Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Gaggi » 16. September 2009 20:46

Wieder mal eine Frage an die Metall und Schwingenbolzen Experten. Ist der Schwingenbolzen in der ETZ Speziell gehärtet und aus welchem Material ist er?

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Maddin1 » 16. September 2009 20:48

Gehärted sind sie nicht, mann kann sie leicht anbohren.

Das Material weiß ich nicht.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon es-heizer » 16. September 2009 20:50

Sind Aufgechromt!! Grundmaterial is mir aber auch unbekannt.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Gaggi » 16. September 2009 20:59

Aha, ist ja schonmal ein Anfang. Grund meiner Nachfrage ist der, das ich einen brauche der rechts und links ein längeres Gewinde hat. Spezial Umbau lässt grüßen :mrgreen:

Könnte mir mal jemand einen Orginalen ausgebauten vermessen?

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon alexander » 16. September 2009 21:31

Jeder Dreher wird Dir die Stahlsorte sagen koennen.
Wegen irgendwelchen Spezialitaeten brqauchste Dir keinen Kopf machen.
ST 50 so was in der Richtung sollte reichen. (Lass Dir direkt 2 bauen, sollte der eine festgehen ,-) )
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon ETZ-Racer » 16. September 2009 22:06

ich würde 42CrMo4 mindestens aber C45 nehmen, vergütet auf 100 kp/mm²
Baustahl wie St 50 ist zu weich!

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 16. September 2009 22:29

Ich denke auch, daß C45E (früher Ck45 ) 1.1191, Vergütungsstahl, unleg. ausreichen sollte.
Als Rohteil, einen im A-Dmr. schon möglichst gut passenden Stab wählen, damit die Randfaser weitgehend erhalten bleibt.
Vor allem bei geschnittenen/gestrählten Gewinden nicht unnötig stark anziehen.
Sanft verlaufende Freistiche und zu guter Letzt: am besten alles noch polieren.
Viel Erfolg.
René

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon hiha » 17. September 2009 06:44

Ist der original wirklich Hartverchromt??? Den Luxus leistet man sich doch nicht so ohne Weiteres. Ich kenn zumindest keinen Hersteller der das tut. Meistens wird Randschichtgehärtet.
Werkstoff: Ich würd auch C45 empfehlen, vielfach bei Schwingen- und Radachsen bewährt. Legierte Werkstoffe werden, auch heute noch, nur da verbaut, wo es wirklich nötig ist.
Wobei man sich bei der Einzelanfertigung natürlich leicht was Besseres leisten kann. 42CrMo4 ist ja auch ein üblicher und leicht erhältlicher Stahl.

alexander hat geschrieben:Jeder Dreher wird Dir die Stahlsorte sagen koennen.

Ääh, ja, aber nur wenn er ein Spektralanalysegerät hat. Die Funkenprobe am Schleifbock reicht zur Unterscheidung von so nah beinander liegenden Legierungen nur bei Hellsehern aus :mrgreen: Ich könnts zumindest nicht. Und ich war damals richtig gut im Stähleraten.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon trabimotorrad » 17. September 2009 07:01

Ich weiß ja nicht, aber die "Aufchromgeschichte" kommt mir merkwürdig vor. Ich habe schon manchen ETZ-Schwingebolzen "herausoperiert" meist vielen unschönen Worten und sehr viel Gewalt. Im Regelfall waren die IMMER arg verrostet.
Vor vielen Jahren hatte ich das gleiche Problem bei der Kreidler, deren Schwingenachse serienmäßig unverchromt in Kunstoffbüchsen(!!!!) läuft. Damals hatte ich noch die Möglichkeiten, zu drehen, direkt zu verchromen und zu scheifen und habe mir Schwingenachsen aus C54 gedreht, aufgechromt und auf Maß geschliffen. Dann habe ich Schmiernippel eingesetzt und das Ganze in Messingbüchsen mit Schmiernut und O-Ringen laufen lassen. Seit über 20 Jahren habe ich Ruhe.
Bei den alten Emmen ist doch auch ein Schmiernippel an der Schwingenachse, da hatte ich auch beim zerlegen die kleineren Probleme. In meinem Bestand befindet sich eine werksneue ETZ-Gespannschwingenachse, die ist nur verzinkt und da sind auch schon erste Rostpartikel zu sehen. :(

Edit meint: Das wäre gut möglich, Tippi, aber waren die aufgechromt? Ich dachte immer, durch die Ölschmierung wären die beser erhalten gewesen... :oops:
Zuletzt geändert von trabimotorrad am 17. September 2009 07:16, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon tippi » 17. September 2009 07:10

---

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon hiha » 17. September 2009 07:16

Hat wer einen gut erhaltenen originalen ETZ-Bolzen zum fotografieren? Hartchrom kennt man normalerweise sofort.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon TS-Jens » 17. September 2009 07:53

hiha hat geschrieben:Hat wer einen gut erhaltenen originalen ETZ-Bolzen zum fotografieren? Hartchrom kennt man normalerweise sofort.


