MZ-Chopper

Ideen & Tipps zur Verbesserung.

Moderator: Moderatoren

MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 30. Juli 2009 08:17

Moin Moin Leute,
Ich überlege seit längerem, aus meinen MZ-Teilen nen richtig schönen Old-School-Chopper (in der Art, wie Rötger "Brösel" Feldmann seine Horex umgebaut hat) zu bauen. Den Motor dafür habe ich letztens auf dem Schrott gefunden, er stammt von einer 125er ES. Warum gerade der? Weil ich einen RT-Rahmen verbauen möchte, er eignet sich wunderbar von seiner "Linienführung" her zum Chopperaufbau. Dazu vielleicht eine ETS- oder TS-Gabel, auf jeden Fall aber ein SR2-Tank und hinten ne 16er Felge. Jetzt zu meinen Fragen: Stimmen die Maße und Abstände der Motoraufhängung bei RT und ES überein, d.h. passt der Motor in den Rahmen (habe noch keinen Rahmen, deshalb frage ich)? Kann man in den RT-Rahmen ohne sonderliche Modifikationen die Lenkungslager und die Gabel von der TS einbauen? Kennt sich jemand so gut mit Felgen, Speichen und Naben aus, dass er mir vielleicht sagen kann welche Kombination die beste für meine Maschine wäre (Ich dachte es mir bereits so: Nabe:TS, Felge:16er Alu von einer 250er Maschine, Speichen, meinte ein Händler, könne er mir in passender Länge besorgen, aber passt das dann noch in den RT-Rahmen von wegen Nabenbreite, Achse usw.)?
Viele komplizierte Fragen, ich weiß, tut mir leid... Aber mein Gedbeutel ist nicht der dickste, deshalb will ich bevor ich irgendwas kaufe bescheid wissen, obs dann wenigstens passt.
Achso, wer jetzt auf mich stinkig ist, dass ich die guten Teile nicht original aufbauen will, dem sei gesagt, dass ich mir wirklich Mühe gebe, ne richtig schicke Maschine zu bauen, dass ich jedes Teil unverändert einbauen will, sodass man alles auch zurückbauen könnte und dass die Einzelteile sonst sowieso nur im Keller oder wie der Motor auf dem Schrott vergammelt wären.
Vielen Dank schonmal für Eure Mühen
MfG
Flacheisenreiter
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon trollaxt » 30. Juli 2009 10:35

schnelle antwort von unterwgs:

kumpel hat seit geraumer zeit n gleichgeartetes projekt in der röhre. von den schraubendurchführungen her passt n 150er ts-motor in den rt-rahmen. musst nur n paar milimeter (natürlich rechts und links gleichviel) von der halterung am motor wegfeilen, weil die aufnahme an der rt etwas schmaler ist.
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 54
Skype: trollaxt

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 30. Juli 2009 11:39

Gut zu wissen! Wieviel Millimeter sind es ungefähr? Wenn es bloß ein bis zwei mm auf jeder Seite sind, würde ich lieber meinen Rahmen leicht aufbiegen, als den Motor zu befeilen...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Ralle » 30. Juli 2009 11:46

trollaxt hat geschrieben:von den schraubendurchführungen her passt n 150er ts-motor in den rt-rahmen


"Der RT Rahmen" ist ein dehnbarer Begriff, was du brauchst ist ein Rahmen von einer RT/3 (4 Gang), den erkennt man daran das die vordere Motorhalterung nur ein Loch für eine M8 Schraube hat (RT/2 und davor 2 Löcher für M6). Die Lenkungslager passen auch nicht einfach so rein, der Rahmen müsste modifiziert werden. Irgendwo im Forum lief vor kurzem ein Fed zu genau dem Thema, ich finde ihn leider gerade nicht :roll: .
Bremse hinten, die billigste Variante dürfte eine 150mm Vollnabe von der RT sein, alle späteren Vollnaben haben 160mm Durchmesser und sind evtl. auch breiter :nixweiss:

Edit muß nachbessern, die 125/150er ESen haben auch 150mm Naben. Ob andere Naben allerdings so ohhne weiteres in die Achsaufnahmen der RT- Geradwegfedern passen müsste man sicher vorher überprüfen.
Zuletzt geändert von Ralle am 30. Juli 2009 11:59, insgesamt 1-mal geändert.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: MZ-Chopper

Beitragvon motorradfahrerwill » 30. Juli 2009 11:58

Die RT hat auch einen ganz anderen Mitnehmer am Hinterrad - Verzahnung ohne Dämpfergummi. :wink:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 30. Juli 2009 15:45

OK, also RT-Nabe. Mit dem Rahmen weiß ich jetzt auch bescheid, wenn jemand noch was näheres zum Lenkungslager weiß wärs gut, ansonsten nehm ich halt die RT-Gabel, die sieht ja auch nicht unschön aus. Stimmen die Abstände der Speichenbohrungen der RT-Naben mit denen der späteren Modelle überein? Hauptsächlich habe ich beim Zusammenbau des Hinterrades mit 16er Felge ja das Problem, die richtige Speichenlänge zu finden!
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon motorradfahrerwill » 30. Juli 2009 16:28

Öhm, gleich mal noch was: Wenn Du die Maschine mal zugelassen haben möchtest :arrow: such Dir einen TÜV- bzw. DEKRA-Prüfer mit dem Du vorher bereden kannst was unter welchen Bedingungen zulassungs- bzw. eintragungsfähig ist.
Nicht daß Du Dir die ganze Arbeit umsonst machst, wär doch schade. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 30. Juli 2009 16:38

Eigentlich keine schlechte Idee, aber erstmal will ich mir nen Plan erarbeiten, welche Teile passen und gut aussehen, und wenns dem TÜV-Menschen zu abenteuerlich ist, bleiben der Maschine immer noch Nebenstraßen und ein Platz in meinem zukünftigen Wohnzimmer :D
Nee nee, ich werd mir da schon nochmal Gedanken machen, meine Simme muss ja wahrscheinlich demnächst auch mal zur "Überprüfung", da kann ich ja schon mal eine Anfrage zu dem Thema machen...
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Xx2-TAKTxX » 31. Juli 2009 06:57

Flacheisenreiter hat geschrieben:Moin Moin Leute,
Ich überlege seit längerem, aus meinen MZ-Teilen nen richtig schönen Old-School-Chopper (in der Art, wie Rötger "Brösel" Feldmann seine Horex umgebaut hat) zu bauen. Den Motor dafür habe ich letztens auf dem Schrott gefunden, er stammt von einer 125er ES. Warum gerade der? Weil ich einen RT-Rahmen verbauen möchte, er eignet sich wunderbar von seiner "Linienführung" her zum Chopperaufbau. Dazu vielleicht eine ETS- oder TS-Gabel, auf jeden Fall aber ein SR2-Tank und hinten ne 16er Felge. Jetzt zu meinen Fragen: Stimmen die Maße und Abstände der Motoraufhängung bei RT und ES überein, d.h. passt der Motor in den Rahmen (habe noch keinen Rahmen, deshalb frage ich)? Kann man in den RT-Rahmen ohne sonderliche Modifikationen die Lenkungslager und die Gabel von der TS einbauen? Kennt sich jemand so gut mit Felgen, Speichen und Naben aus, dass er mir vielleicht sagen kann welche Kombination die beste für meine Maschine wäre (Ich dachte es mir bereits so: Nabe:TS, Felge:16er Alu von einer 250er Maschine, Speichen, meinte ein Händler, könne er mir in passender Länge besorgen, aber passt das dann noch in den RT-Rahmen von wegen Nabenbreite, Achse usw.)?
Viele komplizierte Fragen, ich weiß, tut mir leid... Aber mein Gedbeutel ist nicht der dickste, deshalb will ich bevor ich irgendwas kaufe bescheid wissen, obs dann wenigstens passt.
Achso, wer jetzt auf mich stinkig ist, dass ich die guten Teile nicht original aufbauen will, dem sei gesagt, dass ich mir wirklich Mühe gebe, ne richtig schicke Maschine zu bauen, dass ich jedes Teil unverändert einbauen will, sodass man alles auch zurückbauen könnte und dass die Einzelteile sonst sowieso nur im Keller oder wie der Motor auf dem Schrott vergammelt wären.
Vielen Dank schonmal für Eure Mühen
MfG
Flacheisenreiter



