Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
trabimotorrad hat geschrieben:Willkommen hier im Forum. So mag ich eine Vorstellung, da weiß man in etwa, mit wem man es zu tun hat.
Wenn Du mal wirlich nicht weiter weißt, versuche das "Zentrum der Glückseeligkeit" (gemeint ist meine Hobbyschrauberwerkstatt in Affaltrbach/WOLFSÖLDEN) zu erreichen, dort habe ich viele Ersatzteile und auch fast alle Spezialwerkzeuge für MZ.
Dort wurde schon Manchem geholfen.
Ekki hat geschrieben:Herzlich willkommen hier und nicht verzagen.
Ich werde schon etwas neidisch auf die Bewohner der südlicheren Gefilde. So eine Anlaufstelle ist in Gold ja nicht aufzuwiegen.
Hrolf hat geschrieben:Hallo nochmal,
na dann möchte ich mich doch erst mal herzlich für den warmen Empfang bedanken.
Nicht, dass ich nicht interessant finde, wenn statt diesem ausgetappten Ost-West-Gekappel hier nun ein Süd-Neid aufkommt))
Aber irgendwie fühle ich mich nun auch motiviert, mal nachzufragen, in welchem Bereich dieses Forums am ehesten mit einem Tipp zwecks des tropfenden Vergasers zu rechnen ist. Geschickt -aus meiner Sicht- wäre, wenn dort auch jemand unterwegs ist, (die oder) der in Sachen Elektrik bewandert ist.
Bitte nicht irgendwie falsch verstehen, aber ich bin jetzt nur noch bis Dienstag hier und dann bis Freitag anderthalb Wochen später unterwegs und ich könnte einfach besser schlafen, wenn ich unterwegs nicht die ganze Zeit herumhirnen muss, was ich an der Emme noch machen könnte, sondern mich mal wieder seelisch-moralisch auf Dinge wie Aufräumen und/oder Spülen vorbereiten könnte *g*.
Gruß, Hrolf
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich bin zwar nicht DER Elektroblicker, aber ne 6Volt-Emme haben wir noch immer zum laufen gebracht!
Hrolf hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben:
Ich bin zwar nicht DER Elektroblicker, aber ne 6Volt-Emme haben wir noch immer zum laufen gebracht!
Hallo trabimotorrad (oder darf ich Achim "sagen"?),
meine hat 12 V. Ich habe von Elektrik zwar eher (nicht übermäßig viel) Ahnung als Wissen, aber eine Gespannbeleuchtung mit einer 6-V-Maschine möchte ich mir lieber nicht vorstellen
Jetzt bin ich einfach mal so frech und frage Dich direkt, was vielleicht eingangs zu sehr im Text versteckt war:
- Der olle ETZ-Vergaser mit nur einer äußeren Einstellschraube - gehe ich recht in der Annahme, dass damit das Verhältnis von Sprit zu Luft geregelt wird?
- Ist es normal, dass Benzin zum Überlauf unten hinausflutet, wenn diese Schraube so weit herausgedreht wird, dass sie ca. 0,5 mm herausragt?
Weißt Du, mein Hauptproblem ist es, den Motor mal so weit zu bekommen, dass der Motor an sich einigermaßen zuverlässig läuft, während ich nach dem Kurzschluss, bzw. Wackelkontakt suche. Wenn ich dann mal riskieren kann, nach Affalterbach zu düsen, selbst wenn ich dazu ohne Licht fahren muss, komme ich gerne mal vorbei, aber bis dahin müsste ich trampen. Du besuchst nicht zufälligerweise sowieso jede Woche 'nen Kumpel hier in Leonberg, oder?
Gruß, Hrolf
Hrolf hat geschrieben:@Enrico,
ich hatte den den letzten Wochen schon mehrmals die Hoffnung "nur noch zusammenschrauben, antappen und los", inzwischen würde ich mich nicht mehr festlegen wollen, in welchem Monat ich endlich wieder mobil sein werde. Es wäre nett, wenn Du Dich einfach nochmal meldest, bevor Du nächstes mal hier bist, vielleicht lässt sich ja was arrangieren.
Hrolf hat geschrieben:@alle,
Ich habe da so ein gelbes Teil, auf welchem "Hilf Dir selbst" steht. Erst habe ich es suspekt beäugt und halb erwartet, es sei wie bei Werner (der klappte mal ein Buch desselben Titels auf und da stand dann nur "wichs dir einen"), aber dann stellte ich fest, dass es hilfreich sein kann, wenn man weiß, wonach man konkret sucht und die Zähigkeit aufbringt, beim Lesen nicht einzuschlafen. Vor derlei Fachliteratur habe ich als alter Wortklauber einen nur schwer erklärbaren Respekt.
