Servus Leut,
wie schonmal irgendwo erzählt, hat meine Erika, ein ES1-Gespann, einen TS/1 Fünfgangmotor, und fährt damit auch wirklich super.
Allerdings können wir (die Erika und ich) die Vibrationen nicht mehr ertragen. Wir verlieren schön langsam sämtliche Extremitäten. Erika Blinker, Rücklicht und Kotflügel, Ich Finger, Zehen und den Hintern.
Zur Theorie: Der TS/1 Motor ist im TS/1-Rahmen am hinteren Ende drehbar, und am Kopf mittels eines dicken Silentblocks aufgehängt, er sollte daher in vertikaler Richtung schütteln, der Gummi dämpft das weg. Im ES/1-Rahmen ist er aber starr montiert.
Starr in Schleifenrahmen eingebaute Einzylindermotoren werden üblicherweise so gewuchtet, dass sie mehr horizontal vibrieren, das ist für den Fahrer angenehmer. Aus der Literatur hab ich Werte zwischen 60 und 75% Wuchtfaktor ermittelt, die XT500 hat so um die 63%, damit sind die Vibrationen bis ca. 8000/min akzeptabel.
Anmerkung: Einen Einzylindermotor herkömmlicher Bauweise kann man nicht hundertprozentig auswuchten, es bleiben immer freie Massenkräfte übrig. Aber man kann die Richtung der Vibrationen beeinflussen indem man beim Massenausgleich der Kurbelwelle einen bestimmten Prozentsatz der oszillierenden Massen (Kolben, teilweise das Pleuel) zu den rotierenden Massen hinzuzählt.
Da der beschaffte Zweitmotor eine Bastelleiche war, hab ich mir beim "Ente" eine neue Nachbau-ETZ-Welle beschafft, auseinander gepresst und die Wuchtfaktoren ermittelt. Sie stimmen mit denen der TS/1-Welle überein, es sind 30%. Bis hier stimmt meine Theorie

Die Nachbauwelle macht übrigens bis auf den Hubzapfen einen sehr guten Eindruck. Versilberter Nadelkäfig, sauber verarbeitet und ausgerichtet. Der Preis ist sowieso in Ordnung. Und einen schöneren Hubzapfen krieg ich auch noch irgendwo her.
Der erste Teil des Fortsetzungsromans
Gruß
Hans