Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. August 2025 00:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. September 2006 22:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wie ich gerade in der MZ Wissensbank gelesen habe, sollte man nur eine Batterie von der Lima laden lassen bzw. verwenden.

Gibt es eine Möglichkeit erst die MZ Batterie und dann die Autobatterie laden zu lassen?

Mir ist so als wenn es für Wohnmobile irgendeine Schaltung gibt die, wenn eine Batterie voll ist, auf die nächste umschaltet.

Nur leider weiß ich nicht mehr wo ich das mal gelesen habe.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Batterie laden
BeitragVerfasst: 12. September 2006 22:38 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo Micky,

Du solltest auf keinen Fall zwei Batterien parallel laden, schon gar nicht, wenn die Akku -Kapazitäten so unterschiedlich sind wie eine Mz Batterie und eine Autobatterie. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Innenwiederständen der Batterie`n und den daraus resultierenden Ladeverhalten. Wenn Du unbedingt beide Batterie`n laden willst gibt es zwei Möglichkeiten:
1: Du kaufst einen Batterieumschalter ( Wohnmobilzubehör so um die 20 ? ). Damit kannst Du die Batterie`n wahlweise auf die LIMA schalten.
2: Du entkoppelst die Batterie`n von einander, indem Du bei jeder Batterie eine Leistungsdiode zwischen dem Pluspol und der Limazuleitung schaltest. Die Dioden müssen in der Stromstärke so ausgelegt seien, das sie den höchstmöglichen Ladestrom aushalten. Diese Lösung zwei geht vollautomatisch, hat aber den Nachteil, daß die Ladespannung um ca. 0,7 Volt ( Diodenverlust ) verringert wird. Um dieses auszugleichen muß die Ladespannung der Lima um 0,7 Volt erhöht werden. Kann man mit einem Eingriff in dem Regler machen.

Also falls Du einen Sinn siehst ( ????? ) wähle die Lösung 1. Lösung 2 er-fordert Grundkenntnisse der Elektrotechnik.

Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie laden
BeitragVerfasst: 13. September 2006 02:05 
Gunter hat geschrieben:
Also falls Du einen Sinn siehst ( ????? )

EXAKT meine Frage wärs gewesen! :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Batterie laden
BeitragVerfasst: 13. September 2006 08:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Gunter hat geschrieben:
Du solltest auf keinen Fall zwei Batterien parallel laden, schon gar nicht, wenn die Akku -Kapazitäten so unterschiedlich sind wie eine Mz Batterie und eine Autobatterie. Der Grund liegt in den unterschiedlichen Innenwiederständen der Batterie`n und den daraus resultierenden Ladeverhalten.

Von der Theorie her ist die Aussage allgemein nicht nachvollziehbar.

Eine Batterie mit hoher Kapazität ist nichts anderes als eine interne Parallschaltung von mehr Plattenfläche - aber eben in einem Gehäuse.
Entscheidend für den Ladevorgang ist nicht der Strom an der Klemme, sondern genaugenommen der auf die Fläche bezogene Strom (=Stromdichte) auf den Platten.
Klemmt man z.B. eine Batterie mit 10Ah und eine mit 100Ah parallel zusammen, so sollten sich bei identischer Klemmenspannung auch die Ladeströme wie 1:10 verhalten,
dann ist die interne Plattenstromdichte in beiden Batterien gleich und keinerlei Anlass zur Sorge gegeben.

Sind die chemischen Systeme beider Batterie sehr unterschiedlich oder gibt es stark altersbedingte Unterschiede, dann wäre allerdings ein Parallelbetrieb nicht sinnvoll,
weil die alte Batterie mit niedriger (altersbedingter) Leerlaufspannung immer zuerst die frischere Batterie auslutschen würde.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Gut, theoretisch liest sich das gut. Nur geht das nun praktisch oder sollte man die Lösung mit den Lastdioden verwenden?

Wenn ich das richtig verstehe verhindert die Diode den Rückfluß über die Lima zur anderen Batterie und damit den Stromklau?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 09:08 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Wenn es sich um identische Batterien handelt d.h. 2x Säureakku, oder 2x Gelakku (unterscheiden sich in der Ladeschlußspannung bei verschiedenen Temperaturen) ist nichts dagegen einzuwenden. Nur sorge dafür, daß eine Batt immer voll bleibt, da mit (m-)einem elektronischen Regler anschiebe bei leere Batt nicht möglich ist.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 13:46 
Hier stehts: http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hermann hat geschrieben:
http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm

Hermann, das ist es!
:jump:


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 19:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
Der alte Hertweck hatte im "Kupferwurm" geschrieben dass man das schon tun kann (parallelschließen meine ich). Ein günstiges kleines Akku-Erhaltungsgerät ("Akku-Jogger") für zuhause wäre aber wahrscheinlich besser um den Motorradakku übern Winter zu bringen ...

Wichtig ist bei Parallelschaltung jedenfalls ein Trennrelais -> die Akkus sind nur dann parallel geschalten wenn die LiMa lädt. Wenn die LiMa NICHT lädt trennt das Relais und verhindert damit einen STromfluss direkt zwischen den beiden Batterien.

Gibts um etwa 15 Euro im Auto/Reisezubehör, z.B. bei http://www.fritz-berger.de

Gryße!
Andreas, der motorang


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. September 2006 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Hermann hat geschrieben:
http://www.rahmann-solarstrom.de/limakit.htm

Kann man denn nicht diesen Spannungsabfall von 0,6 Volt vernachlässigen?


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. September 2006 23:56 
Offline

Registriert: 9. August 2006 23:13
Beiträge: 79
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 90
Hallo Micky

den Spannungsverlust von 0,6 Volt solltest Du ausgleichen,

1. weil die Lima dann den Akku mit reduziertem Strom lädt, d.h. Du mußt länger fahren und

2. der Akku wird nie ganz voll geladen,da die Ladeendspannung ja statt
14 - 14,5 Volt um 0,6 Volt niedriger liegt.

Willst Du den Regler nicht verändern und die o.g. Nachteile in Kauf nehmen

lade die Batterie ab und zu mal mit einem externen Ladegerät voll.

Grüßli Gunter


Fuhrpark: MZ 500 R Gespann mit Velorex

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de