Ich wünsche einen schönen Tag,
c u later
knut hat geschrieben:...einfach mal von vorn nach hinten durcharbeiten - alle kontakte aufmachen putzen wieder zusammen -alle,auch in blinkern und lampen , massepunkte entkeimen usw........
mz_gespann hat geschrieben:300 mm Schwimmer Unterkante bis Rand vom Gehäuse.
Hrolf hat geschrieben:Na, dann heißt es hoffen, dass Koponny mein "@alle" liest.
Hrolf hat geschrieben:@alle,
nachdem es beim Versuch des Antretens zu hörbaren Fehlzündungen kam, habe ich mir die Zündung nochmal näher angesehen. Der Unterbrecherkontakt macht tatsächlich knapp 3 mm vor OT auf - ein Imbusschlüssel in der Nocken(halte)schraube zeigte auf 12 Uhr. OT ist dann bei kurz vor 1, soweit ist alles prima. Aber dann musste ich feststellen, dass er um 6 noch ein Stück weiter öffnet, um dann erst zwischen 7 und halb8 wieder zu schließen. "Bisschen wenig Ladezeit" dachte ich und machte den Kontakt mittels Exzenter etwas kleiner. Jetzt hat das Ding zwar mehr Kontaktzeit, zündet aber um etwa kurz vor 5, also wenn der Kolben schon fast ganz unten ist und mit der UBK-Platte bin ich so am Rand, dass ich sie nur noch Richtung später stellen kann.
Inzwischen hatte ich sogar schon den Nocken aus- und wieder eingebaut, da alles so wirkt, als wäre er um 180° verdreht, aber das Aas hat nur eine Nut. Wahrscheinlich hätte ich den Vergaser überhaupt nicht anfassen müssen - es ist zum kirre werden.
Hat jemand von Euch so etwas schon erlebt???
Gruß, Hrolf[/i][/color]
Hrolf hat geschrieben:Mit dem neuen (alten) ging es dann kurz, da dort aber die obere Stellschraube fest saß, drehte ich an der (einzigen) Einstellschraube (vermutlich für's Gemisch).
aber nur so wirst du elektrikprobleme die sich über 30 jahre ausbreiten konnten beseitigen......Hrolf hat geschrieben:@Knut,[/i][/color]knut hat geschrieben:...einfach mal von vorn nach hinten durcharbeiten - alle kontakte aufmachen putzen wieder zusammen -alle,auch in blinkern und lampen , massepunkte entkeimen usw........
Einfach mal??? Irgendwie klingt das nach einem Wahnsinns-Aufwand für jemanden so wenig immenhaft veranlagten wie mich *schwitz*
Und Entkeimen klingt eher nach Pflegeheim als nach Schrauberwerkstatt. Ich schrecke ja schon davor zurück, alle Plus-Anschlüsse auf Durchgang zur Masse zu überprüfen, denn es gibt derer einige. Was Du da schreibst, macht mich echt nervös.
Hrolf hat geschrieben:In der Hoffnung, dass es (noch) jemanden interessiert, möchte ich nun einfach mal zum Besten geben, was sich zwischenzeitlich so getan hat...
......
Gestern war Koponny mal wieder da und wir stellten fest, dass der Kolben weder einen Deckeldurchschuss noch eine Fresserspur aufwieß. Er meinte, dies wäre ein gelungener Anlass für ein Schrauberwochenende, mit Beteiligung von möglichst vielen (er sprach von vier) Forenmitgliedern, welche ihre Erfahrungen dann geballt einbringen können. Ich bin jetzt erst mal für zwei Wochen unterwegs und ab dem 17.07 wieder da. Bleibt mir zu hoffen, dass Du beim Lesen nicht eingeschlafen bist und in der Nähe wohnst
Mit frustrierten und flehentlichen Grüßen,
Euer Hrolf
P.S.: Entschuldigt, dass ich mir die Mühe geklemmt habe, all das auch noch mit passenden Smileys (also vor allem dem "oops") zu garnieren
Hrolf hat geschrieben:........Koponny erwies sich als MZ-Jesus und hat es hinbekommen, der Motor ratterte und..........
knut hat geschrieben::patpat: alles wird gut , abschleppseil in den beiwagen und dann los zu achim
Vopo-Men hat geschrieben:könnte es sein, dass dein Motor eine Regenerierung nötig hat?
Ich würde jedenfalls mal einen anderen Motor probieren.
