Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
hiha hat geschrieben:
Wenn ich einen 250er aufbauen würde, würde ich die Zylinderbschichtung nur nehmen, wenn sie mich nix kostete. (was der Bauer ned kennt...)
und die Steuerzeiten nicht auf "unterum," sondern auf "Spocht" bearbeiten lassen.
Gruß
Hans
ETZetto hat geschrieben:Moin,
Meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung. Mich erschrecken beim 300er immer die gehäuften Klemmermeldungen. OK, bei vielen Leuten hier funktionieren die 300er einwandfrei, aber es muss doch generell eine Ursache geben, dass die 300er offensichtlich öfters klemmen als die 250er. Vielleicht sind es die Schrumpfspannungen des Zylinders. Also wenn ich mir dem EM 250 Zylinder ansehe und stelle mir eine Aufbohrung auf 75 mm vor, dann sagt mir mein Instinkt: Die Laufbuchse wird dann zu dünn.
Grüße,
Jens
hiha hat geschrieben:Was die Dünnwandigkeit angeht: Mein auf 75,5 aufgebohrter TS1-Zylinder würde immer noch gehen wie die Sau, wenn ich ihn nicht aufgeschraubt hätte. Jetzt gibts das Übermaß, die Wandstärke des Zylinderhalses sinkt auf knapp 2mm.
Was kann man denn als dünnste Wandstärke noch nehmen?hiha hat geschrieben:Was die Dünnwandigkeit angeht: Mein auf 75,5 aufgebohrter TS1-Zylinder würde immer noch gehen wie die Sau, wenn ich ihn nicht aufgeschraubt hätte. Jetzt gibts das Übermaß, die Wandstärke des Zylinderhalses sinkt auf knapp 2mm.
Ratzifatzi hat geschrieben:Zu Deiner Überlegung mit den 250vs300 fällt mir nur "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch nochmehr Hubraum" ein
P-J hat geschrieben:Nachbau Kurbellwellen scheinen nicht schlecht zu sein.
Steuerzeitenänderung ist die Frage wer es macht. Ich habe den TKM Pro Street 250 für ETZ. Kann ich nur von abraten. Ist Schrott. Zudem diese schrottigen Nachbau Kolben verwendet werden. Die sind nicht ballig genug. Deshalb werden sie nit 6/100 Luft eingepasst. Beim Einfahren bin ich Stuntmässig abgestiegen, bei etwa 90 Km/h, war nicht lustig. Dann fand ich zufällig einen Original Kolben mit entsprechendem Mass. Das Dind hat viel Bums untenherum, dreht aber nicht höher wie 5200 U/min. Spricht auf andere Einstellungen von Vergaser, Zündung und Auspuff fast nicht an. Jetzt werde ich einen 251er Zylinder selbst machen und mit Gutem Kolben schleifen lassen. Wer sich mal mit meinem TKM beschäftigen will, gerne. Das Ding ist für mich nicht tragbar.
mueboe hat geschrieben:Na dann is ja klar, warum sie nicht schnurrt.
Gaggi hat geschrieben:Achim was heißt bei dir leicht optimierte Steuerzeiten und was gehört dazu? Spielt da die DDR Tuning Anleitung mit rein?
Gruß Robert
P-J hat geschrieben:Nein, ist immer noch ein 4 Kanal. Aber die Steuerzeiten sind wirklich wild, vermutlich zu wild.
Einlass öffnet 190°
Überströmer 126°
Auslass 196°
Ich bekomme die Tage noch einen Bing geliehen und wenn er damit auch nicht schnurt kannst du ihn für 60€ haben. Dann habe ich wenigstens den Kolben raus.
schüssel hat geschrieben:die werden so verkauft magsd..warum auch immer^^
magsd hat geschrieben:Das Problem der Ansauglängen wird auch im zB im Bönsch angesprochen und in der täglichen Praxis der Tuner aufgegriffen, mit dem Ergebnis das heutzutage eigentlich niemand mehr den Ansaugweg verkürzt (außer bei reinen Rennmotoren).
Ein Leistungsplus ist die eine Sache, Abstimmbar- & Fahrbarkeit eine andere.
@telefoner:
1.) wenn es sich um die Ansauglänge im Luftberuhigungskasten dreht: warum läuft ein Zweitakter auch mit einem "Rennluftfilter"? Das habe ich nämlich anders gelesen ...
magsd hat geschrieben:2.) Ich würde gerne mal ein Bild von deinem gekürzten Ansaugstutzen iVm Vergaser sehen, sofern es kein Geheimprojekt ist
magsd hat geschrieben:Ich weiß das es nichts besonderes ist, es interessiert mich aber trotzdem. Vor allem um mal zu sehen wie sich die Platzverhältnisse so ändern.
Habe da so ein Projekt für den kalten Winter ...
Was mich bei der Ansaugresonanzlänge irritiert, ist das im Bönsch mit Zwischenstücken zwischen Zylinder und Vergaser experimentiert wird, du aber mit verschiedenen Gummischnüffelstücken.
Aber jetzt ist mein Forscherdrang geweckt und ich werde damit auch mal rumprobieren. Immerhin habe ich noch 1-2 Gummis da die ich nach und nach mal zerschnibbeln kann.
magsd hat geschrieben:
@telefoner: Reso ab 5500U/min? Zumindest ein Sportmotor isses aber dann, nech?
Mitglieder in diesem Forum: Kai2014, Steffen G und 333 Gäste