Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Astenbeeken hat geschrieben:Moin, bei meiner TS 125 (6-Volt-Anlage original) habe ich seit gestern folgendes Problem...
Astenbeeken hat geschrieben:Also:
Batteriespannung, TS steht seit gestern, Zündung aus: 6,04 V
Batteriespannung, Zündung an: 3,12 V; LKL schwach, kein Licht
Batteriespannung, nach ca. 1 Minute, Zündung an: 6,11 V; LKL leuchtet stark, Licht geht
Batteriespannung, Motor läuft: 6,8 V
Batteriespannung, Motor aus: 4,17 V
Batteriespannung, nach ca. 2 Minuten, 6,20 V, Stromstärke 8,6 A
Lorchen hat geschrieben:Die Batterie ist defekt.
...
Batteriespannung, Motor aus: 4,17 V
Batteriespannung, nach ca. 2 Minuten, 6,20 V, Stromstärke 8,6 A
Astenbeeken hat geschrieben:Moin,
Also neue Batterie - müsste die nicht länger halten als ein 3/4 Jahr![]()
Bestimmungsgemäßen Gebrauch vorausgesetzt![]()
WARUM? WIESO?StefanG hat geschrieben:... nicht korrekt arbeitender mech. Regler ... Mit dem Nachjustieren des Reglers hatte ich keinen Erfolg...
Astenbeeken hat geschrieben:Ich hatte sie im November 2008 in Betrieb genommen; über Winter (Januar bis Anfang April)hat sie dann allerdings gestanden, ohne aufgeladen zu werden - kann das der Grund sein![]()
Ralle hat geschrieben:Womit hast du deine Batterie bisher geladen- Ladegerät fürs Auto?
Astenbeeken hat geschrieben:Moin, ja mit so einem. Schlimm
lothar hat geschrieben:WARUM? WIESO?StefanG hat geschrieben:... nicht korrekt arbeitender mech. Regler ... Mit dem Nachjustieren des Reglers hatte ich keinen Erfolg...
StefanG hat geschrieben:Ich hatte bei der Einstellung des mech. Reglers unbemerkt die LiMa entmagnetisiert. Durch intensives Nachtstudium dieses Forums konnte ich die LiMa wieder zum Leben erwecken (das wäre übrigens auch ein Punkt für die Wissensdatenbank MZ-Elektrik).
StefanG hat geschrieben:Den mechan. Regler werde ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen, einstellen und dann in mein Ersatzteillager legen.
lothar hat geschrieben:StefanG hat geschrieben:Ich hatte bei der Einstellung des mech. Reglers unbemerkt die LiMa entmagnetisiert. Durch intensives Nachtstudium dieses Forums konnte ich die LiMa wieder zum Leben erwecken (das wäre übrigens auch ein Punkt für die Wissensdatenbank MZ-Elektrik).
Guckst du "MZ-Elektrik" letzten Absatz über
A.2 Elektromechanischer Regler (E/M, 6V)
A.2.1 Mechanische JustageStefanG hat geschrieben:Den mechan. Regler werde ich mir bei Gelegenheit nochmal genauer ansehen, einstellen und dann in mein Ersatzteillager legen.
@Quaks: Die Ladespannung 6,2 ist zu gering, oder war der Messwert bei Leerlaufdrehzahl? Idealwert wäre 6,9V.
lothar hat geschrieben:@Astenbeeken: Wo du die 8A gemessen hast und unter welchen Umständen würde mich auch interessieren
Kannst du die schleichende Spannungserhöhung auch mit der Batterie im ausgebauten Zustand provozieren?
Also z.B. eine 6V/18W Birne anschließen. Die müsste ja dann nach einer Weile auch heller werden?
Damit würde auch jedes Restrisiko ausgeschlossen, dass es noch was anderes ist.