Dann bleibt wieder nur der Weg nach Wolfsölden zu Achim![]()
Zündnix hat geschrieben:Wegen Schraubernachmittag. Mir würde der 18.07. oder 19.07. gut passen. Robin und ich müssen uns für das Wochenende was vornehmen, damit meine Frau in Ruhe lernen kann.
Alternativ würde noch der 24.07. oder 25.07. gehen. Ich weiss nur nicht, ob das Treffen in Braunsbach stattfindet.
Koponny hat geschrieben:Am 18. kann ich auch, allerdings erst am Nachmittag (mal sehen wann ich die Schulbank verlassen kann).
Und ich habe etwa 4 Leute eingeplant, da Rolfs Garage nicht unbedingt- naja weiträumig ist und man sich dann eher auf den Füßen rumsteht, als effektiv zu arbeiten![]()
...
Er muß sich geirrt haben! Glatze und Stiefel! Und nich lange Zotteln und Sandalen also nixxe Jesus!![]()
Zudem habe ich mich lediglich an das Reparaturhandbuch gehalten und da kann es dann schonmal passieren, das die Kiste wieder läuft!(zudem wette ich, das die Kiste wieder läuft wenn die Zündung wieder eingestellt ist!)
Zündnix hat geschrieben:nochmal eine kleine Anleitung zur Zündungseinstellung.
Zuerst den Abstand zwischen den Unterbrecherkontakten einstellen. Wenn der Unterbrecher auf dem Nockenberg steht, muss den Abstand 0,3mm betragen. Ich mach es immer mit der Papiermethode. Ich stecke ein Stück Papier zwischen die Kontakte und ziehe leicht daran und verstelle gleichzeitig die Platte. Sobald ich das Papier zwischen den Kontakten rausziehen kann, fixiere ich den Unterbrecher.
Der Kolben muss dann 2,7mm vor OT eingestellt werden. Ich habe mir hierzu eine Gradscheibe gebastelt. Vom OT aus muss der Kolben dann 22° vor OT gestellt werden. Dann wird die Prüflampe angeschlossen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob sie leuchtet wenn die Unterbrecherkontakte (somit der Stromkreis) geschlossen ist. Theoritisch müsste sie leuchten. Dann wird die Grundplatte soweit vor oder zurück gestellt, bis die Prüflampe erlischt. Dabei öffnet sich auch der Unterbrecher und der Zündfunke entsteht an der Zündkerze.
...
Bei meiner Solo-MZ habe ich das Phänomen, dass wenn ich genau nach Vorschrift vorgehe, die Prüflampe nie erlischt. Sprich der Unterbrecher öffnet nicht. Dann verstelle ich einfach den Unterbrecher noch ein kleines bisschen, bis der Zündfunke kommt. Ist sicherlich nicht nach Vorschrift, aber die Solo fährt.
Hrolf hat geschrieben:Im weitesten Sinne ist es "klingelnd", der Klangcharacter erinnert ein wenig an "scheppernden Kronkorken". Wenn ich dann vom Gas gehe, ist es wieder weg. Reicht diese Beschreibung für eine erste Ferndiagnose?
Zündnix hat geschrieben:...Das schreit doch nach einen nochmaligen Einsatz.Schreib dir mal ganz dick das Gespann- und Tourerfahrertreffen am Turm in deinen Kalender. Da sind bestimmt noch ein paar Leute da, die das Klirren einschätzen können. Bis dahin schön sachte fahren...
joschi.in hat geschrieben:Wenn du Vollgas gibst und es "klingt" ziehe mal den Choke.
Wenn der komische Sound dann weg geht, dann ist deine Hauptdüse zu klein, würde auch die oben mal erwähnten Temperaturprobleme erklären...
Hrolf hat geschrieben:Oder kennt hier jemand Radgeräusche, welche nach einem immer wieder hingeworfenen Kronkorken klingen?
joschi.in hat geschrieben:plöte deorie: nicht fest angezogene Kopfschraube??????
und die hüpft jetzt fröhlich in dem loch im kopp rum...
Zündnix hat geschrieben:Noch ne plöte Frage. Die Beläge der Scheibenbremse klappern nicht zufällig? Wenn die ein bisschen zuviel Spiel haben in der Halterung klappern die auch. Das Phänomen habe ich an meiner Solo. Die Grundplatte der Bremsbeläge hat Langlöcher und der radinnere Belag klappert ein bisschen in der Führung...
dafür liest es sich aber so gut, dass einem nicht nach zwei Zeilen das Gesicht einschläft.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast