Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon pesti02 » 5. Juli 2009 09:39

Hi an alle,

ich bin der neue hier und komme jetzt öfter :D .

Ich lese hier schon die ganze Zeit mit und dachte, dass ich mein Problem mit dem Wissen aus dem Forum selbst lösen kann. Scheint aber nicht so :cry:

Ich hab mir eine gebrachte ETZ 250 (Baujahr 1986) gekauft und habe bei der Überführung das Problem gehabt, dass die Maschine auf den Schlag ausgegangen ist und sich nicht wieder starten ließ. Ebenso war die gesamte E-Anlage außer Funktion. Eine Überprüfung ergab, dass die Feinsicherung der LIMA und sämtliche Glühbirnen (inkl. aller Kontrolllämpchen) durchgebrannt waren. Nach Ersetzen der Feinsicherung ließ sich die Maschine wieder ankicken und ich konnte die letzten 100 km nach Hause fahren. Dort merkte ich dann, dass die Batterie regelrecht gekocht war. Mein Verdacht ging in Richtung Regler und meine Messungen ergaben, dass er nicht mehr regelt (ich konnte bis 17 V an den Batterieklemmen messen!). Bei dem Regler handelt es sich um einen elektronischen von Ost2rad.
Die Recherchen hier im Forum ergaben, dass der Regler nicht "das Gelbe vom Ei" sei, deshalb hab ich mir einen Hüco (130216) geholt und habe versucht den gemäß der Anleitung von Lothar vor dem Einbau durchzumessen. Leider bekomme ich für meine Verhältnisse seltsame Werte. Die Test-Glühlampe leuchtet mit Erhöhung der Spannung immer heller, bis etwa 9 Volt. Dann wird sie deutlich dunkler, obwohl die Spannung an den Reglereingängen bis 16 V manuell hochgeregelt wird. An der Glühbirne kommen bei einer Eingangsspannung zwischen 9 und 16 V immer etwa 2 V an. Liegt die Eingangsspannung unter 9 V erhält die Glühlampe die (Eingangs-)Spannung. Ist der neue (Hüco) Regler auch defekt oder ist das ein "normales" Verhalten?

Ich bin inzwischen ganz schön verwirrt und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann :idea:

LG pesti02
Zuletzt geändert von pesti02 am 5. Juli 2009 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1986, MZ ETZ 250/A Bj. 1989
pesti02

 
Beiträge: 41
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2009 01:18
Wohnort: Hennigsdorf
Alter: 46

Re: Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon ea2873 » 5. Juli 2009 10:23

hatte auch schon mal nen defekten hüco regler. der ging ca. 1 woche (leider hatte ich ihn schon länger zuvor gekauft und die rechnung verschmissen...) und dann dasselbe. drehzahlabhängige helligkeit.
wenn du wirklich 100% sicher bist ,daß du nichts falsch angeschlossen hast, würd ich nen anderen regler probieren.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7859
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon pesti02 » 5. Juli 2009 18:18

Was haltet ihr von diesem Regler, erfüllt der alle Funktionen wie der originale mechano-elektrische Regler? Mein Hüco hatte ja z. B. keine Strombegrenzerfunktion. :wink:

http://www.mzsimson.de/index.php/deu//1 ... tm_id=1982

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1986, MZ ETZ 250/A Bj. 1989
pesti02

 
Beiträge: 41
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 6. Juni 2009 01:18
Wohnort: Hennigsdorf
Alter: 46

Re: Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon ea2873 » 5. Juli 2009 19:23

der Regler an sich ist ok, hab den vom selben Hersteller für die 6V Variante. Meines Wissens hat der keine Strombegrenzerfunktion, bin mir aber nicht 100% sicher.
Gegenfrage: wie oft brauchst du die? nur wenn irgendwo ein Kurzschluß o.ä. ist (oder wenn du mal wieder 5 Kühlboxen gleichzeitig betreibst). Also eigentlich nie, bzw. wenn mußt du eh was dagegen machen. Also an der richtigen Stelle ne zusätzliche 16A Sicherung rein und du hast das gleiche. Die Sicherung ist mir in den letzten 5 Jahren noch nie gekommen (bei 2 Maschinen)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7859
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon Emmy66 » 6. Juli 2009 05:44

pesti02 hat geschrieben:Was haltet ihr von diesem Regler, erfüllt der alle Funktionen wie der originale mechano-elektrische Regler? Mein Hüco hatte ja z. B. keine Strombegrenzerfunktion. :wink:

http://www.mzsimson.de/index.php/deu//1 ... tm_id=1982


Nachdem ich ebenfalls Probleme mit Ersatzreglern hatte viewtopic.php?f=6&t=24300 nutze ich den o.g. Regler seit 500km problemlos im Alltag (6V Variante).

Michael
www.pfordte.de
LINUX. die bessere Alternative
------------------------------------------------------------------------------------------
Es gibt Tage, da verliert man. Und es gibt Tage, da gewinnen die Anderen...

Fuhrpark: Piaggio Evolution x9 250ccm
Emmy66

Benutzeravatar
 
Beiträge: 238
Themen: 14
Bilder: 2
Registriert: 16. September 2007 09:09
Wohnort: Altenau / Oberharz
Alter: 58
Skype: mpfordte

Re: Elektronischer Regler (Hüco) defekt?

Beitragvon lothar » 6. Juli 2009 09:43

pesti02 hat geschrieben:Ich bin inzwischen ganz schön verwirrt und hoffe, dass mir hier geholfen werden kann :idea:

Leider kann ich nicht helfen, da ich weder einen solchen Regler besitze noch den Schaltplan dazu habe.
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste