Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 16. August 2025 05:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 3. März 2009 21:25 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

Ich wollte ja den elek. Regler für meine TS 250/1 nachbauen,
habe nun während der letzten Berufsschulzeit bissel angefangen mit basteln.

Leider ergeben sich wieder einige Fragen.

Ja, un habe den folgenden Schaltplan ersteinmal verwendet.
->http://www.bilder-space.de/show.php?file=03.038mTMv2udPwx3EiH.gif

Er stammt aus einer Anleitung voneinem user hier, und um diesen mit 12 Volt verwenden zu können habe ich die Daten des Planes mit den Daten der Tabelle ersetzt:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=03.03rVmSysUCyoaPiuu.JPG

Ist eine original Tabelle von der Ganzen Bau-Beschreibung.


Nun habe ich durch zufall diesen Plan direkt für 12V entdeckt:
http://www.bilder-space.de/show.php?file=03.03mctRwX5sY6EDdPf.jpg



welcher ist nun der richtige?

Meine nächste Frage wäre wegen des 40CTQ045. In dem 1. Schaltplan zu dem die Tabelle gehört stand drinnen er würde ersatzlos entfallen. Wieso ist er dann im 2. Plan (12V Plan) enthalten?


Und zuletzt, auch wenns blöd klingen mag... ;)

Wohin eigentlich nun genau welcher Kontakt des 40CTQ045??

http://www.bilder-space.de/show.php?file=03.03Xct4Q8rZcUua4kT.JPG

Ich blicke da nicht ganz durch.

Habe den 40CTQ045 laut Tabelle zum ersten Plan nicht mit eingebaut. Im eigentlichen 12V Plan ist sie aber nethalten...VERWIRRT! ;)

Bastle auch alles auf Lochrasterplatine. Kühlung wird kein Problem, habe verschiedene Ideen.

Kann die schaltung nicht Testen da meine "Elektronik-Dealerin" irgendwie die BFN25 nicht bestellt bkommt, naja vllt schafft sies noch ;)

baue eben erstmal alles zusammen was ich schon habe.





Und zuletzt:
"Wer Masse (=D-), 61 und DF aufgesteckt hat, wird jetzt sicher ratlos 2 übrige Leitungen in der

Hand halten. Keine Bange, ein Blick in den Schaltplan zeigt, dass die beiden Leitungen D+ und 51 einfach nur miteinander

zu verbinden sind."

Also ist laut Plan D+und 61 der gleiche Steckkontakt.
Nur wieso sollte man wenns eh verbundne wird noch über die 40CTQ045 gehen?

Ich denke ich mutmaße hier gewaltige scheiße zusammen ;)

deshalb, bitte erklärt mir nocheinmal kurz was ich auf dem Plan sehen.

und welcher der richtige ist ;)


Ich habe erstmal auf meiner Lochraster zwischen D+/61 und dem Kontakt 51 eine schöne Fette Lötzinn Spur "gegossen" ... von dieser Brücke gehen dann die eine Z-diode und der eine widerstand weg... der 40CTQ045 hab ich raus gelassen, wie oben schon beschrieben.


Ich hoffe ihr könnt mir noch folgen und werdet mir helfen. danke.

robert


Orthografie in der Überschrift verbessert, Lothar.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: lektronischer regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 4. März 2009 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo Robert,

zunächst muss ich bemerken, dass derjenige, der die von dir verlinkten Bilder aus dem mz-forum.com auf bilder-space.de hochgeladen hat, eine Urheberrechtsverletzung beging. Der richtige Weg wäre gewesen, unseren Admin Andreas oder mich als erkennbaren Urheber im entsprechenden Forumsbeitrag vorher um Erlaubnis zu fragen. Falls er dir bekannt ist, er möge bitte die Bilder auf bilder-space.de löschen.

Zu deiner Frage.

Den Originalbeitrag findest du als Link in diesem Post:
viewtopic.php?f=14&t=352&p=3498#p3498

Du hast eine TS250/1 mit 6V= LiMa, also ist für dich die Schaltung des 6V-Reglers zutreffend. Willst du ihn auf 12V "aufziegeln" (pro und contra zu dieser Angelegenheit liefert dir mit Sicherheit die Suchfunktion), so ist die Struktur der Schaltung vollständig beizubehalten, also kann auch die Diode nicht weggelassen werden, lediglich die spannungsbestimmenden Bauelemente sind aus der anderen Spalte der Tabelle zu übernehmen.

Die Diode entfällt nur, wenn es sich von vornherein um ein erwachsenes Mopped mit 12V~Drehstrom-LiMa handelt. Das ist bei dir nicht gegeben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 4. März 2009 18:26 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
alles klar, danke erstmal!

ähm, wegen den urheberrechten, ja, sry, hab da echt nich dran gedacht, dass mich deshalb jemand anzinken würde. aber verstänlich ist es!

also deine rklärung hat mich auf jeden fall weiter gebracht, ich möchte nun nur noch wissen, wie, bzw. woran welcher kontakt des 40CTQ045 angelötet werden soll.

ansonsten danke erstmal, und noch mal sorry wegen der bilder!

gruß robert

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 4. März 2009 18:30 
der 40ctq045 ist übrigens ne sie (nämlich ne diode). was welche kontakt ist steht auf dem gehäuse des bauteils oder im datenblatt:

http://www.irf.com/product-info/datashe ... ctq045.pdf

zb dort


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 4. März 2009 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Hi.
Der mittlere Kontakt der Doppeldiode kommt an den Akku (51), die beiden äußeren kommen an D+.
ACHTUNG: Das Gehäuse der Diode liegt auf dem mittleren Anschluß, also nicht an Masse legen.
Gruß aus Braunschweig

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 4. März 2009 18:47 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ohh, das geht ja fix (verdammt, ich liebe dieses forum! ;D )

jaaa, also, das Datenblatt habe ich ja schon, nur wusste leider nicht was nun wo genau hin kommt ;)

und habe da noch eine frage (sin' schon einige, gelle ;) ) die BFN25, ich glaube meine elektro-Dealerin ist unfähig oder der Handel ist beschissen. Angeblich könnten die mit der Bezeichnung --> "BFN 25" nichts anfangen.

Und jetzt habe ich mir so überlegt, da ich eh auf einer Lochrasterplatine herumwerkel könnte ich auch gleich mal fragen mit welchem anderen transistor ich den bfn25 ersetzen könnte, die transistoren erstezen könnte. Wenn ihr mir da konkret einen nennen könntet wäre ich da sehr dankbar.

Wenn nich is auch halb so wild, kann ja auch mit den smd bauteilen arbeiten, hab da schon genug ideen wie ich die unter lochraster unter bekomme.


Danke, Gruß robert


PS: gibt es eigentlich eine art von konfigurator im "www", bei welchem ich nur die daten einer diode eintrage die ich brauche und er nennt mir die bezeichnung die ich bestellen muss?

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 5. März 2009 08:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
rkidh hat geschrieben:
und habe da noch eine frage (sin' schon einige, gelle ;) ) die BFN25, ich glaube meine elektro-Dealerin ist unfähig oder der Handel ist beschissen. Angeblich könnten die mit der Bezeichnung --> "BFN 25" nichts anfangen.

Guckst du bei www.conrad.de unter Artikelnr. 153068

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 5. März 2009 18:46 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ja, danke ;)

conrad is klar! ... aber soll ich wegen 36cent dort bestellen?!

Gibt ja auch n Mindestbestellwert usw.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 6. März 2009 01:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
rkidh hat geschrieben:
... mit welchem anderen transistor ich den bfn25 ersetzen könnte ...


Moin.

Alternativ kann auch ein BC856B eingesetzt werden.
Entspricht nicht den Daten des BFN25, läuft bei mir aber seit einigen TKM. :idea:

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 7. März 2009 11:54 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
DANKE! ... hab noch 3 minuten vor feierabend bei meiner "elektro-dealerin" angerufen und hab ihr gesagt:
"weg mit dem bfn25, her mit 2 BC856B" ;)

und sie meinte "jaaaaaaahhhh, den kann ich auf jeden fall besorgen"

xD.... danke für die hilfe bis hier her, sollte es noch irgendwelche fragen geben meld ich mich

gruß robert

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 25. März 2009 23:29 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,


Nun rolle ich das Thema doch noch einmal auf. ^^


Da ich ja gerade immer nur bastel kann wie ich gerade Zeit habe, schwebe ich also während der Arbeit immer öffter in Gedanken bei meiner MZ und den Arbeiten die erledigt werden müssen. ;)

Dabei kommen mir Gedanken was man so alles besser, oder gleich "richtig" machen könnte und sollte!


Nun baue ich ja auf Lochraster auf und da dachte ich mir, es muss doch auch Ersatz-Transistoren geben für den bfn25, oder BC856B, welche für Lochrasterplatten geeignet sind.

Also Bauformen wie, bspw., "TO 92".
Ich Vermute ich finde in dieser Bauform nichts. Habe auch leider keine Ahnung nach was ich nun genau suchen sollte, bzw. wo ich anfagen soll mit meiner Suche. ;)

Also wenn ihr spontan eine Eingebung haben solltet--> her damit! =))

[center]Ich bitte darum! ;)[/center]

Gruß Robert

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 26. März 2009 00:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe

Registriert: 17. April 2006 04:05
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 64
Moin.

BC556B :wink:

Eine gute Adresse für Datenblätter:
http://www.alldatasheet.com/

_________________
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home


Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 26. März 2009 16:35 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
vielen Dank!

Mein Problem war einfach, ich wusste nicht wirklich nach welchen Strom und Spannungsfestigkeiten ich suchen musste.

Aber danke für die HIlfe.

Ich probiere deinen Tip aus (BC556B) und melde mich dann wieder!


Gruß Robert

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. April 2009 22:13 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

also habe den Regler jetzt fertig gebastelt.

Bei der überprüfung ist mir folgendes aufgefallen:

Bei 13,32V geht das Lämpchen aus, kurz vor dem erlischen fließt ein Strom von 1,33A.
Das ist nun glaube ich etwas zu viel des Guten, hatte ja in der Anleitung etwas von 0,5A gelesen..., wenn ich mich jetzt nicht grob irre.

Was würdet ihr mir bei diesen Daten raten um Strom und Spannung optimal anpassen zu können?

Mfg Robert

PS: Motor wird gerade regeneriert, kann also noch nicht im Fahrzeug testen.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 18. April 2009 08:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Das ist schon OK so, wenn sie halb leuchtet, fließt ein halbes Ampere und wenn sie erloschen ist, fließt gar nix mehr...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 18. April 2009 11:38 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
also habe ich mich doch geirrt mit meiner Annahme ich bräuchte irgendetwas um ein halbes ampere statt 1,33A...

...wobei ich schwören könnte ich habs irgendwo gelesen... :gruebel: ...aber wenns geht is mir das schnuppe ;)

gut, dann werd ichs einbauen wenn der motor da ist und dann wart ichs mal ab ob sich was regt.

13,32 V dürfte ja genug sein um die batterie laden zu können...


....2 Fragen noch...

1. Habe keine ahnung wie man die kühlkörper an den transistoren besfestigt. da ist ja ein loch in der mitte... kann ich da kleine schrauben durch stecken oder gibt es dafür spezielle "stifte" oder "nieten"?
2. Isolationslack hat meine elektro-dealerin nicht im laden, und sie meint das zeug is sau teuer, kann ich auch anderen nehmen? bspw. welchem aus dem farbregal vom baumarkt? :lol:

Ich hatte gedacht evtl. alles noch ein wenig gegen vibration zu schützen mit etwas klebstoff, dieser ist allerdings lösemittelhaltig, könnte der mir die kunststoffe der bauteile zerstören?

das sind alles erfahrungsfragen, erfahrung darin habe ich noch nicht, deshalb frage ich. =)

gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Regler absichern
BeitragVerfasst: 19. April 2009 19:47 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Ich wollt jetzt für diese Frage nich ein neues Thema erstellen, deshalb gleich direkt hier mit gefragt - soll ich den Regler gegen überlast zusätzlich absichern?
Wenn ja, dann:

In welcher Leitung die Sicherung einfügen,
und wie groß sollte ich sie dimensionieren?

Habe im übrigen den hoch gergelten Regler gebaut.

Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 19. April 2009 20:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Du hast doch Lothars Schaltung nachgebaut, oder? Die Sicherung ist dort mit eingezeichnet.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 19. April 2009 21:34 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
ähm, ja, stimmt, na da hab ich wohl geträumt ^^

ich mach das wie hier drauf und dann dürfte es wohl gut sein, danke für den hinweis


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 22. April 2009 09:51 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

nun denn, ich habe mir ja nun einen Flachsicherungshalter besorgt und muss nun fest stellen - es gib keine 8 Ampere Flachsicherungen :wall:

ich werde jetzt 7,5 verwenden - sollte hier jemand etwas einwenden wollen - dann bitte

ich würde aber mal grob schätzen 0,5A weniger wird nicht die welt sein ^^

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 19:16 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Moinmoin,

habe da mal ne Frage:

Der 40CTQ045 ist mir kaputt gegangen - nun ist dieses Bauteil doch recht teuer und auch schwer aufzutreiben.

Ich wollte nun mal nachfragen ob euch eine geeignete Alternative bekannt ist -

oder ob es möglich wäre evtl. auch mit 2 anderen/kleineren zu arbeiten und diese einfach parallel zu schalten
(bspw. MBR20200CT)

gruß robert

PS: Meine elektro-dealerin bekommt die 40CTQ045 nicht ran. keiner ihrer händler hat das teil -.-*

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2007 08:09
Beiträge: 2512
Themen: 67
Bilder: 14
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69
Moin,
Schau' mal bei www.reichelt.de nach dem MBR4045PT... :wink:
Gruß Harald

_________________
Bild-> hier geht es zu den bunten Schaltplänen für MZ und Simson... :ja:


Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 20:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Hast du kein defektes Computernetzteil? Frag bei einem Computerfritze, der ist froh die Dinger los zu werden. Da sind immer mindestens 2 solcher dicken Doppel-Schottky-Dioden drin.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 10. Mai 2009 21:32 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
solche netzteile habe ich an gro!

nur da bin ich noch nicht drauf gekommen XD

danke für den tip! :top:

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 17:16 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
hallo,

hab ein netzteil geöffnet.

da hätten wir einen S30D40C und zwei F12C20c.

Nun meine Fragen:
Reichen die 30amp. vom S30D40C aus?
Mein Regler liefert sicher nicht zu hohe Spannung, aber sind 12 überhaupt genug?
Schließlich steht im Datenblatt 30-60V.

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 18:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 16:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
Du musst das [url=javascript:openreq('http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/mospec/S30D50.pdf')]Datenblatt[/url] schon richtig lesen.

Die (Diode) S30D40 hat 2x 15A = 30A Dauerstrom bis 75°C Gehäusetemperatur und 40V Sperrspannung.
Ich würde die verbauen.

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 13. Mai 2009 18:51 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
sorry, stehe heute echt "neben mir" ;)

ich verbaue die - und dann sehen wir weiter, glaube ja nicht das im ganzen motorrad überhaupt ein Stromfluss von mehr als 20 Ampere zusammen kommt, und meine Doppl-diode hält ja auch 30 aus. das geht bestimmt!


gruß robert

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 13:02 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

Motorrad läuft, aber meine Ladekontrolleuchte geht nicht aus, also keine Ladung vorhanden.

Hab mal DF gegen masse gemessen, das sind 4,5V - ist das ausreichend?

Grüße

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 5. September 2009 10:03 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
Hallo,

also ich melde mich wieder zurück zum Thema. ^^

Habe den selbst gebauten Regler nun 1000km gefahren (hauptsächlich Stadtverkehr). Es funktioniert alles gut.
Trottzdem hab ich mal im Zuge verschiedener Wartungsarbeiten die Spannung der Batterie überprüft.

Und nun war ich irritiert - nur 12,26V. Der Regler war für 13,7V eingerichtet und tat das auch. Warum ist die Batterie also nun so schwach??

Habe dann mal das Multi an die Klemmen gehalten udn am Gas gespielt. Da kamen Spannungen bis zu 22V bei raus.
Habe noch etwas herumprobiert und kam nun zu dem Schluss - je nach Drehzahl bewegt sich die Spannung zwischen 12,26V und 22,5V.
Ich denke der Regler ist nun wohl defekt. ... =((

Aber vielleicht gibt es ja auch ganz simple Gründe dafür, ohne das der Regler defekt ist.
Kennt hier jemand schon dieses Problem und kann mir sagen woran es liegen kann und was ich überprüfen müsste?!


Gruß

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 7. September 2009 06:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
12,26V als Ruhespannung der Batterie ist noch nicht bedenklich. Dass die Spannung bis 22V klettert, ist allerdings nicht normal.
Prüfe erst mal, ob nicht das DigMultMeter spinnt. Falls du ein Zeigerinstrument hast, mach mal eine Vergleichsmessung.

Häufig führen Störimpulse in der Borelektronik zu solch unglaubwürdigen Anzeigen. In der MZ-Elektrik ist unter V.3 ein Tipp zur Abhilfe angegeben.

Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 07.09.2009 07:53:30 --

12,26V als Ruhespannung der Batterie ist noch nicht bedenklich. Dass die Spannung bis 22V klettert, ist allerdings nicht normal.
Prüfe erst mal, ob nicht das DigMultMeter spinnt. Falls du ein Zeigerinstrument hast, mach mal eine Vergleichsmessung.

Häufig führen Störimpulse in der Borelektronik zu solch unglaubwürdigen Anzeigen. In der MZ-Elektrik ist unter V.3 ein Tipp zur Abhilfe angegeben.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Elektronischer Regler 6 auf 12
BeitragVerfasst: 7. September 2009 17:21 
Offline

Registriert: 12. September 2008 08:38
Beiträge: 912
Themen: 63
Alter: 35
fortsetzung: viewtopic.php?f=6&t=27135

_________________
Tut das Not das alle Teile verniedlicht werden müssen? Ich kann "Stossies" und Konsorten echt nicht mehr lesen.
;-)


Fuhrpark: MZ TS 250/1 (Sorgenkind mit Elefantenausmaßen ;] )
Simson "Star" SR 4-2
Simson S51 B
Simson "Spatz" SR 4-1 K
Simson SR 2 - verkauft :'-(

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de