Vape Regler 12V austauschbar?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 2. Juli 2009 20:31

Hallo,
ich hab in meiner ES 150 mit MM150/3 ja eine Vape/Powerdynamo/MZ-B Zündunanlage, wie auch immer man es nenne möchte.
seit etwa 1 Woche habe ich das Problem das die Batterie nichtmehr geladen wird, sich extern aber laden lässt, also die Batterie ist heile. Alle Kabelverbindungen sind dran und soweit ich das beurteiulen kann auch i.o.
Also lautet meine vermutung Regler im Anus...
Daher meine Frage, wenn ich bei eby einen 12V Regler für die vape in Einzylinderausführung (sind die überhaupt unterschiedlich??) entdecke, kann ich den schießen und verwenden?
Oder sind die Regler abgesehen von der 6V/12V Problematik überhaupt unterschiedlich? Ginge auch einer der für Simson S51/KR51/2 oder Rt 125, ETZ usw... gedacht ist, hauptsache 12V?
Danke schonmal vorab.

MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon derMaddin » 2. Juli 2009 20:37

Halt mal! Läuft Dein Möp OHNE die Batterie? Wenn ja, welche Spannung mißt Du zwischen Plus und Minus wenn sie läuft? :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 2. Juli 2009 21:00

Batterie ist drin. Die Spannung auf der Batterie reicht für kurze Lichtfahrt, nach kurzem gehen die Blinker aber auch schon nichtmehr. Ha nochnix gemessen, kann mit meinem eingeschränkten Elekrtonikverständniss mit dem Messergebnis ohnehin nix anfangen. Werd ich morgen aber gern mal tun. Weclhe Messwerte sollte ich bei welchen Drehzahlen denn in etwa erreichen um welche Schlussfolgerung daraus ziehen zu können?

OK; hab bei MZB die Angabe von ca 3000U/min und 14-15,5V zwischen den Batterieklemmen gefunden, werd ich morgen prüfen.
Ex-User MZ Freund

 

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon derMaddin » 2. Juli 2009 21:13

Einfach mal, wenn das Möp läuft, die Batterie abklemmen (Sicherung ziehen, oder abklemmen, je nach dem wie Du verkabelt hast) und dann mal messen was zwischen Plus und Minus NACH dem Regler anliegt. Sollte in etwa so 14,....V sein bei fast jeder Drehzahl, außer bei Standgas. :wink:


PS: Und ich dachte die sind unkaputtbar! :cry: :lol:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 2. Juli 2009 21:16

Wenns Elektronisch ist krieg ich`s kaputt ;-)
Ex-User MZ Freund

 

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ralle » 3. Juli 2009 07:09

derMaddin hat geschrieben:Einfach mal, wenn das Möp läuft, die Batterie abklemmen (Sicherung ziehen, oder abklemmen, je nach dem wie Du verkabelt hast) und dann mal messen was zwischen Plus und Minus NACH dem Regler anliegt. Sollte in etwa so 14,....V sein bei fast jeder Drehzahl, außer bei Standgas. :wink:

PS: Und ich dachte die sind unkaputtbar! :cry: :lol:


Darf ich mal prognostizieren das die Messung ohne Batterie evtl. nicht 14,...V ergeben wird sondern vielleicht nur 10V. Beim Gas geben könnte diese sogar bis auf 6V sinken :shock:
Die VAPE erzeugt einen pulsierenden Gleichstrom, der so manches Messgerät in die Irre führt :!: Man müsste hier schon einen hochkapazitven Kondensator mit in die Messung einbeziehen um ein aussagekräftiges Ergebnis zu bekommen. Bei Messung mit angeschlossener Batterie passiert das nicht, 14- 15,5 Volt sind dann ok.
MZ Freund hat geschrieben:seit etwa 1 Woche habe ich das Problem das die Batterie nichtmehr geladen wird, sich extern aber laden lässt, also die Batterie ist heile.

