Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon RobbiLWL » 17. August 2009 16:12

Hallo Gemeinde,

ich habe dieses Jahr meine Kawa Zyphyr 750 verkauft und bin bis heute nur mit dem Gespann unterwegs gewesen.
Da ich aber noch eine ETZ 251 solo stehen habe, wollte ich sie gerne wieder anmelden bzw. mein Bruder und ich fahre damit.

Gesagt getan. Nun aber habe ich folgendes Problem, der Motor kommt von unten überhaupt nicht. Gerade beim anfahren und beim Gangwechsel passiert unter 3000u/min überhaupt nichts. Das die ETZ in diesem Bereich eine Schwäche hat, ist mir bekannt, aber in diesem Maße?!

Außerdem lässt sich das Standgas kaum einstellen, d.h. ich kann an den Schrauben drehen wie ich will, es wird nicht mehr als etwa 1200U/min. Würde aber gerne bißchen mehr (ca.1300U/min) haben, da die LKL gelegentlich leuchtet.

Verbaut ist ein N30 3-1 Nachbauvergaser mit einer 135er HD. Startschwierigkeiten hat sie übrigens keine.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?


Grüße aus MV
RobbiLWL

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 45

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon Rico » 17. August 2009 17:01

Hallo,
daß unter 3000 nix kommt, ist ziemlich normal, allerdings ist dieses Verhalten bei der 251 nicht so ausgeprägt, da mußte eigentlich schon paar Hundert U/min unter 3000 was losgehen.
Genau deshalb wurden bei dr 251er ja die Steuerzeiten etwas geändert in Verbindung mit extra angepassten Auspuff.
Überzeugt hat es mich auch nicht, ist noch um Welten von der TS 250/1 entfernt.
Allerdings sehe ich keinen echten Grund, unter 3000 U/min zu fahren.

Zum Standgas,
ich finde es besser, wenn das schön niedrig liegt, so um die 1000 - 1200.
Der Motor schaltet so viel verschleißfreier und beim Gaswegnehmen tourt der Motor ausreichend schnell ab und Schieberuckeln ist häufig auch durch zu hohes Standgas verursacht.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon Christof » 17. August 2009 18:12

Klingt nach ner verstellten Teillastnadel. Hast du vorallem Probleme am Berg anzufahren? Schreib mal in welcher Position sie sich jetzt befindet.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon RobbiLWL » 17. August 2009 18:23

Also beim 251er Gespann ist ne 300er Garnitur drauf und die dreht eigentlich ganz ordentlich in jedem Drehzahlbereich. Da ich ja auch immer gern niedrig tourig fahre, zumindest mit dem Gespann (bin ja auch Dieselfahrer 8) ), ist mir das halt bei der Solo extrem aufgefallen. Kann gar nicht glauben dass das normal ist und wie es früher mit dem Gespann bzw. der Solo war, kann ich nicht mehr erinnern.

Habe sie heute stehen lassen und bin doch lieber mit dem Gespann gefahren. Macht mehr spaß! :twisted: Die hat 1300U/min Standgas und da leuchtet keine LKL, auch wenn alle Verbraucher an sind.

-- Hinzugefügt: 17.08.2009 18:27:14 --

Klingt nach ner verstellten Teillastnadel. Hast du vorallem Probleme am Berg anzufahren? Schreib mal in welcher Position sie sich jetzt befindet.


Ja, habe ich auch schon dran gedacht. Normal hängt sie in der vorletzten Kerbe. Habe aber auch schon einen mehr bzw. einen weniger probiert. Ohne Erfolg!

Berge habe ich hier nicht so viele. Aber beim anfahren merke ich es schon.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 45

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon Christof » 17. August 2009 18:46

Sag mal die genaue Position. Manchmal reicht eine Kerbe nicht aus gerade wenn die Chinesen ihn mit der Einfahrstellung ausgeliefert haben!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 17. August 2009 19:05

unter 3000 u/min passiert bei keiner etz was. ab 3000 lässt sich die 251er bewegen, bei der 250er gehts noch später los.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon RobbiLWL » 17. August 2009 19:07

Christof hat geschrieben:Sag mal die genaue Position. Manchmal reicht eine Kerbe nicht aus gerade wenn die Chinesen ihn mit der Einfahrstellung ausgeliefert haben!


Wie gesagt, es ist momentan die vorletzte Kerbe bzw. die zweite, wenn man von der Spitze zählt. Ist glaub ich auch die Einstellung laut Reparaturhandbuch.

-- Hinzugefügt: 17.08.2009 19:09:40 --

ElMatzo hat geschrieben:unter 3000 u/min passiert bei keiner etz was. ab 3000 lässt sich die 251er bewegen, bei der 250er gehts noch später los.


Echt, ist das wirklich so?! Kann mich gar nicht mehr dran erinnern. Fahre jetzt bestimmt seid 5 Jahren mit 300ccm.

Fuhrpark: ETZ 250
ETZ 251 - SW
TS250 - SW
RobbiLWL

 
Beiträge: 120
Themen: 19
Bilder: 6
Registriert: 24. Dezember 2007 13:19
Wohnort: Rehna
Alter: 45

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon ElMatzo » 17. August 2009 20:00

ja, ist wirklich so. der 250er motor ist nicht umsonst als drehzahlsau verschriehen. der 251er wurde insofern verändert, dass das nutzbare drehzahlband etwas ehr beginnt.
als ich noch nen funktionablen drehzahlmesser hatte, ist der beim beschleunigen nie unter 4000 u/min gewandert.
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger

Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit
ElMatzo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 17. März 2007 13:14
Wohnort: Magdeburg

Re: Anfahrschwierigkeiten ETZ 251

Beitragvon Stefan.P » 18. August 2009 12:02

Hallo

Ich habe in meiner TS einen 250er Motor drinn und kann Dir nur zustimmen. Ab 4000 U/min lässt es sich erst gut fahren. Vorher geht nicht viel. Ich bin jetzt dabei mir einen 251 Motor fertig machen zu lassen. Steuerzeiten werden geändert damit er besser von unten raus kommt. Bin mal gespannt auf's Ergebnis.
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, single-treiber und 350 Gäste