Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ad40 hat geschrieben:Hallo,
wir ( mein Nachbar, ich, die kleine ES und die große TS ) waren am Freitag unangemeldet auf dem Weg nach Elbe. Nicht angemeldet weil ich noch nicht wußte ob und wann ich von einer Dienstreise zurückkomme.
Nach ca. 40 Km problemloser Fahrt ging bei der TS 250/1 mit einem ... prööööt... aus. Zigarettenpause und nach Antreten lief sie wieder, bis zum anfahren, Kupplung kommen lassen, Gas , anfahren und ... aus ! Das ganze Spiel 3 mal dann ging der Kupplungszug leicht und der Kicker hat nicht mehr gegriffen. Limadeckel ab, geschaut ob Kette OK ist, da war alles in Ordnung !
Ich vermute mal das sich die Kupplung vom Konus gelöst hat. Habe deswegen gestern das Öl abgelassen, kam nur nicht weiter da sich eine der Schrauben am Drehzahlmesserantrieb heftigst gegen das öffnen wehrte. Ich hoffe jetzt das sich die Schraube mit dem Schlagschrauber zum drehen bewegen lässt. Meint ihr das ich auf der richtigen Spur bin ?
Gruß Axel
ad40 hat geschrieben::?:![]()
![]()
Verwirrt mich nichtRedet ihr jetzt von Rotax- Motoren
Ich denke die Kupplung bei 2-T Emmen sitzt nur durch Haftreibung auf dem Konus
![]()
Gruß Axel
ad40 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,
danke für das bearbeitete Bild. Ich dachte das ich das erst nach abnahme der Kupplung messen kann. Werde nachher mal schauen / messen. Wenn dort > 0 < ist sind die Beläge fertig und die Kupplung rutscht, so richtig verstanden ?
Gruß Axel
Lorchen hat geschrieben:Fahr Du mal weiter Rotax.Oder verkauf sie mir.
Nordlicht hat geschrieben:Da hat einer Blut geleckt
ad40 hat geschrieben:So,
die Kupplung ist ab ! Jetzt ergeben sich folgende Fragen für mich :
Beim Abziehen war nur geringer Kraftaufwand notwendig, die beiden Schlüssel mußten nur um ca. 1/2 Umdrehung gegeneinander verdeht werden und dann kam die Kupplung schon mit einem "Knack" von der Welle.
Die Spalte zw. Kupplungsglocke und Druckplatte an denen der Belagverschleiß gemessen werden kann sind ungleichmäßig. Ich habe über den Umfang verteilt von >0< bis >0,8< mm gemessen. Ist eventuell die Druckplatte nicht plan und müßte gewechselt werden ? N&M schreibt Verschleißmaß 0,5 mm, Wildschrei schreibt 1,0 mm, wer hat recht ?
Sowohl auf der Kurbelwelle als auch im Konus der Kupplung sind die Flächen nicht glatt, zumindest nicht so wie ich es erwartet hätte. Beim drübergehen mit dem Fingernagel merkt man Unebenheiten ( auch auf dem Bild im hinteren Teil des Konuses da wo der Schlitz aufhört als braune Stelle zu sehen ). Im N&M wird geschrieben das wenn der Kupplungskonus rau wäre man diesen auf der Kurbelwelle einschleifen soll. Mit Ventileinschleifpaste?? Geht das? Oder muß ich über eine neue Kurbelwelle nachdenken ?
Die Wedis sind Ok und Dicht, sind die grünen die normalen oder die besseren aus Viton. Und sollte ich die, wenn ich eh schon soweit bin, auch austauschen ?
Sorry für die vielen Fragen, aber an den Motor hab ich mich halt noch nicht getraut und der N&M als auch der Wildschrei lassen Fragen offen bzw. wiedersprechen sich teilweise.
Grüß Axel
ad40 hat geschrieben:Hallo Peter,
Du hast den braunen Wedi drinn, ich nehme an das ist die bessere Sorte ?
Hast recht, habe ja auch überlegt wenn ich schon mal soweit bin die vorbeugend zu wechseln.
Gruß Axel
ad40 hat geschrieben:Hallo Peter,
Du hast den braunen Wedi drinn, ich nehme an das ist die bessere Sorte ?
Hast recht, habe ja auch überlegt wenn ich schon mal soweit bin die vorbeugend zu wechseln.
Gruß Axel
Lorchen hat geschrieben:Fahr Du mal weiter Rotax.![]()
Lorchen hat geschrieben:Übrigens - ich glaube dem NM mehr als dem Schwätzer Wildschrei.
Lorchen hat geschrieben: AD40 hätte den Seitendeckel ohne Lösen der Kronenmutter gar nicht runterbekommen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 342 Gäste