Ich hab nen nagelneuen TS/1. Keine Nachfertigung. Werd ich gleich mal nachsehen.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Lorchen » 17. September 2009 07:57

Hart und spröde kann er nicht sein. Man kann sowas mit einiger Mühe verbiegen, aber nicht abbrechen.

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon TS-Jens » 17. September 2009 10:06

So, da das Foto:

http://img.photobucket.com/albums/v710/ ... 010871.jpg

Für mich sieht das schon nach ner dünnen Chromschicht aus irgendwie...
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon motorang » 17. September 2009 10:09

Ich glaube mit "jeder Dreher kann Dir sagen" war keine Materialanalyse bestehnder Schwingenbolzen gemeint, sondern dass ein Dreher ein Material vorschlagen kann das an dieser Stelle funktioniert und das er verarbeiten kann.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des niedrigen Preises längst vergessen ist.

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Norbert » 17. September 2009 10:38

Lorchen hat geschrieben:Hart und spröde kann er nicht sein. Man kann sowas mit einiger Mühe verbiegen, aber nicht abbrechen.


waer auch weder gewollt oder beabsichtigt. Und mehr Geld als nötig hat MZ garantiert nicht ausgegeben.
Von daher wird man sicher auch CHROM (außer ev. in der Legierung!) verzichtet haben, zumal die Schleiferei
der Schwinge ja weitere Bearbeitungsschritte nach sich ziehen würde.
Im Grunde genommen braucht die Schwinge auch nicht hart zu sein, sie ist ja kein Lager und auf ihr finden keine
Bewegungen statt, die Drehbewegung durch einfedern der Schwinge sollen durch die Gummis der Schwingenlagerung
elastisch aufgenommen werden.
Eine Hinterradachse der TS 250/1 (wohl auch anderer MZ Typen) ist aus C 60 hergestellt.
Mit dem Werkstoff ist man sicher nicht auf der falschen Seite.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Gaggi » 17. September 2009 10:57

Danke für die vielzahl Antworten.

Weiß Thorsten unser Metallbauspezi vielleicht noch was genaueres zum Material?

@ Jens könntest du mir mal die Maße von deinem Bolzen geben, dürfte ja zur ETZ Baugleich sein.

Gruß Robert

Fuhrpark: KTM Adventure 640
Gaggi

 
Beiträge: 765
Themen: 32
Registriert: 2. März 2008 17:25
Wohnort: Görlitz
Alter: 36

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon hiha » 17. September 2009 11:04

TS-Jens hat geschrieben:http://img.photobucket.com/albums/v710/ ... 010871.jpg
Für mich sieht das schon nach ner dünnen Chromschicht aus irgendwie...


Galvanisch verzinkt, würde ich sagen. Is aber auch Wurscht. Wenn die Achse nicht direkt als Lagerfläche dient, ist sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht verchromt. Hätt dann ja überhaupt keinen Sinn.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon Der Bruder » 17. September 2009 11:07

http://www.wegertseder.com/pages/techda ... -infos.asp

Da ist genug über stahl geschrieben

Und ich glaube die Oberfläche ist Geglättet,oder sogar Rolliert
Damit sind RZ Werte möglich bis 0,3 sieht aus wie verchromt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon ANA-FÜ-250 » 17. September 2009 14:15

Also wenn jemand von Euch einen alten Bolzen hat, kann er mir 8 - 10cm davon absägen und zuschicken (keine ganze Achse!).
Bei mir in der Fa. gibt es jedenfalls die Möglichkeit, Werkstoffanalysen durchzuführen.
Ich kann natürlich nicht fest versprechen ob das einer für mich macht, aber probieren könnt ich es - dann wüssten wir´s ganz genau.
Die Werte der Oberflächen- und Kernhärte würden nebenbei noch mit rauskommen (falls nicht kpl. verrostet).
Gruß René

Fuhrpark: MZ 250
ANA-FÜ-250

 
Beiträge: 89
Themen: 10
Bilder: 3
Registriert: 13. November 2008 23:39

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon ETZ-Racer » 17. September 2009 17:04

der Bolzen ist verchromt, aber nur als Korrosionsschutz!
Habe auch so einen bei MZ-B gekauft, für schlappe 5 TEURONEN

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon hiha » 17. September 2009 17:31

Glaub ich erst, wenn ichs seh. Für 5.- gibs kein Chrom.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon ETZ-Racer » 17. September 2009 17:37

doch wohl, im Abverkauf bei MZ-B

Fuhrpark: genug Emmen
ETZ-Racer
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 507
Themen: 5
Registriert: 19. März 2009 20:56
Wohnort: Trizonesien

Re: Schwingenbolzen -> Material? Speziell gehärtet?

Beitragvon hiha » 17. September 2009 17:42

Ahso.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste