Vergaser MZ ES 150/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon gHoStRiDeR{S.O.D.} » 24. Juli 2009 10:57

Servus,

hab mir ne MZ ES 150/1 gekauft.

Die Maschine war 7 Jahre gestanden. Sprang aber nach kräftiger Beinarbeit an.
Lief dann ganz gut, wollte sie am nächsten Tag holen, da sprang sie auch noch an.

An der ersten Kreuzung ging sie mir dann aus und nicht mehr an. Vergaser total Verdreckt und Verstopft.

Also Vergaser zerlegt und gereinigt. Wieder zusammengebaut, nun springt sie nicht mehr an.
Zündkerze ist nass. Hat aber Zündfunken.

Wieder zerlegt, Schwimmer und Schwimmerventil erneuert.

Springt trozdem nicht an, was könnte da los sein?

Bin leider absoluter Neuling in der 2-Takt Fraktion.

Grüße
Martin

Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ. 70
gHoStRiDeR{S.O.D.}

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 23. Juli 2009 23:26
Wohnort: 96231 Altenbanz
Alter: 46

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon Paule56 » 24. Juli 2009 12:28

gHoStRiDeR{S.O.D.} hat geschrieben:Also Vergaser zerlegt und gereinigt. Wieder zusammengebaut, nun springt sie nicht mehr an.
Zündkerze ist nass. Hat aber Zündfunken.


Total abgesoffen?
Benzinhahn zu, Kerze raus und mit Vollgas und 2. oder 3. Gang ne Rund um den Hof geschoben ....
Kerze wieder rein und probieren ....
Wieder nass? Nochmals das gleiche möglicherweise mehrmals
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon gHoStRiDeR{S.O.D.} » 24. Juli 2009 13:41

Nach geschätzten 500 Tritten ist sie angesprungen.

Geht aber nur mit Gasgriff offen.

Wenn sie auf Drehzahl ist, geht sie auch gut, nur wenn beim Schalten die Drehzahl abfällt verschluckt sie sich und geht fast aus.

Was kann ein Laie da noch einstellen?

Sie läuft nun, mit der Leerlaufschraube was einstellen is nun wirklich nicht so prickelnd.
Hab sie jetzt mit dem Gaszug vom Gasgriff so eingestellt, dass sie wenn der Lenker gerade ist schön läuft, nun klappts auch mit dem Fahren.

Danke

Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ. 70
gHoStRiDeR{S.O.D.}

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 23. Juli 2009 23:26
Wohnort: 96231 Altenbanz
Alter: 46

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon Christof » 24. Juli 2009 21:47

Wenn sie nur wiederwillig auf Touren kommt und dann auf einmal hochdreht klingt das sehr nach falsch eingestellten (zu fett) Schwimmerstand. Hast du den Schwimmer einfach eingebaut oder hast du beide Anschläge nach Anleitung eingestellt?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon Lorchen » 25. Juli 2009 05:50

Und dann sind da noch meine Lieblingskandidaten :arrow: die Kurbelwellendichtringe. :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34682
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon Ex-User MZ Freund » 25. Juli 2009 08:31

Schwimmer ist aber erstmal wahrscheinlicher, wenn er ihn durch einen neuen ersetzt hat, und evtl beim Wanne aufsetzen verdrückt hat, geht ja schneller als man denkt. Also Vergaserwanne ab, Wannendichtung auch vom Vergasergehäuse runter. Dann mit Messschieber von der Wannendichtfläche am Vergasergehäuse bis zum oberen Ende der Schwimmerkörper einstellen:
Entweder wie im Reperaturhandbuch steht 27mm Nadelventil geschlossen, Stift eingedrückt und 32mm offen.
Die varianate find ich aber blöd, da schwimmerstrand so hoch das sie untenrum überfettet, und offen ist das Ventil gerade so halbwegs offen, da tröpfelts mehr nach als das da den gescheiter Strahl nchläuft.

Ich empfehle es so:
Nadelventildüse + die 2 Bohrungen im ventilkörper aufs max. aufreiben. Mit meinen Ahlen ergibt das einen Einlassdüsenwert etwas über dem der 250er Vergaser. Damit wird auch gleich die Dichtfläche am Ventilstift versetzt, was sehr entgegenkommend ist, da dieser oft ringförmig eingelaufen ist, so wird praktisch eine neue Dichtfläche geschaffen. Die beiden Bohrungen im Nadelventilkörper habich auch mit ausgerieben, ob es nun sein muss oder nicht sei dahingestellt. so ergibt sich erstmal ein Gescheiter Nachlauf an Sprit, mit wie nachstehend eingestelltem Schwimmer laufen so durch das Nadelventil bei offener Schwimmerstekllung gut 450ml pro Min nach, kann ja nicht schaden.
Ventil geschlossen mit eingedrücktem Stift wird auf 29/29,5 mm gestellt. Damit lässt sich endlich ein magerer sauberere Leerlauf einstellen, auch beim Minutenlangen standgaslaufen an Ampeln/Kreunzungen/Pausen überfettet nixmehr, beim ersten Gasgeben kein verschlucken mehr...
Offen wird auf ca 36mm eingestellt, spricht das was maximal möglich ist ohne das der Weg vom Wannengehäuse begrenzt wird. Damit ists richtig offen und es kommt ein schöner strahl.

Probiers aus.

MfG
Ex-User MZ Freund

 

Re: Vergaser MZ ES 150/1

Beitragvon gHoStRiDeR{S.O.D.} » 29. Juli 2009 20:06

Jetzt bin ich erst mal platt.

Danke für eure kompetente Hilfe. Bin schon voll vom 2-Takt Virus befallen.

Läuft jetzt in den ersten 3 Gängen recht gut. Im 3. Tacho 90 aber im 4. geht dann nimmer viel.

Bei Gegenwind oder stärkeren Steigungen muss ich sogar runterschalten.

Sonst läuft sie im 4. 90 und wenns bergab oder im Windschatten 120 Tacho.

Fühlt sich fast so an, wie wenn im mittleren Drehzahlbereich ein Leistungseinbruch ist.

Fuhrpark: MZ ES 150/1 BJ. 70
gHoStRiDeR{S.O.D.}

 
Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert: 23. Juli 2009 23:26
Wohnort: 96231 Altenbanz
Alter: 46


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: matthias1, Spass77 und 329 Gäste