentlich nicht sein, wie gesagt, der bund hat bei 250ccm ca.73mm durchmesser, und wenn der zylinder auf 300ccm also ca.76mm ausgedreht wird, bleibt von dem bund definitv nichts übrig.
Pumuckel hat geschrieben:Hallo Zusammen.
Meine Frage passt nicht direkt zum Spaltmaß, aber es geht um Umbau. Ich habe meinen ETZ 250er auch auf 300 aufbohren lassen. Kopf auch ausgedreht. Und bei mir fehlt auch das Zentrierbündchen. Spaltmaß bei mir 1,0 . Das Problem bei mir , war das Kolbenhemd vom neuen Kolben. Nach der Montage am Pleul, stieß das Hemd am Gehäusebund an. Ich war also gezwungen ca. 1mm vom Kolbenhemd abzuschleifen. Jetzt gehts ohne Anschlag.
Frage: Ist euch das auch schon passiert ? Und verändern sich durch das abtragen irgendwie die Steuerzeiten ? Oder treten andere Phänomene auf ?
Für sachliche u. Qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen. Es würde mich auch interresieren welche Hauptdüsen ( BVF ) ihr verwendet. 130, 135, 140 ? Und welche Nadelstellung ? Vergaser: BVF 30-N2
Herzlichen Dank. Pumuckel.
Thor555 hat geschrieben:Pumuckel hat geschrieben:Hallo Zusammen.
Meine Frage passt nicht direkt zum Spaltmaß, aber es geht um Umbau. Ich habe meinen ETZ 250er auch auf 300 aufbohren lassen. Kopf auch ausgedreht. Und bei mir fehlt auch das Zentrierbündchen. Spaltmaß bei mir 1,0 . Das Problem bei mir , war das Kolbenhemd vom neuen Kolben. Nach der Montage am Pleul, stieß das Hemd am Gehäusebund an. Ich war also gezwungen ca. 1mm vom Kolbenhemd abzuschleifen. Jetzt gehts ohne Anschlag.
Frage: Ist euch das auch schon passiert ? Und verändern sich durch das abtragen irgendwie die Steuerzeiten ? Oder treten andere Phänomene auf ?
Für sachliche u. Qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen. Es würde mich auch interresieren welche Hauptdüsen ( BVF ) ihr verwendet. 130, 135, 140 ? Und welche Nadelstellung ? Vergaser: BVF 30-N2
Herzlichen Dank. Pumuckel.
das ist normal, einige hier haben deshalb das motorgehäuse aufgefräst.
bei mir passte das gerade so haarscharf, und ich habe es so belassen, bis sich der kolben auf dem prüfstand bei 8000 umdrehungen soviel verlängert hat, dass er doch unten aufstieß und das kolbenhemd abbrach.
beim jetzigen kolben habe ich deshalb auch unten 0,5mm abgedreht.
die auslasssteuerzeit ändert sich dadurch nicht, da die dadurch nicht beeinflußt wird und der auslass trotzdem am ot noch geschloßen bleibt.
die einlasssteuerzeit ist dadurch schon etwas verändert, macht sich aber nicht wirklich bemerkbar.
bei meinem zylinder ist das eh wurscht, da er durch kolbenfenster auf dauerdurchlass gemacht ist und von der membrane gesteuert wird.
ich fahre auf meinem 300er auch keinen bvf mehr sondern einen TM35 mikuni (180er hd ist aber auch nicht vergleichbar, da andere düsenbezeichnung), meines wissens fahren die meisten 300er hier mit bvf ne 140er hd.
Mitglieder in diesem Forum: BenZ und 331 Gäste