Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Symen » 2. Juli 2009 12:39

Hallo,
ich werde aus sämtlichen Reperaturbücher einfach nicht schlau.
Es geht um die Einstellung des Schwimmerstandes. Welcher Vergaser, ist erst einmal egal.
Ich habe hier das Reperaturbuch der TS125/150 und der TS250

In beiden Büchern wird der geschlossene Schwimmerstand mit 27mm+1mm angegeben (bei eingedrücktem Federstift).
OHNE die Dichtung unter dem Schwimmernadelventil!

Ebenfals in beiden Büchern wird der offene Schwimmerstand mit 34mm+1mm angegeben.
Jetzt aber MIT der 1,5mm dicken Schwimmernadelventil-dichtung!


Wo ist ja jetzt die Logik?!

Wie stellt man einen Vergaser ein, der keine Dichtung hat? Welche Vergaser haben diese Dichtung überhaupt?

Vielen Dank

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon MZ 250 1982 » 2. Juli 2009 12:44

Am vergaserdeckel ist unten eine kleine Kante und bis zu der kante muss der Schwimmerstand sein.

Fuhrpark: MZ ETZ 250,BJ 1982
MZ 250 1982

 
Beiträge: 2
Registriert: 1. Juli 2009 10:24
Skype: MZ ETZ

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Symen » 2. Juli 2009 14:14

hmm ja, das kann ich schlecht überprüfen ... hab keine durchsichtige Vergaserwanne.

Mir ist es nur absolut unverständlich, warum es einmal MIT und einmal OHNE Dichtung gemessen wird. Es kann doch nicht sein, dass ich der erste bin dem das auffällt.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 2. Juli 2009 19:33

Hallo,
im Normalfall werden solche Werte immer ohne Dichtung angegeben.
Zur Überprüfung des standes mittels dieser nase in der Kammer brauchst du keine Durchsichtige Wanne, dort soll der Kraftstoff stehen wenn die Wanne ab ist und man hineinschauen kann. Zumindest bei den kleinen Vergasern 24/22 N-xx finde ich diese Originalwerte nicht gut. Stellt man stur auf 34mm offen kann es vorkommen das der Sprit nur als ärmliche Tropfenfolge in die Vergaserwann gelangt, was bei höheren Drehzahlen oder raschem Duchbeschleunigen aufeinmal für ruckeln/Aussetzer durch Spritmangel sorgt. Ich stelle daher den Offen Wert so groß wie irgendmöglich, was sich so um die 36mm einpegelt.
Als ich Nachbars Motorrad zur Reperatur hatte war genau dieser Originale Öffnungswert mein Fehler. Benzinhahn gereinigt, neue vierlochdichtung, Steigrohr und die Siebe gereinigt, und trotzdem Spritmangel. Durchflussmessung Benzinhahn (nur schlauch in den messbecher = 400ml/min, astrein... Über den Vergaser/schwimmernadelventil kamen nurnoch unter 100 an... nachdem auf 36mm gestellt wurde warens auf Normalstellung knapp 200ml, auf Reserve sogar 260ml, über das Ndelventil wohlgemerkt. Die Spritmangelsympthome waren weg.... hab aber auch aus Eifer für guten Nachlauf zu sorgen die Einlassdüse im Nadelventil über den Wert der 250er Vergaser aufgerieben :mrgreen:
Den Schließwert mit 27mm ohen Dichtung ist auchnicht toll. Damit Überfettete mein Vergaser im Standgasbereich immer bzw wenn ich ohne hand am Gas 1 Min an der roten Ampel stand und wieder gasgeben wollte folgte erstmal verschlucken durch Überfettung. Die Umluftschraube konnte sehr weit raus ohne wirklichj Nutzen zu bringen. Seither habe ich den Schließwert auf 29mm ohne Dichtung verringert, auch hier keine Spritmangelsympthome falls wer unken möchte das dann zu wenig in der Wanne wäre und man Gefahr liefe sie leerzusaugen. Diese schwimmerstandskombination fahre ich auch in einem bearbeitetem Motor mit auf 27mm aufgeriebenem Vergaser der einkleinwenig mehr Luftbedarf hat als ein Serienmäßiger, und selbst der jammert nicht über zuwenig Sprit in der Kammer. Da kann der Motor minutenlang mit 1400/1300 U/min im standgas ohne Gasstoß vor sich hindümpeln, sobald man gas gibt nimmt er es willig an, die Umluftschraube erhält auch bereits ab 1 U Öffnung merkliche Funktion... Kann ich für die kleinen Vergaser nur empfehlen, 29/36mm, Einlassventil aufreiben...
MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Symen » 2. Juli 2009 22:51

danke für die Tipps, werd ich testen.
Hatte heute an meiner TS 250 auch das Problem von Spritmangel. Gab kurze Ausetzer nach einer zügigeren Fahrt.
Und zu heiß ist sie auch gelaufen ... aber das liegt wohl an der 125er HD. Keine Ahnung warum die drin ist :nixweiss:
Wer morgen mal deine Schwimmerwerte und ne 140er HD ausprobiern (130/135 hab ich leider nicht da)

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Bj. 1974 - Neckermann
Symen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 150
Themen: 23
Bilder: 28
Registriert: 19. April 2009 14:05
Wohnort: Oberbayern
Alter: 36

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Trabant » 3. Juli 2009 02:10

Schwimmerstand prüfen leicht gemacht.

Bei den meisten BVF Vergasern soll das Benzin 14 mm von der Oberkante des Schwimmergehäuses stehen.
Darum steht auch schon in einem original Reparaturhandbuch wie man diesen am besten ermittelt.
Da ist es auch egal die dick die Dichtscheibe ist.
Das mit dem Messen mit Lineal und das ganze Gehampel ist kacke und haut vorn und hinten nicht richtig hin.
Also, man nehme ein gut angegammeltes Schwimmergehäuse, bohre säge und feile ein hübsches Loch da rein und klebe in dieses mit
2 Komponentenkleber eine Scheibe rein.
Nun noch 14 mm von der Oberkante einen Strich drauf und fertig.
Gehäuse anschrauben, Benzin rein und staunen...... und wie gut habt ihr gemessen?
So ein Ding habe ich auch für die Schwalbe, erst damit habe ich es geschafft mal einen BVF Vergaser vernünftig einzustellen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon Marco » 3. Juli 2009 07:22

Man muss sich eben nur zu helfen wissen.

Kannst Du mir sowas auch in mein Tank reinbasteln damit ich immer sehen kann, wieviel Sprit noch drin ist? :D
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Schwimmerstand -> Ventildichtung?!

Beitragvon stelue » 3. Juli 2009 09:51

Hallo,

für den Tank reicht ja dann ein kleines Fenster in Höhe Reseve, dann kann man bis zum letzten Tropfen fahren. :)

Aber vielen Dank für die Beschreibung der Einstellung von MZ freund vielen Dank, da ich das gleiche Problem zur Zeit habe. Werde ich mal austesten.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mell, Ts-fred85 und 369 Gäste