Moings. :tach:

Meld dich mal bei MZ-CHOPPER der würd Dir sicherlich dabei helfen können :gut:

Fuhrpark: EX : 86er MZ ETZ 150er ´´Maggy´´
Aktuell : 90er MZ ETZ 150er ´´Emma´´
Xx2-TAKTxX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 217
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 21. April 2009 22:15
Wohnort: Rathenow
Alter: 45

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Peter der Große » 31. Juli 2009 18:17

Flacheisenreiter hat geschrieben: Jetzt zu meinen Fragen: Stimmen die Maße und Abstände der Motoraufhängung bei RT und ES überein, d.h. passt der Motor in den Rahmen (habe noch keinen Rahmen, deshalb frage ich)? Kann man in den RT-Rahmen ohne sonderliche Modifikationen die Lenkungslager und die Gabel von der TS einbauen?


Motor der ES passt - TS ist von der hinteren Aufnahme breiter ( Habe damals 5mm pro Seite ? abgefräst ) .
Gabel und Räder - Wenn die Möglich/Fertigkeiten deine Ambitionen übersteigen sollte es machbar sein -
umgedreht wird es schwieriger :? .

Bild

Fuhrpark: .... und Tschüß ....
Peter der Große

 
Beiträge: 300
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 9. Juli 2006 16:42

Re: MZ-Chopper

Beitragvon bavaria blue » 31. Juli 2009 18:43

Hi Folks,

habe das schonmal verbaut. Hinten in den RT Rahmen passt wunderbar der komplette Hinterradantrieb von der etz 150, wenn man (Mann) in den Antrieb(das Ding mit dem Zahnkranz und Gummi) den Bolzen von der RT eintöpfert. Durchmesser ist der gleiche. Zusätzlich muss eine Scheibe 3,3mm stark zwischen dem Bolzen und dem Rad sonst löst sich nach 200km das 6004 Lager auf. Links wo die Bremsankerplatte sitz muss 15mm ein Abstandsteil dazwischen. Rechts weiß ich nicht mehr halt mal messen vom Lager 6004 bis ca. 3mm länger wo von dem Bolzen die Flachen stellen anfangen (Verdrehsicherung) so das die Kette schön gerade zum Motor läuft Dann haste hinten 16".

Gabel passt von der ETZ mit Scheibenbremse, zusammen mit einer AWO Gabelbrücke und den original RT Lagerschalen. Es muss allerdings ein Ausgleichsring gedreht werden. Keine Große sache macht jeder Lehrling...

Motor passt von der ES sogar von der TS, wenn der Motor hinten schmal ist.

kuckst Du hier http://www.pommes-performance.de/rt-hauptseite.html

oder hier viewtopic.php?f=14&t=24357

Gruß Blue

Ach ja eine Verdrehsicherung für die Bremsankerplatte brauchste auch noch....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 1. August 2009 16:12

Die beigefügten Bilder sind echt cool, ne Anregung wies mal werden könnte. Abstände usw. sind kein Problem, das wird beim Zusammenbau alles angepasst. Wenigstens weiß ich jetzt, dass das ohne größere Schwierigkeiten klappt. So, jetzt erstmal den Motor fertig überholen und Teile zusammenkaufen. Bei Fortschritten halte ich euch aufm Laufenden!
MfG
Flacheisenreiter
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. August 2009 16:41

Ich habe überlegt, ob man die Verwendung des RT-Rahmens nicht umgehen könnte, indem man einen TS-Rahmen nimmt (habe noch ein komplettes Fahrwerk rumliegen, hab bei der Planung des Choppers garnicht mehr dran gedacht!). Habe weiterhin mal ein TS-Foto so retuschiert, dass man die Linienführung meines Aufbaus mit SR-Tank und 16" HR gut erkennt.
Es fehlen im Bild die Vorder-und Rückleuchte, der geplante Eigenbau-Sitz( ehr geplant als leichtes "Polster" auf dem Rahmen, die Linienführung soll ja nich gestört werden und der Fahrer (also ich) ja nicht zu komfortabel sitzen!) und ein kleinerer Seitenkasten für die aufs notwendigdste reduzierte Elektrik.weiterhin kommt n anderer Auspuff (na gut, von der Seite sowieso nichgut zu sehen, wahrscheinlich der ganz alte mit "Fisch-" oder "Schwalben-"schwanz) und ein Seitenständer. DZM-Anschluss hat mein Motor nicht. Insgesamt kommts so meiner Chopper-Vorstellung beinahe noch näher.
Sagt mir mal, wie Euch das so gefällt, obs Verbesserungsvorschläge gibt etc.
Für mich wäre es so lediglich weniger finanzieller Aufwand, daher fällt mir die Entscheidung schwer.
MfG
Flacheisenreiter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Flacheisenreiter am 2. August 2009 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Marco » 2. August 2009 16:44

Sorry, aber das sieht einfach nur Sch... aus. Hinten ein kleineres Rad würde vielleicht helfen.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. August 2009 16:48

Wie gesagt, nur ne Skizze, Teile fehlen noch und wenn Du richtig guckst, siehst Du, dass das hinten ein kleineres Rad mit breiterem Reifen ist...
Achso, natürlich werden dann auch Tank und der hintere Rahmenträger in Rahmenfarbe lackiert.
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon MZ-Doktor » 2. August 2009 20:53

Flacheisenreiter hat geschrieben:Ich habe überlegt, ob man die Verwendung des RT-Rahmens nicht umgehen könnte, indem man einen TS-Rahmen nimmt (habe noch ein komplettes Fahrwerk rumliegen, hab bei der Planung des Choppers garnicht mehr dran gedacht!). Habe weiterhin mal ein TS-Foto so retuschiert, dass man die Linienführung meines Aufbaus mit SR-Tank und 16" HR gut erkennt.
Es fehlen im Bild die Vorder-und Rückleuchte, der geplante Eigenbau-Sitz( ehr geplant als leichtes "Polster" auf dem Rahmen, die Linienführung soll ja nich gestört werden und der Fahrer (also ich) ja nicht zu komfortabel sitzen!) und ein kleinerer Seitenkasten für die aufs notwendigdste reduzierte Elektrik.weiterhin kommt n anderer Auspuff (na gut, von der Seite sowieso nichgut zu sehen, wahrscheinlich der ganz alte mit "Fisch-" oder "Schwalben-"schwanz) und ein Seitenständer. DZM-Anschluss hat mein Motor nicht. Insgesamt kommts so meiner Chopper-Vorstellung beinahe noch näher.
Sagt mir mal, wie Euch das so gefällt, obs Verbesserungsvorschläge gibt etc.
Für mich wäre es so lediglich weniger finanzieller Aufwand, daher fällt mir die Entscheidung schwer.
MfG
Flacheisenreiter

Wenn Du das Guß-Heckteil komplett weglässt (was ja auch nen Chopper ausmacht)und dafür die Stoßdämpfer an der eigentlichen Heckteil-Befestigung ranbastelst sieht das denk ich becher aus.Dann kommt die Sache auch wesentlich tiefer.Könntest dann ja ein mitschwingenden Fender ranbatseln....
Ich kaufe ein "A" und löse auf: Bockwurst

Fuhrpark: HD 1200 Sportster Low Baujahr 2006,MZ TS 150 Baujahr 1983,MZ ES 150 Baujahr 1965,Honda CMX 250 Baujahr 1985,Harley Davidson Fatboy TC88, Yamaha Cygnus 125, Piaggio SKR 125, Citroen Berlingo XTR 110 HDI Baujahr 2009,
MZ-Doktor

Benutzeravatar
 
Beiträge: 117
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:43
Wohnort: Gomadingen
Alter: 49

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Flacheisenreiter » 2. August 2009 21:26

Das wäre wirklich das Sinnigste, um aus dem Rahmen wirklich ne bessere Chopper-Form rauszuholen. Problem:
Fürs Wohnzimmer und Nebenstraßen ist mir die Maschine so gesehen doch zu schade, sie soll ja wirklich zugelassen werden. Weiß einer, ob die Heinis vom Tüv mit solch einer Halterung Probleme hätten bzw. wie dick das Material nach deren Vorschriften sein sollte (Stahlplatten beidseitig mit Buchse für die Federbeinaufnahme)? Ausserdem ist bei dem Rahmen das Problem, dass er da hinten bei der Trägeraufnahme offen gelassen wurde (->mehr Feuchtigkeitseintritt-> mehr Rostgefahr). Es hätten doch auch kleine Entlüftungsbohrungen gereicht :? ...
Mit mitschwingendem Schutzblech kann ja n Haufen mehr in den Rahmen kommen, als mit dem Rahmenträger...
Aber ich kann ja probeweise sowas bauen, is ja nicht die Welt an Aufwand!
Nachtrag 3. 8. 09:
Ich habe nochmal ne Nacht drüber geschlafen. Wenn ich die Maschine baue, dann richtig, also doch mit RT-Rahmen. Die TS war lediglich ne Überlegung, schließlich wollte ich ja die Möglichkeiten mal durchdenken.
Also ein für alle mal: RT-Rahmen, Basta!!!
Hat jemand einen /3-Rahmen, den er für wenig Geld (50€??? je nach Zustand) in "fürsorgliche" Hände abgeben würde?
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !

Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile
Flacheisenreiter

Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber
 
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Wohnort: HRO
Alter: 33

Re: MZ-Chopper

Beitragvon bavaria blue » 9. August 2009 16:47

Hi,

sieht nicht so nach Chopper aus das TS Teil. Der "Hintern" kommt nicht so tief runter wie bei nem RT Rahmen. Kick mal hier

http://cgi.ebay.de/RT-125-RT125-Rahmen- ... 286.c0.m14

mehr hatte ich am Anfang auch nicht und fast zum gleichen Preis.

Gruß Blue

-- Hinzugefügt: 09.08.2009 16:48:25 --

Hi,

sieht nicht so nach Chopper aus das TS Teil. Der "Hintern" kommt nicht so tief runter wie bei nem RT Rahmen. Kick mal hier

http://cgi.ebay.de/RT-125-RT125-Rahmen- ... 286.c0.m14

mehr hatte ich am Anfang auch nicht und fast zum gleichen Preis.

Gruß Blue
I like tight fit's

Fuhrpark: AWO Sport 1960 Chopper, IWL Berlin 1960, ETZ 251 Gespann 1989, RT 125/3 als Chopper umgebaut
bavaria blue

Benutzeravatar
 
Beiträge: 121
Themen: 27
Bilder: 10
Registriert: 10. März 2009 12:20
Wohnort: Faistenau
Alter: 60

Re: MZ-Chopper

Beitragvon Ex-User paula » 9. August 2009 18:10

Flacheisenreiter ...
komm einfach mal nach berlin.
dort habe ich nen rahmenschweißer der auch gutachten erstellt. sowie ein TÜVer der solche umbauten begleitet. der gutachter nihmt auch geschweißte rahmen ab.
hilfsrahmen wech, neue halterungen für federbeine anbraten. dann stehen die beinchen schön schräg. als beinchen laßen sich honda rebell nehmen, die setzen das heck schön tief. dann noch 16" ode 15" rad rein, fertig. habe jetzt bei mir auch rebell dämpfer drinnen, jetzt kann ich faßt den apshalt hobeln.
Ex-User paula

 

Re: MZ-Chopper

Beitragvon danielbusch » 25. November 2011 18:52

gibt es hier eigendlich ein happy END???
Schöne Grüße aus dem Mansfeld Südharz MZ FREUNDE MANSFELD SÜDHARZ
ICH LIEWE MEIN AKZENT
erstes mitglied im Flacheisenreiter Fanclub
Zweites Mitglied im magsd-Fanklub
Emmenstammtisch L/HALSonntags zwischen 10.00 - 11.00 Uhr bei Polo

Fuhrpark: MZ TS 125 Neckermann Bj.80;
danielbusch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 429
Themen: 25
Bilder: 24
Registriert: 3. Oktober 2009 12:02
Wohnort: 06317 Stedten
Alter: 42


Zurück zu Bastelecke / Umbauten



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast