Also soooo schlimm steht das Möp nicht da! Die "Klingeldrahtelektrik" ist zwar fragwürdig, wenn sie aber (vielleicht) nur zu dem genialen "Mäusekino" gehört, halb so schlimm.
Zu mutmaßlich Standschäden kann ich aus eigener Erfahrung berichten, das die meisten Moppeds bei mir auch nach extrem langer Standzeit noch recht lange liefen, ehe die üblichen Verdächtigen (KW-Simmeringe, Lager, etc.) sich bemerkbar machten. Nur eine 150er ETZ ist ziemlich spontan ausgefallen, nach nur 1000Km
Ansonsten fahre ich bei meinen ETZen sogar noch die alten grünen KW-Simmerring und sie halten! (bis jetzt

) Meine TS150, Bj. 1974 läuft noch komplett original DDR, Mein TS250/0Motor ist noch original Neckermann, auch Bj. 1974, 12 Jahre gestanden und lief, bis ich ihn durch einen /1er-Motor (Danke Fränky!!

) der sich leichter schalten läßt, ausgetauscht habe. Mein "Schneewittchen" (ETZ250, Bj 1984) ist 5 Jahre gestanden, als ich es gekauft und wieder gefahren habe, bis jetzt DDR-Rumpfmotor/Grimmeisen-Zylinder

und 56 000Km, ein Ende kündigt sich noch nicht an.
Nur bei einem Motor, der "aufgegeben" hat, würde ich neue Lager, Kurbelwelle, Dichungen und Siris verbauen, ansonsten halte ichs mit "never touch a running system". (so geschehen bei meinem ETZ250 Gespannmotor

)
Also 300€ würde ich bezahlen, Batterie und Sprit rein und dann mal sehen.
Achtung:
ICH würde das so machen!!!
Das kann wunderbar in die Hose gehen, aber bis zum heutigen Tag bin ich so verfahren und zu 95% gut gefahren!

1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.