vibration durch falsche Lagerung

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

vibration durch falsche Lagerung

Beitragvon 2092sebastian » 20. Juli 2009 20:38

Hallo. Alls ich letztes Jahrm meine ETZ 125 zusammengebaut habe hab ich die Abstandshülse zwischen Rahmen und oberen Lager vergessen (ich wusste es nicht). Dadurch lag das Lager direkt am Rahmen an, die Folge war mächtige Vibrationen. Das hab ich heute geändert, jetzt läuft sie ruhiger und vorallem besser. Kann das sein das sie durch die Vibrationen schlechter lief, oder bilde ich mir das blos ein? :roll:
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44

Re: vibration durch falsche Lagerung

Beitragvon Friesenjung » 20. Juli 2009 21:28

Kann alles sein!? Aber die Hauptsache ist ja, dass sie jetzt besser läuft oder zu laufen scheint! Ist Endgeschwindigkeit oder Beschleunigung besser? Läuft sie im Stand besser? Welchen Unterschied meinst Du denn festzstellen?
MfG Friesenjung

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau
Friesenjung

Benutzeravatar
 
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 23. September 2007 16:59
Wohnort: Münster
Alter: 46

Re: vibration durch falsche Lagerung

Beitragvon 2092sebastian » 21. Juli 2009 06:01

sie ist im anzug besse, und in der Entgeschwindigkeit bei weiten besser. Vorher 85 jetzt 115 Km/h
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44

Re: vibration durch falsche Lagerung

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 21. Juli 2009 21:35

Ich kann mir gut vorstellen dass die Vibrationen sich so auf das Gesamtsystem auswirken, dass u.U. der Sprit im Vergaser aufschäumt und optimale Gasgemischbildung verhindert wird.
Weiterhin können Strömungen (allg.) bei Erschütterung der Rohrwand inhomogen werden und Wirbel bilden, da sind Frischgas und Abgas ähnlich.
Motoren welche "hart" im Fahrgestell gelagert sind, haben in der Regel Anschlussteile aus Elastomeren (z.B. Ansaugstutzen), der Auspuff wird auch gerne mittels Silentblöcken befestigt.
Hinzukommen kann auch noch, dass eine Unterbrecherzündung empfindlich reagiert und unregelmässige Funken liefert.
Fazit: Zurück zum Serienzustand.

(Das sollen nicht der Weisheit letzte Schlüsse sein, aber wenn ich ein Motor wäre, würde ich mich auch so verhalten)

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Re: vibration durch falsche Lagerung

Beitragvon 2092sebastian » 22. Juli 2009 05:47

Erscheint mir logisch, danke ANA-FÜ-250!!!! :idea:
mfg Sebastian Mewes

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986
2092sebastian

Benutzeravatar
 
Beiträge: 103
Themen: 12
Bilder: 22
Registriert: 15. September 2008 07:20
Wohnort: Burkhardtsdorf/Kemtau/Erzgeb.
Alter: 44


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste