von MZETZ150 » 25. Juli 2008 00:27
Danke Wolfgang, war heute Abend extrem vorsichtig in den Harzer Kurven. Ist aber gut gegangen.
Wir hatten wohl ein bißchen an einander vorbei geredet.
Drum habe ich mich durchs Forum gehangelt und nach bestimmten Stichworten gesucht und sie mit meinem eigenen Verständnis für diesen oder jenen Begriff verglichen...Kann sein, daß es jetzt nicht an diese Stelle gehört, aber das wird ggf. ein Forum-Motorrador

zurechtbiegen. Ja, und ihr berichtigt mich bitte!
Also zur Nomenklatur
==============
Nachschlagen: Bergabfahrt; durch Standgasgemisch kommt es unregelmäßig zu Zündungen,
Schieberuckeln: Beim teilweisen Gas zurücknehmen auf ebener Strecke; weder Verlust an Fahrt noch Beschleunigung; kommt es zu hellem Püffelklang (von "Ruckeln" kann bei der kleinen MZ eigentlich keine Rede sein) Ich habe es immer für das sogenannte "Viertakten" gehalten.
Viertakten: albernes Rumbocken der Emme bei fettem Futter, bei den kleinen MZs knatterts nur äußerst unangenehm, die großen Gummienten werden regelrecht ungemütlich, oder eben: "ein völlig unwilliges Durchzugsverhalten im unteren bis ca. mittleren Drehzahlbereich", wie Wolfgang es treffender formulierte
Zum Thema:
Meine Emme fährt zufriedenstellend, nur daß ich mir ums Futter echte Sorgen gemacht habe. Kerzengesicht schwarz, öltriefend naß, Vergaser patscht durch, 5 l/100 km
Jetzt habe ich aber zu unkonventioneller Lösung gegriffen und statt die HD zu verkleinern, erstmal nach dem Kraftstoffniveau geschaut und niedrig (16 mm vo) eingestellt. Wie man das am besten macht, staht im MZ-Forum. Wolfgang hat mich aufs Risiko hingewiesen. Werde mir also kleinere HDs bestellen.
Ich taste mich langsam an eine optimale BVF-Einstellung heran - natürlich im Sinne Verbrauchsoptimierung, denn die Fahrleistungen und das Motorverhalten sind inzwischen schon recht ordentlich. Zum Beispiel zieht die alte Tante Emme im Vierten ruckelfrei und zügig von 45 bis 95 (ETZ 150.2 16er Ritzel). Das spricht für sich.
Jetzt läuft der Diffusor unter der Fahrerfußraste blau/gold an. Liegts an meinen Sandalen?

An der MZ erkennt man, wie man selbst älter wird. Die MZ bleibt immer jung!
Fuhrpark: Zweitaktbestand:
BJ89, seit 1990: MZ ETZ 150.2 (Vape, Bing 53)
BJ92, seit 2008: Simson Roller SR 50/1B (12V, Bing 17/15/1106)
BJ89, seit 2010: MZ ETZ 251 Gespann (Vape, BVF 30N2-5) Stoye-Superelastik BJ64
BJ85, seit 2010: MZ ETZ 250 Solo (12V MZ-Lima, BVF 30N2-5, Güsi-Zündung)
BJ69, seit 2021: MZ ES 175/2 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 26N1-1)
BJ79, seit 2023: MZ TS 250/1 (6V MZ-Lima&Regler, BVF 30N2-5, Scheibenbremse)