MZ TS nun mit 300ccm

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ TS nun mit 300ccm

Beitragvon Ex-User magsd » 6. September 2009 21:10

Bei mir ebenfalls so, habe meine Hufu voll beladen auf der Skandinavien-Tour eingefahren. Geht wie'd Sau. 8)
Ex-User magsd

 

Re: MZ TS nun mit 300ccm

Beitragvon mzkay » 7. September 2009 06:41

Euere Feststellungen sind doch meines Erachtens leicht zu erklären.
Wird ein Fahrzeug mehr beladen als üblich, dann ist man gezwungen die Gänge länger und höher auszufahren.
Dadurch wird Kolben und Zylinder mehr Zeit gegönnt sich besser im OT aneinander zu gewöhnen.
Es gibt zwar Leute, die sagen, daß der Kolben bei hohen Drehzahlen durch seine Fliehkraft sich noch zusätzlich einarbeiten muß.
Aber ich denke, wenn der Motor mehr schuften muß, dann ist er wärmer, dann wird es im Zylinder enger. Und genau dort hat derjenige den Vorteil, der dem Motor genug Zeit läßt sich daran anzupassen.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: MZ TS nun mit 300ccm

Beitragvon joschi.in » 7. September 2009 09:45

trabikraft hat geschrieben:Bei mir war es auch der kupplungszug der sich als "Wasserleiter" entpuppt hat. Aber nach nem neuen zug und ordentlicher Abdichtung ging es wieder. Habe auch mit den Gedanken gespielt meine TS auf 300ccm aufbohren zu lassen, aber wieder verworfen. Ein alter MZ Vertragsschrauber sagte mir, das sie das früherauch gemacht haben, aber es immer nach relativ kurzer Zeit zu k-Kemmern (schlechtere Wärmeleitung durch dünnere Buchsen) bzw. sogar zu Brüchen und enormen Zylinderklingeln gekommen. Kann sein, das sie zu DDR Zeiten ein schlechteres Material verwendet haben ... Beim Moped zeigt sich dieses Verhalten aber auch in meinen Gemachten Erfahrungen. Aber schreib doch mal wie es bei dir nach den ersten 3000km so läuft, vielleicht klappts ja doch.


Mit dem LM-Optimierungssatz keinerlei Probleme....
Und ich habe sie ned grad zimperlich eingefahren...
Umweltbewusstsein muss sich auch im Geldbeutel bemerkbar machen können - im Moment wird man aber dafür nur bestraft...
MZ ETZ 250 SW bei http://www.kfz-monitor.de/index.php?dat ... &fhz_id=63

Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW 1981
joschi.in

Benutzeravatar
 
Beiträge: 312
Themen: 24
Bilder: 1
Registriert: 19. Januar 2009 10:44
Wohnort: Ingolstadt
Alter: 44
Skype: joschi.ing

Re: MZ TS nun mit 300ccm

Beitragvon VielRost » 8. September 2009 01:13

Früher hatte ich auch immer Wasser im Getriebeöl. Seit jetzt gut einem Jahr merkwürdigerweise aber nicht mehr. Vor einem Jahr habe ich meine Handschalen am Lenker montiert.

hiha hat geschrieben:also es läuft beim Handhebel in die Bowdenzughülle rein, und kommt unten im Motorgehäuse raus.

knut hat geschrieben:@dominik - ein endurohandschutz sollte schon das meiste wasser vom bowdenzug fernhalten :ja:


Wieder was gelernt...


sst 350 hat geschrieben:Ich werde weiterhin die ETZ 250 Motoren lieber vernünftig überholen als irgendwelche hauchdünn aufgebohrte 250er Laufbuchsen
warmverformen.

So sehe ich das auch.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67

Re: MZ TS nun mit 300ccm

Beitragvon Ex-User paula » 8. September 2009 08:35

interessantes projekt - zu feinfühlg um einfach nur aufzubohren, gaser & konsorten anzupassen.
nah der suche eines geigneten original DDR 250 kolben, habe ich mit so mancher schleiferrei zwecks 300er aufbau gesprochen. eigentlich wird die 300er, wie bekannt für das gespann empfohlen. im solobetrieb gehen die meinungen sehr weit auseinander.
problem am 300er projet:
auspuff
es gib keinen orchinalen 300er auspuff. nur private umbauten bzw. optimierungen.
zyli
einfach aufbohren, damit ist's nicht getan.

langtuning, ist die einzigste firma, die die steuerzeiten dem 300er satz anpasst. dabei werden die kanten gebrochen & die kanäle poliert. ohne die steuerzeitenanpassung ist das 300er aufbohren für die katz.
langtuning setzt einen mahle kolben ein. dieser ist leichter als der orchinale 250 ddr kolben. was für die KW mehr als künstig ist. die KW bekommt ein stärkeres pleullager. zyli- & kopfbearbbeitung, nebst mahle kolben, macht 280€. dazu kommen noch ca. 75€ KW regeneration. die knapp 400€ solltem dem geneigten emmentreiber wert sein.
aus oben genannten kosten- & sonstigen gründen bin ich vom 300er projekt zurück getreten. was eine alternative wäre, ist eine nikasilbeschichtung, das jedoch, ist eine ganz andere baustelle ...
Ex-User paula

 

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: hmt und 336 Gäste