derMaddin hat geschrieben:Einfach mal, wenn das Möp läuft, die Batterie abklemmen (Sicherung ziehen, oder abklemmen, je nach dem wie Du verkabelt hast) und dann mal messen was zwischen Plus und Minus NACH dem Regler anliegt. Sollte in etwa so 14,....V sein bei fast jeder Drehzahl, außer bei Standgas.
PS: Und ich dachte die sind unkaputtbar!

Darf ich mal prognostizieren das die Messung ohne Batterie evtl. nicht 14,...V ergeben wird sondern vielleicht nur 10V. Beim Gas geben könnte diese sogar bis auf 6V sinken
Die VAPE erzeugt einen
pulsierenden Gleichstrom, der so manches Messgerät in die Irre führt

Man müsste hier schon einen hochkapazitven Kondensator mit in die Messung einbeziehen um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen. Bei Messung mit angeschlossener Batterie passiert das nicht, 14- 15,5 Volt sind dann ok.
MZ Freund hat geschrieben:seit etwa 1 Woche habe ich das Problem das die Batterie nichtmehr geladen wird, sich extern aber laden lässt, also die Batterie ist heile.
Eine Batterie die sich am Ladegerät laden lässt (oder dies wenigstens vorgaukelt) muß nicht zwingend ok sein, vielleicht hat sich eine Zelle verabschiedet.
MZ Freund hat geschrieben:Die Spannung auf der Batterie reicht für kurze Lichtfahrt, nach kurzem gehen die Blinker aber auch schon nichtmehr.
Aha, irgendwie ist das doch seltsam.
Da du selber von dir sagst von der Elektrik/Elektronik keinen Schimmer zu haben solltest du entweder jemanden zu Hilfe holen der weiß was er tut oder zuerst wenigstens die grundlegenden Sachen prüfen sofern du weißt was du tust. Borge dir einfach zuerst mal eine andere Batterie und schau ob´s damit geht, wenn nicht könte man mal das System ohne Batterie testen, bzw. die Bordspannung nach Fehlerströmen durchsuchen, allerdings müsste man dazu wissen in welcher Anschlußvariante es verbaut ist...
Kleiner Hinweis noch- VAPE Zündanlagen erzeugen
Hochspannung bis 40.000 Volt! Das kann bei unvorsichtigem Umgang nicht nur empfindlich schmerzen, sondern vor allem für das Herz auch schädigend sein!...sie sind also nicht unbedingt was für den ungeübten Bastler

RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,