Astenbeeken hat geschrieben:Eine 21 W Glühlampe direkt an die ausgebaute Batterie leuchtet von Anfang an gleichmäßig kräftig.
ca. 10 Minuten danach: Batteriespannung 4,43 V
Glühlampe an Batterie, leuchtet kräftig, Spannung 6,22 V
Glühlampe ab, Spannung 6,2 V
Astenbeeken hat geschrieben:@ralle:danke für den Hinweis, mach ich nie wieder
(Vielleicht verdient das die Aufnahme in die Tipps für elektrisch Rat suchende........)
walkabout 98 hat geschrieben:Hast Du ein Ohmmeter? Einfach mal gegen Masse messen.
Astenbeeken hat geschrieben:@ walkabout: welchen Verteiler meinst Du? Die Masseanschlüsse am Rahmen und andere Steckkontakte hab ich gereinigt, bevor das Problem auftrat. Sicherungsträger ist neu.
Astenbeeken hat geschrieben:...Alles bei ausgebauter Batterie:
1. Batteriespannung nach einer gewissen "Ruhephase": 4,43 V
2. Anschluss Glühlampe an Batterie: Batteriespannung währenddessen 6,22 V
3. Glühlampe abgeklemmt: Batteriespannung unmittelbar danach 6,2 V
4. Batteriespannung ca. 15 Minuten später: 4,2 V
5. Batteriespannung nach ca. 12 Stunden: 4,21 V
...
net-harry hat geschrieben:Der ist wohl hin, kauf Dir einen Bleigelakku entsprechender Leistung/Ah bei Reichelt.
Es ist immer wieder ein Problem Ratschläge zu geben wenn man Ferndiagnosen stellen soll, du hattest folgendes geschriebenAstenbeeken hat geschrieben:@ralle: nun konstruier mal keine Zusammenhänge, wo es keine gibt
Ein Kabel ist schneller falsch angeschlossen als man glaubt, auch wenn man alles beschriftet- ist mir auch schon passiertAstenbeeken hat geschrieben:Die Masseanschlüsse am Rahmen und andere Steckkontakte hab ich gereinigt, bevor das Problem auftrat. Sicherungsträger ist neu.
natürlich recht.Astenbeeken hat geschrieben:Wenn ich hier etwas falsch angeschlossen hätte, wie Du das vermutest/unterstellst, hätte das Problem doch von Anfang an bestehen müssen, oder nicht![]()
Das hat auch niemand behauptet. Eigentlich habe ich von der Messung abgeraten, weil man dabei eben auch weitere Bauteile zerstören kann und sich im dümmsten Fall selbst verletzt. Ein wenig schwarzer Humor sollte in einem freiwilligen Forum schon erlaubt sein, sorry wenn es an dieser Stelle etwas viel davon war- ich bin lernfähig und gelobe BesserungAstenbeeken hat geschrieben:Muss das in so einem Stil/Ton sein
Ich bin zwar elektrisch keine Leuchte aber durchaus nicht bescheuert
Astenbeeken hat geschrieben:Kann ich statt der 18 W Sofitte auch eine 21 W Glühlampe nehmen? 18 W hab ich nicht, und 6 Volt ist so auf die schnelle hier nicht zu kriegen.
Astenbeeken hat geschrieben:Ich habe nur ein 6 A - Ladegerät: wenn ich eine 6 V 5 W Glühlampe in Reihe zwischen Batterie und Ladegerät schalte, reduziert sich der Ladestrom auf 0,83 A, ist das so richtig ?
Günni hat geschrieben:Ich verstehe die Aussage " 6 A Ladegerät " so dass das Ladegerät einen Ladestrom von max 6 A liefert, was für einen Motorradakku natürlich zu viel wäre.
lothar hat geschrieben:Günni hat geschrieben:Ich verstehe die Aussage " 6 A Ladegerät " so dass das Ladegerät einen Ladestrom von max 6 A liefert, was für einen Motorradakku natürlich zu viel wäre.
Kausaler Zusammenhang:
Ladezustand (d.h. Innenspannung des Akkus) und Innenwiderstand des Akkus bestimmen den Ladestrom.
NICHT das Ladegerät!
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste