ich bin der neue hier und komme jetzt öfter

Ich lese hier schon die ganze Zeit mit und dachte, dass ich mein Problem mit dem Wissen aus dem Forum selbst lösen kann. Scheint aber nicht so

Ich hab mir eine gebrachte ETZ 250 (Baujahr 1986) gekauft und habe bei der Überführung das Problem gehabt, dass die Maschine auf den Schlag ausgegangen ist und sich nicht wieder starten ließ. Ebenso war die gesamte E-Anlage außer Funktion. Eine Überprüfung ergab, dass die Feinsicherung der LIMA und sämtliche Glühbirnen (inkl. aller Kontrolllämpchen) durchgebrannt waren. Nach Ersetzen der Feinsicherung ließ sich die Maschine wieder ankicken und ich konnte die letzten 100 km nach Hause fahren. Dort merkte ich dann, dass die Batterie regelrecht gekocht war. Mein Verdacht ging in Richtung Regler und meine Messungen ergaben, dass er nicht mehr regelt (ich konnte bis 17 V an den Batterieklemmen messen!). Bei dem Regler handelt es sich um einen elektronischen von Ost2rad.
Die Recherchen hier im Forum ergaben, dass der Regler nicht "das Gelbe vom Ei" sei, deshalb hab ich mir einen Hüco (130216) geholt und habe versucht den gemäß der Anleitung von Lothar vor dem Einbau durchzumessen. Leider bekomme ich für meine Verhältnisse seltsame Werte. Die Test-Glühlampe leuchtet mit Erhöhung der Spannung immer heller, bis etwa 9 Volt. Dann wird sie deutlich dunkler, obwohl die Spannung an den Reglereingängen bis 16 V manuell hochgeregelt wird. An der Glühbirne kommen bei einer Eingangsspannung zwischen 9 und 16 V immer etwa 2 V an. Liegt die Eingangsspannung unter 9 V erhält die Glühlampe die (Eingangs-)Spannung. Ist der neue (Hüco) Regler auch defekt oder ist das ein "normales" Verhalten?
Ich bin inzwischen ganz schön verwirrt und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann

LG pesti02