unbekannter Regler DDR

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

unbekannter Regler DDR

Beitragvon Küchenbulle » 25. Juli 2009 15:46

Moin Foristi,
Ich hab heute eine bunte Kiste mit div. Moped Teilen bekommen. Einige Sachen sachen konnte ich bereits zu ordnen. Andere wie versch. Bowdenzüge und diesen Regler nicht.
Vom ehem. Besitzer weis ich, dass er früher Trabant und Wartburg gefahren ist. Da das Kneul aus Bowdenzügen noch richtig entknotet werden muss, hab ich euch erst mal den Regler Fotografiert.
Bilder von den mir unbekannten Bowdenzügen reiche ich noch nach.

Zum Regler. Er ist ungebraucht, 6V und 220W. Die Wattzahl lässt sich nur schwer erkennen.

Weis jemand zu welchen Fahrzeug der Regler passt?

Bild
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: unbekannter Regler DDR

Beitragvon Nordlicht » 25. Juli 2009 16:11

Trabant Regler 6V....Gleichstromlima
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14648
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: unbekannter Regler DDR

Beitragvon Lorchen » 25. Juli 2009 17:27

Wartburg Regler 6V....Gleichstromlima :mrgreen:

30. September 1961
ab Fahrgestell-Nr. 61 25 937

Einsatz der verbesserten und konstruktiv weiterentwickelten Lichtmaschine
IKA 8001.5 mit Nennleistung von 220 W. Austauschbar gegen die bis dahin
verwendete Lichtmaschine IKA 8001.4 mit 180 W, wenn gleichzeitig Verwen-
dung des Reglerschalters IKA 8108.8, der der Nennleistung von 220 W ange-
paßt ist, anstelle des Reglerschalters IKA 8101.4 erfolgt.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: unbekannter Regler DDR

Beitragvon Küchenbulle » 26. Juli 2009 00:20

Also Trabant oder Wartburg. Die Bilder der Bowdenzüge folgen noch, sollten dem zu folge auch Wartburg bzw Trabant sein. Bilder folgen.
Bis dato erst erst mal Danke. :mrgreen:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste