Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon schlaudi » 17. August 2009 07:01

Hallo miteinander,

ich habe eine ETZ 250 Baujahr 1983. Sie hat nen Drehzahlmesser mit ner Blechnadel und nen Tacho mit Plastenadel. Ich gehe mal davon aus, dass beides nicht gemischt verbaut wurde. Der Tacho sieht auch neuer aus. Weiß hier jemand, ab wann es Plastenadeln gab?

Vielen Dank und viele Grüße

Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ250/1983
schlaudi

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 14. August 2009 11:11

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon Paule56 » 17. August 2009 07:29

Ich weiß es nicht genau, wann die Plastenadeln kamen, aber alle meine 251 hatten/haben welche, wohingegen die 250er allesamt die Alunadeln besitzen
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon schlaudi » 17. August 2009 08:29

Hallo,

vielleicht hängt das wirklich mit dem Modellwechsel zusammen, also 1988.

Hintergrund: ich hab die 250er gebraucht gekauft. Kilometerstand lt. Tacho 9800km. Das erscheint mir für eine 1983er äußerst wenig. Hab den Vorbesitzer gefragt und der meinte halt, dass die MZ lange nur so rumstadn und er viel mit Simson fahren würde, wovon auch einige in der Garage standen.

Was mich als erstes stutzig gemacht hat war die Abnutzung des Fußbremshebels. Der ist soweit abgenutzt, dass auf einer Seite das geriffelte (also dort wo man drauftritt), schon weg ist. Das erscheint mir für knapp 10tkm doch etwas komisch?!

Freundliche Grüße

Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ250/1983
schlaudi

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 14. August 2009 11:11

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon wolf60 » 17. August 2009 09:27

schlaudi hat geschrieben:vielleicht hängt das wirklich mit dem Modellwechsel zusammen, also 1988.


Richtig, die neuen Tachos kamen mit der ETZ 251.

Dabei wurde nicht nur eine andere Tachonadel verwendet, sondern auch die Dämpfung verbessert. Die neuen Tachos pendeln im Gegensatz zu den alten kaum noch.

Das ist auch der Grund, warum die oft bei der ETZ 250 (so wie bei deiner) nachgerüstet wurden.
Zuletzt geändert von wolf60 am 17. August 2009 09:31, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon nochrome » 17. August 2009 09:29

...die gab es erst ab der 251er. Also ist davon auszugehen, dass dein km-Stand nix über die Maschine aussagt. Bei der Abnutzung des Fußbremshebels werden es wohl eher mind. 40-50tsd km sein;).

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon der janne » 17. August 2009 11:13

Falsch, wie oben geschrieben gab es die ab 1988, meine 88er hazt den schon drin und ist unverbastelt!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9384
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon nochrome » 17. August 2009 13:25

...hab mal ne 89er ETZ 250 geschlachtet, die hatte noch die alten Instrumente drin. War auch glaubhaft, dass es der Originaltacho war.
Vielleicht bekam ja die 250 bis zum Ende generell die alten Instrumente?

Fuhrpark: MZ RT 125/3 ; ETZ 250;TS 250/1 mit ETS-Tank, Jawa 354, Yamaha XS750, Moto Guzzi 850T
nochrome

Benutzeravatar
 
Beiträge: 151
Themen: 4
Bilder: 12
Registriert: 6. Juli 2006 11:40
Wohnort: Leipzig
Alter: 41

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon schlaudi » 17. August 2009 13:52

Hi,

nochrome hat geschrieben:...die gab es erst ab der 251er. Also ist davon auszugehen, dass dein km-Stand nix über die Maschine aussagt. Bei der Abnutzung des Fußbremshebels werden es wohl eher mind. 40-50tsd km sein;).


mh so wirds wohl sein. Da hab ich wohl gepennt. Naja da werd ich den Verkäufer mal fragen, wie er sich die Sache wohl so denkt...

Viele Grüße

Sascha

Fuhrpark: MZ ETZ250/1983
schlaudi

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 14. August 2009 11:11

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon Joachim » 18. August 2009 10:50

Naja, gute Dämpfung der Uhren mit Plastiknadel mag ja sein, aber wenn die Nadel (so wie meine) im Laufe der Zeit krumm wie ein Flitzebogen wird, sehnt man sich an die schöne Alunadel zurück :(
Bild.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon Paule56 » 18. August 2009 10:55

Joachim hat geschrieben:Naja, gute Dämpfung der Uhren mit Plastiknadel mag ja sein, aber wenn die Nadel (so wie meine) im Laufe der Zeit krumm wie ein Flitzebogen wird, sehnt man sich an die schöne Alunadel zurück


Berg runter richtig Gas

dann wird die wieder gerade :jump: :jump: :jump:
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon Matthieu » 18. August 2009 11:08

Joachim hat geschrieben:Naja, gute Dämpfung der Uhren mit Plastiknadel mag ja sein, aber wenn die Nadel (so wie meine) im Laufe der Zeit krumm wie ein Flitzebogen wird, sehnt man sich an die schöne Alunadel zurück


So sieht bei mir der Drehzahlmesser aus. Im geräuschlosen Zustand (=aus) hab ich immer noch 3.000 Umdrehungen, weiter zurück geht er aufgrund der Biegung nicht mehr.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Ab wann gab es Tachonadeln aus Plaste

Beitragvon Joachim » 18. August 2009 12:42

Paule56 hat geschrieben:Berg runter richtig Gas
dann wird die wieder gerade :jump: :jump: :jump:


Oh ja - so schnell mal mit ner Emme heizen *Träum*

-- Hinzugefügt: 18.08.2009 12:44:03 --

Matthieu hat geschrieben:So sieht bei mir der Drehzahlmesser aus. Im geräuschlosen Zustand (=aus) hab ich immer noch 3.000 Umdrehungen, weiter zurück geht er aufgrund der Biegung nicht mehr.


3000 [sup]-1[/sup] im Aus-Zustand??? :shock: :shock: :shock: :shock:

Die Nadel ist ja richtig krumm, meine Güte!

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste