Sicherung 4, 2 A

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 19. Juli 2009 12:32

Hallo Fangemeinde,

ich bin auf der Suche nach einem "elektrischen Rat". Bei meiner ETZ 250, BJ 1988, 12 V, mit elektronischer Zündung und elektronischem Regler, stimmt irgendwas nicht. Bei meiner vorletzten Fahrt blieb das Teil auf einmal stehen. Die Hauptsicherung 15 A welche direkt am Pluspol der Batterie hängt war durchgebrannt. In der Folge habe ich die leicht vergammelte Sicherungsdose gleich durch eine neue mit Flachstecksicherungen ersetzt (Bauanleitung aus dem Forum). Alle Sicherungen wurden folglich erneuert und alle Kontakte überarbeitet. Dabei habe ich festgestellt, das die Si 4 (2 A) bisher mit 15 A besetzt war. Das habe ich auch geändert. Danach funktionierte alles bis zur nächsten Ausfahrt. Als jetzt der Motor ausging, war aber die 2 A Sicherung durchgebrannt. Die vorher beschädigte Si 1 blieb diesmal ganz. Vor der Testfahrt lief das Krad im Stand einwandfrei. Auch sonst geht alles. Nur die Rote Kontrolllampe und die Zündung geht nicht. Der Rest funktioniert. Was könnte ich noch prüfen? Wo kann der Fehler liegen?

Danke

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Marco » 19. Juli 2009 12:34

Überprüf mal Deine Kabelage. Für mich klingt das so, als wäre irgendwo ein Wackelkontakt bzw. Masseschluss.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 19. Juli 2009 12:36

Ich habe im Stand bei laufendem Motor an alle sichtbaren Kabeln rumgewackelt, gezerrt und gezogen. Das Teil lief. Sobald ich aber die Zündung ausgeschaltet habe und der Motor stand, wars vorbei. Das Zündschloss habe ich auch schon gewechselt.

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Ralle » 19. Juli 2009 14:23

Wie alt ist die Batterie, könnte sein das die den Geist aufgegeben hat oder sich zumindest stark entladen hätte :idea:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 19. Juli 2009 14:57

Die Batterie ist drei Tage alt. Das hatte ich nämlich auch vermutet und eine neue beschafft.
Ich habe jetzt noch mal aufmerksam getestet. Das Teil springt wunderbar an und wenn es nur im Stand tuckert läuft sie sehr gut. Der Motor lässt sich ausschalten und auch wieder ganz normal starten. Wenn man aber etwas Gas gibt, so geht sie nicht mehr in den Leerlauf zurück- der Motor läuft etwas höher als im normalen Standgas weiter. Schalte ich dann die Zündung aus und schaue nach der Sicherung, so ist die durchgebrannt. Der Motor lässt sich nicht mehr starten.

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon mzkay » 19. Juli 2009 15:29

uiuiui - meine bescheidenen Gedanken:
die Sache mit dem Standgas ist ne andere - hier klemmt ein bowdenzug oder der Schieber oder du hast Falschluft

Elektrisch würde ich auf hohe Ströme tippen - da hilft nur messen - in dieser Rubrik findest du ja die Tips für elektrisch Rat suchende von Lothar
Es ist wichtig, daß du wirklich Schritt für Schritt alles abklärst.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Ralle » 19. Juli 2009 15:36

mzkay hat geschrieben:Es ist wichtig, daß du wirklich Schritt für Schritt alles abklärst.


Wollte ich auch gerade schreiben, und anfangen solltest du damit rauszufinden warum die Ladekontrolle bei eingeschalteter Zündung nicht leuchtet ( hurra wieder ein LKL- Fred :twisted: ). Solange das nicht geklärt ist sollte es eher nebensächlich sein was passiert wenn der Motor läuft.

mzkay hat geschrieben:Elektrisch würde ich auf hohe Ströme tippen - da hilft nur messen - in dieser Rubrik findest du ja die Tips für elektrisch Rat suchende von Lothar


Genau, hier der direkte Link
Aufmerksam lesen und dann hilft nur messen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 19. Juli 2009 19:04

Es ist also praktisch unmöglich, dass eine durchgebrannte Sicherung zu einer höheren Drehzahl führt???

Der Motor hat erst 600 km weg. Den habe ich völlig neu machen lassen. Da kann nichts mit Falschluft sein. An den Bowdenzügen hatte ich schon gewackelt und gezogen. Die sind ok.

Die höhere Drehzahl trat erst dann auf, nachdem ich einmal richtig Gas gegeben hatte. Anschließend tourte er nicht mehr runter und blieb bei kanpp 2000 Umdrehungen stehen. Die Bowdenzüge waren alle in Nullstellung. Das kann nur elektrisch sein.

