ETZploited hat geschrieben:Bild von miraculis.de

A...Betätigungshebel Nadelventil
B...Anschlaghebel Schwimmer
(K...Markierung Schwimmertyp glaub ich, ist hierfür egal)
e1,e2...Einstellmaße von Unterkante Vergaser (Dichtfläche) bis Oberkante Schwimmerkammer
Schritt 1
Richte Betätigungshebel A und die Haltestreben der Schwimmerkammern parallel aus
Schritt 2
Einstellung von e1: Schwimmer schließt Nadelventil
Stell den Vergaser auf den Kopf
Das Maß e1 wird erreicht, indem die Schwimmerkammern an der Aufnahme der Haltestreben noch oben oder unten verdreht werden. Beachte, daß sie dabei parallel bleiben.
e1 beträgt 30mm, wobei der Federstift des Nadelventils nicht eingedrückt ist
(also ca. 29mm, wenn der Federstift eingedrückt ist)
Schritt 3
Einstellung von e2: Nadelventil vollständig geöffnet
Dreh den Vergaser wieder rum
Zum Einstellen von e2 verbiegst du vorsichtig Anschlaghebel B
e2 beträgt 34mm
In der Werkstatt wird der schwimmer über den Kraftstoffspiegel (14mm) mit einem speziellen Schwimmerkammergehäuse geprüft, das ein Schauglas hat - obige Beschreibung ist nur für die Selbsthilfe gedacht ist und damit nie 100% genau.
Daher kann es sein, daß du die Einstellungen minimal nachkorrigieren mußt.
Du merkst ja, ob der Vergaser überlauft (dann e1 etwas runter) oder im Vollastberieb vor allem an Steigungen Spritmangel auftritt (dann e1 etwas rauf).
Und natürlich e2 nachstellen.
Die Zahlen habe ich aus dem Neuber/Müller, da sind manchmal Druckfehler drin!