Eine Batterie die sich am Ladegerät laden lässt (oder dies wenigstens vorgaukelt) muß nicht zwingend ok sein, vielleicht hat sich eine Zelle verabschiedet.
MZ Freund hat geschrieben:Die Spannung auf der Batterie reicht für kurze Lichtfahrt, nach kurzem gehen die Blinker aber auch schon nichtmehr.

Aha, irgendwie ist das doch seltsam.
Da du selber von dir sagst von der Elektrik/Elektronik keinen Schimmer zu haben solltest du entweder jemanden zu Hilfe holen der weiß was er tut oder zuerst wenigstens die grundlegenden Sachen prüfen sofern du weißt was du tust. Borge dir einfach zuerst mal eine andere Batterie und schau ob´s damit geht, wenn nicht könte man mal das System ohne Batterie testen, bzw. die Bordspannung nach Fehlerströmen durchsuchen, allerdings müsste man dazu wissen in welcher Anschlußvariante es verbaut ist...
Kleiner Hinweis noch- VAPE Zündanlagen erzeugen Hochspannung bis 40.000 Volt! Das kann bei unvorsichtigem Umgang nicht nur empfindlich schmerzen, sondern vor allem für das Herz auch schädigend sein!...sie sind also nicht unbedingt was für den ungeübten Bastler :magic: :krank:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon derMaddin » 3. Juli 2009 09:44

Ralle hat geschrieben:....Die VAPE erzeugt einen pulsierenden Gleichstrom, der so manches Messgerät in die Irre führt :!: Man müsste hier schon einen hochkapazitven Kondensator mit in die Messung einbeziehen ....

Och Menno, so'n Schei. ! :/ Haste natürlich Recht, hab'sch jetzt jar nich drann rumgedacht :oops:
Naja einen Kondensator müßte man da schon mit ran tun, ich denke mal so 2200 yF würden reichen? :gruebel:
Ich glaube aber mitlerweile auch, daß er erst einmal eine neue Batterie zum Testen besorgen sollte. Vielleicht ist die alte doch nicht mehr so ganz und er hat sein Problem damit schon aus der Welt.... :ja:
Ich verlinke es gern noch mal, ich habe z.B. diese bei mir drinn und die funzt juut! :floet:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon lothar » 3. Juli 2009 10:04

MZ Freund hat geschrieben:... hab in meiner ES 150 mit MM150/3 ja eine Vape/Powerdynamo/MZ-B .....Oder sind die Regler abgesehen von der 6V/12V Problematik überhaupt unterschiedlich? Ginge auch einer der für Simson S51/KR51/2 oder Rt 125, ETZ usw... gedacht ist, hauptsache 12V?

Nein, die üblichen Regler für die MZ-DrehstromLiMa u.ä. (wie z.B. auch Trabi) gehen nicht, sie sind nur für feldstromerregte/-geregelte einsetzbar!
Die VAPE ist eine permanterregte 2-Phasen LiMA (die Weisheit habe ich gewonnen, als ich auf deine Anlage einen Blick werfen konnte).
Ersatzweise ginge der Rotaxregler, bei dem man nur 2 Phasen anschließt und die dritte offen lässt (hatten wir doch getestet, oder...?) oder
genauso vergleichbare Regler für permanenterregte LiMas z.B. japan. Produktion.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ralle » 3. Juli 2009 10:57

Mal angenommen der Regler wäre wirklich kaputt (was noch rauszufinden wäre), ist denn dann Ersatz direkt von MZ-B so teuer das man unbedingt Alternativen ausprobieren muß :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Vape Regler 12V austauschbar?

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 3. Juli 2009 21:43

Danke erstmal für die Tipps! Vieleicht komm ich morgen Abend noch dazu mal das ein oder andere zu probieren. Dann tausch ich erstmal die Batterie.
Lothar, ich meine natürlich einen VAPE Regler der jeweiligen VAPE ANlagen für die anderen Fahrzeuge, keinen DDR Regler :wink:
Ex-User MZ Freund

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste