Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 22:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 20:47 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 10:44
Beiträge: 35
Themen: 5
Gib ne Trabi zündspule einen besseren oder kräftierigen Funken?

Oder zerbrozelt auf grund des leistungbedarfs der grösseren der Unterbrecher. Sprich verkohlt zu sehen schneller!

Oder gibs da nadere tricks wie man den Funken satter und kräftiger bekommt.

Sprich ich will die Katode zum glühen bringen! :D

mfg. jackoniell


Fuhrpark: MZ etz 250/1985, simson S51 C/1986, Kawasaki ZXR 400/1993

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Mal so halb OT: Darf man fragen wozu das gut sein soll?

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
Moin

dazu müsste man mal wissen, was an der Trabi-Spule anders ist.

Eine größere Induktivität bedeutet mehr gespeicherte Energie, wenn die Zeit, bei der der Unterbrecher geschlossen ist, ausreichend groß ist.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:57 
Die Trabbi-Spule ist der MZ-Spule sehr ähnlich .
PKW-Spulen werden im allgemeinen größer
gebaut um der größeren Wärme im Motorraum
besser widerstehen zu können . Der Isolationslack
auf dem Spulendraht ist einfach dicker .
Daher wird der Zündfunke genau so sein wie original .
Grüße...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Vor langer Zeit ist ein Kollege mal mit sowas rumgefahren (TS 250/1), ob der damit Probleme hatte ist mir nicht bekannt, aber gefahren ist den sein Bike immer.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 22:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Herbert aus Hamburg hat geschrieben:
Die Trabbi-Spule ist der MZ-Spule sehr ähnlich .
PKW-Spulen werden im allgemeinen größer
gebaut um der größeren Wärme im Motorraum
besser widerstehen zu können . Der Isolationslack
auf dem Spulendraht ist einfach dicker .
Daher wird der Zündfunke genau so sein wie original .
Grüße...


Ja, das mein ich eben auch.
Wenn sie mit der original Zündspule nicht läuft hilft es nix ne andere zu probieren in der Hoffnung, dadurch nen größeren Funken zu haben. Dann ist woanders was faul und man darf nicht das Symptom bekämpfen sondern muss noch der Ursache suchen. Die original-Zündspulen erzeugen einen ausreichend guten Funken!

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 22:16 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Also so weit ich weis ist im Trabant nicht nur der gleiche Unterbrecher drin, sondern auch der gleiche Kondensator.
Ich habe in meiner Pappe zwar die el.Zündung drin aber egal.
Was ich sagen kann ist, daß die 601er Zündspulen sehr zäh sind. Meine nudel ich nun schon seit 240 TKM durch,
sie dürfen nur nicht nass werden.
Allerdings sehe ich darin jetzt nicht unbedingt einen Vorteil eine Trabant Spule zu nehmen, außer die Originale ist hin und man hat gerade keine andere.
Man bekommt sie auch sehr schlecht da rein, in die MZ.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 23:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1771
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Ich meine auch, dass eine originale Zündspule in der MZ OK ist.

Dass beim Trabi die riesen Teile eingebaut wurden hat andere Gründe, das war ein Konstruktionsfehler,
als man die Motore von 23 auf 26 PS umgestellt hatte.
Das hat man blos nicht gleich bemerkt, und dann später durch die riesen-Zündspulen behoben.

Aber es spricht nichts dagegen, diese sogenannten Hochleistungszündspulen die ein Motorrad einzubauen.
Die Unterbrecher usw. verkraften das, alles ander auch. Aber, wenn an dem Motorrad alles Ok ist,
ist das nicht nötig.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juli 2009 23:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Oha, jetzt will man also schon Zündfunken tunen... :gut: :stupid:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 08:26 
Die alten Zündspulen können sehr wohl Probleme verursachen. Hier wurden mit einer Beru-Zündspule gute Ergebnisse beschrieben:

viewtopic.php?f=6&t=8021&hilit=BERU&start=157


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 08:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
jackoniell hat geschrieben:
Sprich ich will die Katode zum glühen bringen! :D
mfg. jackoniell

Nimm ´ne Glühkerze vom LKW.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 08:34 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
mich würd nicht wundern, wenn als basis für den trabbi motor 2 ES 300 motoren gedient haben ...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 08:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2007 21:18
Beiträge: 1341
Themen: 99
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig
Steffen G hat geschrieben:
Hallo!

Ich meine auch, dass eine originale Zündspule in der MZ OK ist.

Dass beim Trabi die riesen Teile eingebaut wurden hat andere Gründe, das war ein Konstruktionsfehler,
als man die Motore von 23 auf 26 PS umgestellt hatte.
Das hat man blos nicht gleich bemerkt, und dann später durch die riesen-Zündspulen behoben.



was denn für einen konstruktionsfehler?

_________________
SOSA 2010-ich war dabei
und es war geil...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 (300) Baujahr 81 , Citroen Berlingo 1,6 HDI Baujahr 2007, Trabant Kübel weiß Baujahr 75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2006 23:20
Beiträge: 372
Themen: 25
Wohnort: Lippstadt
Alter: 50
Also als ich noch in Lippstadt/NRW wohnte hatte ich eine ETZ 250 mit defekter Spule, und wie ihr euch vorstellen könnt gab es 1992 nicht mal ebend ein MZ-Laden oder gar Internet um online zu bestellen ( Internet schon, hatten da aber die wenigsten..). Ich baute eine Zündspule aus einem Käfer auf dem Schrottplatz aus, lief wunderbar, also in meinem Fall ging auch eine 4T-Spule. Andersrum lief meine Honda Dominator auch mit einer Spule aus einer Yamaha DT125, also ne 2T-Spule in einer 4T. Der Defekt meiner NX lag zwar am ende an der CDI, ließ die Spule aber drin.
Somit wüsste ich persönlich nicht welche komplikationen es geben sollte. So wie ich das aus den technischen Angaben entnommen hatte liegen die Unterschiede mit in der möglichen Höchstdrehzahl. Manche machen 12.000 dreher mit, andere sind für 40.000 ausgelegt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88, Simson Schwalbe /2, Yamaha XJ600

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1771
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
telefoner hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:
Hallo!

Ich meine auch, dass eine originale Zündspule in der MZ OK ist.

Dass beim Trabi die riesen Teile eingebaut wurden hat andere Gründe, das war ein Konstruktionsfehler,
als man die Motore von 23 auf 26 PS umgestellt hatte.
Das hat man blos nicht gleich bemerkt, und dann später durch die riesen-Zündspulen behoben.



was denn für einen konstruktionsfehler?


Hallo!

Der Trabantmotor wurde mal von 23 PS auf 26 PS geändert.
Dabei wurden soweit mir bekannt ist, hauptsächlich die Überströmkanäle geändert.
Das gab soweit keine Probleme. Aber wenn dann die Leute längere Zeit Vollgas auf der Autobahn gefahren sind, und an der Tankstelle eine viertel Stunde warten mussten, ist der heisse Motor nicht mehr angesprungen.

Aus dem Grund wurden die grossen Zündspulen eingebaut. Dann ging es.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2009 20:43 
Man könnte glatt denken das kleinere Spulen die
Wärme nicht loswurden...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2009 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Juli 2009 18:49
Beiträge: 63
Themen: 5
Bilder: 1
Alter: 53
zu zündfunken tunen fällt mir nur ein: kurze kabel mit ordentlich durchmesser-weniger widerstand , kerzenstecker ohne widerstand und kurzes zündkabel und ne ordentliche platinkerze.

_________________
genieße den Duft des öl`s, solange der 2-Takter rennt und lustvoll brennt!!!


Fuhrpark: MZ Ts 150 / Bj 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 10:56 
Offline

Registriert: 7. August 2009 08:38
Beiträge: 305
Themen: 34
Wohnort: Hof/ Oberfranken
Also an meiner TS 250 BJ 1974 war eine riesen Zündspule (größe Trabbi) verbaut. Aufschrift auf der Spule war in Kyrillisch. Kann mich noch erinnern, dass die Emme ohne Probleme lief. Die Spule müsste noch irgendwo rumliegen.

_________________
Grüße Christian


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 11:41 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
bin in der simme auch ne zündspule vom wartburg gefahren - ohne probleme.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
ETZChris hat geschrieben:
bin in der simme auch ne zündspule vom wartburg gefahren - ohne probleme.


Weil die Simmen ja auch 'ne 12V-Zündspule brauchen. Nicht dass das jetzt ein 6V-Emmentreiber nachmachen will.

_________________
Ciao Thoralf
____________________________


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:04 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
mareafahrer hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
bin in der simme auch ne zündspule vom wartburg gefahren - ohne probleme.


Weil die Simmen ja auch 'ne 12V-Zündspule brauchen. Nicht dass das jetzt ein 6V-Emmentreiber nachmachen will.


isch abe nix 6V-emme ;)

hast natürlich recht. also immer schön aufpassen, wie spannend euer stromkreis ist ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2007 13:11
Beiträge: 620
Themen: 12
Bilder: 6
Wohnort: Mülsen OT Jacob / Mittweida
Alter: 38
Wir haben früher Trabbi- und Wartburgzündspulen in unseren Feldmoppeds gefahren und hatten keine Probleme aber auch keine Spürbare Verbesserung.

_________________
Wenn ich alles wüsste, was ich eigendlich wissen müsste, wäre es nur halb so lustig.

Mein Motorrad hat zwei Ventile, eines am Vorderrad und eines am Hinterrad! ;)

member of "BETZF"
wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten


Fuhrpark: VW Polo 86c 2f (auch Polo 3 genannt)
ETZ 251 (fahrbereit)
KR51/1 (Winterfahrzeug)
SR 2, Star (in der Scheune)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: sch.raube und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de