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon derMaddin » 19. Juli 2009 19:07

Nee, das er nich mehr abtourt ist sicher KEIN elektrisches Problem, datt hört sich nach Nebenluft an....
Und ersätz mal die 2A durch eine 3A Sicherung, manchmal ist die 2A zu schnell, bzw. zu empfindlich, das sollte dann aber eigentlich funktionieren....
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Ralle » 20. Juli 2009 07:40

Wie schon gesagt, bevor du jetzt in mehrere Richtungen loslegst solltest du erst die Grundlagen überprüfen. Also, warum brennt die Ladekontrolle nicht wenn die Zündung eingeschaltet wird, der Motor bleibt erst mal aus. Mögliche Ursachen wären
1: Birne selbst kaputt
2: ein Kabel defekt oder Verbindung vergammelt (siehe Schaltplan)
3: evtl. Gleichrichter oder Regler defekt
4: Sicherung defekt
Zuletzt geändert von Ralle am 20. Juli 2009 07:59, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Paule56 » 20. Juli 2009 07:47

derMaddin hat geschrieben:Und ersätz mal die 2A durch eine 3A Sicherung, manchmal ist die 2A zu schnell, bzw. zu empfindlich, das sollte dann aber eigentlich funktionieren....


Oder brücke die einfach mal, ich habe an meinen elektr. Reglern die Sicherung weggelassen und richtig die 2 A - Dinger halten am elektr. Regler nicht, nicht in träger Ausführung und erst recht keine flinken
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon lothar » 20. Juli 2009 10:09

Paule56 hat geschrieben:Oder brücke die einfach mal, ich habe an meinen elektr. Reglern die Sicherung weggelassen ...

Wolfgang!!! Man geht mit seinen kleinen Enkeln nicht bei Rot über die Kreuzung ... und erzählt nicht (laut) im MZ-Forum, dass man lebensmüde Si einfach brückt...

Es wird eine Ursache geben! Sicherungen sind in meinen Augen die bemitleidenswertesten Geschöpfe auf Erden. Nur durch ihr Sterben sind sie in der Lage uns eine Botschaft zu übermitteln, und diese gilt es zu ergründen...

Die 2A sichert den Erregerstromkreis ab. Der klassische Fall ist der, dass eine (oder 2) LiMa-Phasen ausfallen(Wicklungsdefekt(selten!), Kabelverbindung zum Gleichrichter(wahrscheinlicher), Gleichrichterdiode defekt (auch möglich)). D.h., die LiMa geht dadurch "noch ein bisschen". Der Regler gleicht ohne weitere Mitteilung an den Fahrer den geringeren Wirkungsgrad dadurch aus, dass er mehr Strom auf die Feldwicklung gibt, was auf die Dauer nicht zuträglich ist.

Möglicherweise wollte uns die 2-A-Sicherung dies sagen...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8274
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zweitaktkombinat » 20. Juli 2009 11:02

Hat ich auch an meiner nach dem Umbau auf Flachsicherungen. Eine 3 A Sicherung löst das Problem!

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Paule56 » 20. Juli 2009 16:52

lothar hat geschrieben:Wolfgang!!! Man geht mit seinen kleinen Enkeln nicht bei Rot über die Kreuzung ... und erzählt nicht (laut) im MZ-Forum, dass man lebensmüde Si einfach brückt...


Ist ja schon gut ;-)
Nur in den Nachwendemodellen mit Reglerplatine direkt auf der Lima ist diese Sicherung gar nicht mehr enthalten.
Und ich habe vier nahezu vorbildlich ladende ETZetten auf elektr. Regler umgerüstet und bei allen hat es "ping" gemacht und die Si sofort zerpfiffen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 20. Juli 2009 19:56

Danke für eure Tipps. Jetzt habe ich die Sicherung auf 4 A erhöht. Freu, der Motor läuft. Geht mit Zündschlüssel aus und normal wieder an. Vollgas gegeben, Aus, An- Alles bestens. Denkste! Ich fahre los und 100 m weiter ist die Hauptsicherung Si 1 (15 A an Plus) durch.

Morgen besorge ich mir einen anderen Gleichrichter und probiere es damit.

...da ist der Wurm drinn!

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Hermann Clasen » 20. Juli 2009 20:25

Das nützt nun alles nichts,wenn es Gut werden soll mußt Du wohl alles mal durchmessen!
Und am besten so wie von Lothar vorgegeben.
Gruß und viel Erfolg
Hermann C.
Gruß Hermann C.

Fuhrpark: Nimbus Spezial 750 BJ 52

RT 125/3 zerlegt
Hermann Clasen

 
Beiträge: 401
Themen: 15
Bilder: 17
Registriert: 4. Juli 2006 21:00
Wohnort: 25899 Klixbüll
Alter: 66

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Ralle » 20. Juli 2009 22:14

zwofufziger hat geschrieben:Morgen besorge ich mir einen anderen Gleichrichter und probiere es damit.


Also doch klotzen statt kleckern. Auch einen Gleichrichter sollte man auf Funktion prüfen können bevor man einen zweiten wegen einem evtl. vorhandenen anderen Problem opfert :pale:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 25. Juli 2009 15:01

Noch mal zu meinem Problem:
Jetzt habe ich mir die Anleitung von "lothar" ausgedruckt und mit einem geborgten Messgerät "Voltcraft VC 120" die Lima geprüft wie unter B1.1 beschrieben. Dabei habe ich folgende Werte erhalten:
Drehstromwicklung: jeweils zwischen U, V, W = 0,5 Ohm
Feldwicklung (Rotor) = 4,4 bis 4,8 Ohm
Feld-Isolation = Anzeige "005" im Messbereich 2000 Ohm (in höheren Messbereichen wird nichts angezeigt)
Isolation- hier kann ich ranhalten wo ich will, hier wird in keinem Messbereich irgendwas angezeigt

Wer kann mir jetzt weiterhelfen? Ich habe von elektrischen Dingen leider überhaupt keine Ahnung.

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon Ralle » 25. Juli 2009 21:07

zwofufziger hat geschrieben:Feld-Isolation = Anzeige "005" im Messbereich 2000 Ohm (in höheren Messbereichen wird nichts angezeigt)
Isolation- hier kann ich ranhalten wo ich will, hier wird in keinem Messbereich irgendwas angezeigt


Laut Tabelle ist ein Messergebnis >1 Megaohm zu erwarten, der einzig brauchbare Messbereich deines Messgerätes ist also 20 Megaohm, alle anderen liegen darunter. Wenn das Gerät da nichts anzeigt ist das eigentlich ok, denn man möchte ja einen möglichst hohen Isolationswiderstand. Kannst die Messung trotzdem noch mal im 20 Megaohm- Messbereich wiederholen.
Ansonsten kannst du noch den Gleichrichter ausbauen und überprüfen (B2) . Dein Multimeter verfügt über eine Diodentest- Funktion. Du müsstest jede einzelne Diode mit dieser Messfunktion prüfen, in einer Richtung sollte das Multimeter eine Spannung anzeigen, wenn du die Messspitzen anders herum an die Anschlüsse hältst dann müsste 1. in der Anzeige stehen. Welche Diode an welchen Anschlüssen des Gleichrichters angeschlossen ist findest du in Bild B2-1 und Tabelle B2-3.

P.S.: Bedienungsanleitung VC120
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10839
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon zwofufziger » 27. Juli 2009 15:36

Ja, mache ich.
Vielen Dank. Werde auch noch mal mit meinem Kumpel (Elektriker) durchmessen.

Danke und Grüße nach Bautzen

Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1988- leider nicht ganz original; Fahrrad habsch och

www.urlaub-in-der-saechsischen-schweiz.de
zwofufziger

 
Beiträge: 29
Themen: 2
Bilder: 6
Registriert: 23. Januar 2009 20:29
Wohnort: Heidenau/ Sachsen
Alter: 62

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon SPW 70 » 27. Juli 2009 17:14

Vielleicht hat auch nur die Fassung der Ladekontrolle einen Kurzen und das auch nur manchmal.
Mir ist da mal fast der 6-Volt-Trabbi abgebrannt deswegen (einziger Verbraucher ohne Sicherung).
Viele Grüße von Jörg
DD-QB 87 und DD-MZ 81

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 88 mit Superelastic Bj. 69
BMW R 1150 GS
SPW 70
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 145
Themen: 21
Bilder: 10
Registriert: 21. Dezember 2006 11:20
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Sicherung 4, 2 A

Beitragvon gustave corbeau » 27. Juli 2009 19:06

Paule56 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Wolfgang!!! Man geht mit seinen kleinen Enkeln nicht bei Rot über die Kreuzung ... und erzählt nicht (laut) im MZ-Forum, dass man lebensmüde Si einfach brückt...


Ist ja schon gut ;-)
Nur in den Nachwendemodellen mit Reglerplatine direkt auf der Lima ist diese Sicherung gar nicht mehr enthalten.
Und ich habe vier nahezu vorbildlich ladende ETZetten auf elektr. Regler umgerüstet und bei allen hat es "ping" gemacht und die Si sofort zerpfiffen.


Diese Platine besitze ich auch und ich habe die Ladekontrolle mit einer 1A Sicherung abgesichert.
So eine Platine ist nämlich recht teuer.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste