
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
trabikraft hat geschrieben:Bei mir war es auch der kupplungszug der sich als "Wasserleiter" entpuppt hat. Aber nach nem neuen zug und ordentlicher Abdichtung ging es wieder. Habe auch mit den Gedanken gespielt meine TS auf 300ccm aufbohren zu lassen, aber wieder verworfen. Ein alter MZ Vertragsschrauber sagte mir, das sie das früherauch gemacht haben, aber es immer nach relativ kurzer Zeit zu k-Kemmern (schlechtere Wärmeleitung durch dünnere Buchsen) bzw. sogar zu Brüchen und enormen Zylinderklingeln gekommen. Kann sein, das sie zu DDR Zeiten ein schlechteres Material verwendet haben ... Beim Moped zeigt sich dieses Verhalten aber auch in meinen Gemachten Erfahrungen. Aber schreib doch mal wie es bei dir nach den ersten 3000km so läuft, vielleicht klappts ja doch.
hiha hat geschrieben:also es läuft beim Handhebel in die Bowdenzughülle rein, und kommt unten im Motorgehäuse raus.
knut hat geschrieben:@dominik - ein endurohandschutz sollte schon das meiste wasser vom bowdenzug fernhalten
sst 350 hat geschrieben:Ich werde weiterhin die ETZ 250 Motoren lieber vernünftig überholen als irgendwelche hauchdünn aufgebohrte 250er Laufbuchsen
warmverformen.
Mitglieder in diesem Forum: Gallium, Google [Bot], Guzzi44, JohnnyMotorz und 342 Gäste